Karl Bühler entwickelte in seiner „Sprachteorie“ eine Theorie der Deixis, mit der sich die linguistische Forschung seit dem aus vielen Blickwinkeln befasst hat, wobei es bisher noch nicht zu einer einheitlichen Konzeption gekommen ist.
Wolfgang Klein stellt seinen „Präliminarien zu einer Untersuchung der lokalen Deixis“ die Überlegung voran, dass Bühlers „klassische Betrachtungsweise“ die Funktionsweise hinweisender Ausdrücke in der Sprache zu sehr vereinfache. Er entwickelt in diesem Beitrag zur lokalen Deixis einen „Fragenkatalog“, aus dem weniger eine abschließende Theorie, als vielmehr eine „angemessene Strategie“ zur systematischen Erforschung des Hinweisens in der sprachlichen Äußerung hervorgehen soll.
Entlang einiger Fragen, die Wolfgang Klein im Anschluss an seine Darstellung formuliert, sollen hier Lösungsansätze aus der neueren linguistischen Forschung zur Erklärung der Funktionsweise deiktischer Ausdrücke in der verbalen Kommunikation dargestellt werden. Schwerpunkt dieser Darstellung ist die „lokale Deixis“.
In einem ersten Schritt hat diese Arbeit in Abschnitt I die Klärung zentraler Begriffe zur Beschreibung hinweisender Raumausdrücke zum Ziel. Dort soll neben einer allgemeinen Übersicht über die verschiedenen Arten der „Deixis“ der Versuch einer Abgrenzung zwischen lokaldeiktischen Ausdrücken und anderen Varianten der Raumreferenz unternommen werden. In Abschnitt II werden einige Probleme im Zusammenhang mit der deiktischen Raumreferenz aufgezeigt. Im Mittelpunkt stehen dabei – aus syntaktischer Sicht – Fragen nach den Grenzen der formalen Darstellbarkeit „deiktischer Eigenschaften“ von Ausdrücken, einige Aspekte der Semantik des Hinweisens (hier soll die Möglichkeit angerissen werden, das „Funktionieren“ der Ausdrücke in der Kommunikation aus den Denotaten der Begriffe selbst zu erklären) und schließlich wird im Versuch einer Darstellung der „Pragmatik der Deixis“ die starke Kontextabhängigkeit der Lokaldeixis diskutiert. Abschnitt III dieser Arbeit hat einen Vergleich der vorangestellten Lösungsvorschläge mit den Forderungen Kleins an eine praktikable Systematik zum Ziel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Aufgabenstellung
- Zentrale Begriffe
- Referenz
- Deixis
- Lokaldeixis
- Kontext
- Probleme im Zusammenhang mit lokaldeiktischen Ausdrücken
- Syntax
- Semantik
- Pragmatik
- Lösungsvorschläge
- Formale Aspekte
- Semantische Implikationen
- Pragmatische Überlegungen zum Origo-Modell
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, Lösungsansätze aus der neueren linguistischen Forschung zur Erklärung der Funktionsweise deiktischer Ausdrücke in der verbalen Kommunikation darzustellen. Der Schwerpunkt liegt auf der „lokalen Deixis“ und die Arbeit untersucht insbesondere die Problematik der Raumreferenz und die Herausforderungen, die mit der Darstellung und Interpretation lokaldeiktischer Ausdrücke verbunden sind.
- Klärung zentraler Begriffe wie Referenz, Deixis und Lokaldeixis
- Analyse der Probleme, die sich aus der Verwendung lokaldeiktischer Ausdrücke in der Syntax, Semantik und Pragmatik ergeben
- Vorstellung von Lösungsvorschlägen aus der neueren linguistischen Forschung
- Vergleich der Lösungsvorschläge mit den Forderungen Kleins an eine praktikable Systematik
- Diskussion der starken Kontextabhängigkeit der Lokaldeixis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert zentrale Begriffe und gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten der „Deixis“. Es wird der Versuch unternommen, lokaldeiktische Ausdrücke von anderen Varianten der Raumreferenz abzugrenzen. Im zweiten Kapitel werden Probleme im Zusammenhang mit der deiktischen Raumreferenz aufgezeigt, wobei Fragen nach den Grenzen der formalen Darstellbarkeit „deiktischer Eigenschaften“ von Ausdrücken, Aspekte der Semantik des Hinweisens und die Kontextabhängigkeit der Lokaldeixis im Mittelpunkt stehen. Das dritte Kapitel bietet einen Vergleich der vorangestellten Lösungsvorschläge mit den Forderungen Kleins an eine praktikable Systematik.
Schlüsselwörter
Referenz, Deixis, Lokaldeixis, Raumreferenz, Kontext, Sprechsituation, Origo-Modell, Syntax, Semantik, Pragmatik
- Arbeit zitieren
- Aydin Günbeyi (Autor:in), 2004, Deixis und Raumreferenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88503