Frühkindliche Bildung ist zurzeit das breit diskutierteste Thema – ob in Orientierungs- oder Bildungsplänen für Kindertageseinrichtungen der Bundesländer oder bei der Implementierung von ganzheitlichen Kindertagesstättenkonzepten in den Städten und Gemeinden wie z.B. das Infans-Konzept oder das Early-Excellence-Konzept (EEC) aus England. Die Notwendigkeit der Bildung für die Kleinsten unserer Gesellschaft wird hervorgehoben und immer mehr in die Betreuungs- und Erziehungseinrichtungen für Vorschulkinder integriert. Dabei bedarf es aber neben theoretischen Kenntnissen für die ErzieherInnen auch praktischer Anleitung und Umsetzungs- sowie Anregungsbeispiele, um ihnen die oft noch sehr mit Schulcharakter und teils mit Berührungsängsten besetzten (neuen) Bildungsbereiche näher zu bringen. Der Aufbau einer Lernwerkstatt an der Hochschule Esslingen ist ein wesentlicher Teil davon. Durch sie erhalten Studierende des Studiengangs „Bildung und Erziehung in der Kindheit“ als auch Kinder, ErzieherInnen und Eltern die Möglichkeit sich in die Welt der Mathematik, Technik und Naturwissenschaften zu begeben und die Phänomene unseres täglichen Daseins zu erforschen und zu erleben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wie Kinder sich bilden
- Zwei kontroverse Bildungsmodelle der Postmoderne
- „Wie Kinder sich bilden“ nach dem INFANS-Konzept und dem Bildungskonzept von G. Schäfer
- Frühkindliche Bildung als Selbstbildung in einem sozialen Kontext
- Was ist neu an den neuen Erkenntnissen der Hirnforschung?
- Das neue Bild vom Kind, das neue Bild der Erzieherln und die pädagogischen Konsequenzen
- Noch keine nachhaltigen flächendeckende pädagogische Konsequenzen
- Orientierungsplan Baden-Württemberg
- Entstehung des Orientierungsplans
- Kernaussagen des Orientierungsplans
- Wissenschaftliche Begleitforschung
- Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
- Relevante Ziele des Orientierungsplans für unsere Lernwerkstatt
- Die Lernwerkstatt im Allgemeinen
- Begriff Lernwerkstatt
- Die erste Lernwerkstatt
- Reggio-Pädagogik als Grundlage
- Die Lernwerkstatt an unserer Hochschule
- Der neue Studiengang „Bildung und Erziehung in der Kindheit“
- Die Lernwerkstatt an unserer Hochschule
- Die Arbeit in der Großgruppe
- Die Definition
- Die Entstehung des Logos (Claudia Herrmann)
- Die Entstehung des gemeinsamen Layouts (Anke Zellmer)
- Die Entstehung der Homepage (Claudia Herrmann)
- Mathematik in der Lernwerkstatt
- Das Teilgruppenvorhaben im Gesamtzusammenhang des Projekts
- Planung und Konzipierung der Mathe-Gruppe
- Kleingruppenarbeit des Themengebietes Mathematik
- Kleingruppe 1: Claudia Hermann und Elisa Schwarz
- Allgemeines
- Der Formen - Fühlkasten
- Zuordnung Flächen – Körper
- Das Kartenspiel
- Die Sanduhr
- Die Anleitungen
- Reflexion
- Kleingruppe 2: Andreas Pflüger und Anke Zellmer
- Entwicklungen im ersten Projektsemester
- Spektakuläre Seifenblasen
- Reflexion
- Kleingruppe 3: Theresia Friesinger und Claudia Fader
- Planung/Konzipierung und Durchführung der einzelnen Experimente
- Tandems innerhalb der Mathe-Gruppe
- Mathematische Raumgestaltung der Mathegruppe
- Ausprobieren der Experimente mit Kindern
- Anleitungen
- Erforderliche Weiterentwicklung der Lernwerkstattidee
- Reflexion des Projekts und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Aufbau einer Lernwerkstatt für Kinder an der Hochschule Esslingen im Rahmen des Studiengangs „Bildung und Erziehung in der Kindheit". Ziel des Projekts ist es, Studierenden, Kindern, ErzieherInnen und Eltern die Möglichkeit zu geben, die Welt der Mathematik, Technik und Naturwissenschaften zu erforschen und zu erleben.
- Aktuelle Bildungskonzepte der Frühpädagogik
- Neuere Erkenntnisse der Hirnforschung
- Der Orientierungsplan Baden-Württemberg
- Die Lernwerkstatt als pädagogisches Konzept
- Die konkrete Umsetzung des Lernwerkstatt-Konzepts im Bereich Mathematik
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Projekt „Aufbau einer Lernwerkstatt für Kinder an der Hochschule Esslingen“ vor und beschreibt die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Integration von Mathematik, Technik und Naturwissenschaften in die frühkindliche Bildung ergeben.
- Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der frühkindlichen Bildung und analysiert zwei kontroverse Bildungsmodelle der Postmoderne. Es werden die Erkenntnisse der Hirnforschung und die pädagogischen Konsequenzen für die Gestaltung von Bildungsprozessen in der frühen Kindheit diskutiert.
- Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Orientierungsplan Baden-Württemberg, seinen Kernaussagen und seinen Relevanzen für die Lernwerkstatt. Die wissenschaftliche Begleitforschung und Fortbildungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte werden beleuchtet.
- Kapitel 4 beleuchtet das allgemeine Konzept der Lernwerkstatt. Es werden die Entstehung, Umsetzung und pädagogischen Grundlagen des Konzepts dargestellt.
- Kapitel 5 beschreibt die konkrete Verankerung der Lernwerkstatt an der Hochschule Esslingen im Rahmen des neuen Studiengangs „Bildung und Erziehung in der Kindheit“.
- Kapitel 6 widmet sich der Bedeutung von Mathematik in der Lernwerkstatt. Es werden die Planung und Konzipierung der Mathe-Gruppe sowie das Teilgruppenvorhaben im Gesamtzusammenhang des Projekts erläutert.
- Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Kleingruppenarbeit im Themengebiet Mathematik. Die einzelnen Experimentierkisten, die von den verschiedenen Kleingruppen entwickelt wurden, werden vorgestellt und reflektiert.
Schlüsselwörter
Frühkindliche Bildung, Lernwerkstatt, Mathematik, Orientierungsplan Baden-Württemberg, Hirnforschung, Bildungskonzepte, Experiment, Kinder, ErzieherInnen, Hochschule Esslingen
- Arbeit zitieren
- Theresia Friesinger (Autor:in), C. Fader (Autor:in), A. Zellmer (Autor:in), C. Herrmann (Autor:in), E. Schwarz (Autor:in), A. Pflüger (Autor:in), 2007, Projekt Lernwerkstatt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88482