Die Arbeitswelt ist seit einigen Jahren einem radikalen Wandel ausgesetzt. Dass dies sich auch in der Arbeits- und Organisationspsychologie bemerkbar macht, zeigt sich beispielsweise in der Auswahl von Prädiktoren und Kriterien in der Personalauswahl. Veränderte Organisationen mit flachen Hierarchien, geteilter Verantwortung und Teamstrukturen verlangen nach einem neuen Mitarbeitertypus. Daher lässt sich auch in der Diskussion um die Potentialfeststellung von Personen eine Trendwende erkennen: Die Erfassung von Kompetenzen erscheint gegenüber dem einfachen Nachweis von Qualifikationen zunehmend wichtig, um aussagekräftige Prognosen über die Entwicklung des Leistungsstandes von Mitarbeitern durchführen zu können. Im Rahmen der Personaldiagnostik stehen dabei berufsrelevante Facetten der Kompetenzen, die im Vorfeld einer Maßnahme im Rahmen von Arbeits- und Anforderungsanalysen untersucht werden, im Zentrum des Interesses. Ein besonderes Forschungs- und Praxisinteresse liegt derzeit in der Erfassung sozialer Kompetenzen, da diese das zwischenmenschliche Miteinander in Unternehmen regeln und damit den wirtschaftlichen Erfolg von Organisationen wesentlich mitbestimmen.
In dieser Arbeit soll untersucht werden, in wie weit es möglich ist, soziale Kompetenzen im Rahmen eines Assessment Centers zur Einstellungsuntersuchung messbar zu machen. Dabei werden zunächst grundlegende Begrifflichkeiten definiert. Anschließend wird der Frage nachgegangen, welche konkreten Konzepte es hier zur Erfassung von sozialen Kompetenzen gibt und wie diese sich in der Praxis bewähren. Dabei werden immer auch Störfaktoren aufgezeigt, die bei der Anwendung dieser Methoden Berücksichtigung finden müssen. Hierdurch bietet diese Arbeit einen Orientierungsrahmen für Personaldiagnostiker, die sich vor die Herausforderung gestellt sehen, Instrumente zur Erfassung sozialer Kompetenzen nutzbringend einzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Soziale Kompetenz
- Assessment Center
- Diagnostik sozialer Kompetenzen
- Leistungstests
- Verhaltensbeobachtung
- Selbst- und Fremdeinschätzung
- Computergestützte Verfahren
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit sich soziale Kompetenzen im Rahmen eines Assessment Centers zur Einstellungsuntersuchung messbar machen lassen. Dabei wird zunächst auf die grundlegenden Definitionen der Begriffe "Soziale Kompetenz" und "Assessment Center" eingegangen. Anschließend werden verschiedene Konzepte zur Erfassung von sozialen Kompetenzen im Assessment Center vorgestellt und kritisch beleuchtet. Dabei werden auch die in der Praxis auftretenden Störfaktoren berücksichtigt, die bei der Anwendung der jeweiligen Methoden beachtet werden müssen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs der "Sozialen Kompetenz"
- Vorstellung verschiedener Konzepte und Methoden zur Erfassung sozialer Kompetenzen im Assessment Center
- Analyse der Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden
- Diskussion der Störfaktoren, die bei der Anwendung der Methoden beachtet werden müssen
- Entwicklung eines Orientierungsrahmens für Personaldiagnostiker, die Instrumente zur Erfassung sozialer Kompetenzen einsetzen möchten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung thematisiert den Wandel in der Arbeitswelt und dessen Einfluss auf die Personalauswahl. Es wird betont, dass die Erfassung von Kompetenzen, insbesondere sozialer Kompetenzen, gegenüber der reinen Qualifikationsfeststellung immer wichtiger wird. Die Arbeit untersucht die Messbarkeit sozialer Kompetenzen im Assessment Center.
Definitionen
Soziale Kompetenz
Dieses Kapitel definiert den Begriff der "Kompetenz" und erläutert die drei Gruppen beruflich relevanter Handlungskompetenzen nach Friede: Fachkompetenz, Humankompetenz und Sozialkompetenz. Es werden verschiedene Definitionen von "Sozialer Kompetenz" vorgestellt, u.a. von Kanning und dem Projekt KomNetz. Es wird außerdem die Beziehung zwischen Sozialer Kompetenz und verwandten Konzepten wie sozialer Intelligenz, emotionaler Intelligenz, sozialen Fertigkeiten und interpersonaler Kompetenz dargestellt.
Assessment Center
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Assessment Center" und beschreibt die verschiedenen Verfahren, die in Assessment Centern eingesetzt werden, um Kompetenzen und Fähigkeiten zu erfassen. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Methoden zur Diagnose sozialer Kompetenzen.
Diagnostik sozialer Kompetenzen
Dieses Kapitel stellt verschiedene Methoden zur Erfassung sozialer Kompetenzen im Assessment Center vor, darunter Leistungstests, Verhaltensbeobachtung, Selbst- und Fremdeinschätzung sowie computergestützte Verfahren. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden werden diskutiert und kritisch beleuchtet.
Schlüsselwörter
Soziale Kompetenz, Assessment Center, Diagnostik, Personalauswahl, Verhaltensbeobachtung, Leistungstests, Selbst- und Fremdeinschätzung, computergestützte Verfahren, Störfaktoren, Orientierungsrahmen, Personaldiagnostik.
- Arbeit zitieren
- Marcel Bohnert (Autor:in), 2008, Zu den Möglichkeiten der Diagnostik sozialer Kompetenzen im Assessment Center, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88416