Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Otros

Die zweite Lautverschiebung und ihre Bedeutung für die deutschen Dialekte

Título: Die zweite Lautverschiebung und ihre Bedeutung für die deutschen Dialekte

Trabajo Escrito , 2008 , 10 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Anne Mey (Autor)

Filología alemana - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Einleitung

Die folgende Arbeit wird sich mit dem Thema der zweiten Lautverschiebung beschäftigen. Dieser sprachgeschichtliche Vorgang ist die Grundlage für die Mundartengliederung im deutschen Sprachraum.
Der Vollständigkeit halber soll zunächst ein kurzer Überblick über die erste germanische Lautverschiebung gegeben werden.
Danach soll die zweite Lautverschiebung anhand der Medien- sowie der Tenuesverschiebung beschrieben werden. Im Anschluss soll darauf eingegangen werden, wie sich die Verschiebung in den einzelnen Dialekten ausgewirkt hat.
Ziel der Arbeit ist also ein Überblick über diesen, für die deutschen Dialekte wesentlichen, sprachlichen Wandel im deutschen Sprachraum.


2. Die erste (germanische) Lautverschiebung

Das Deutsche ist eine Form der germanischen Sprachen, welche wiederum zu der Sprachfamilie des Indogermanischen gehören.
Das Germanische unterscheidet sich von allen anderen indogermanischen Sprachen durch einige sprachliche Besonderheiten, die zum großen Teil auf die erste (und daher „germanische“) Lautverschiebung zurückzuführen sind. Das Konsonantensystem wurde umgeschichtet, wovon alle indogermanischen Verschlußlaute, die Tenues und Mediae betroffen waren.1
Es wird eine kurze Schilderung der Lautwandelerscheinungen in der ersten Lautverschiebung folgen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die erste (germanische) Lautverschiebung
  • Die zweite hochdeutsche Lautverschiebung
    • Allgemeines
    • Die Tenuesverschiebung
    • Die Medienverschiebung
    • Wandel von p zu d
  • Die Verschiebung in den Dialekten
    • Benrather- oder Uerdinger-Linie?
    • Der Rheinische Fächer
    • Westliches und östliches Mitteldeutsch
    • Strukturelle Dialektologie nach Wolf
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der zweiten Lautverschiebung und ihrer Bedeutung für die Mundartengliederung im deutschen Sprachraum. Sie beleuchtet die erste germanische Lautverschiebung als Vergleichspunkt und analysiert die Medien- und Tenuesverschiebung im Detail. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Auswirkungen der zweiten Lautverschiebung auf verschiedene Dialekte und deren Differenzierung.

  • Die zweite hochdeutsche Lautverschiebung als Grundlage für die Mundartengliederung im deutschen Sprachraum
  • Untersuchung der Medien- und Tenuesverschiebung
  • Die Auswirkungen der Lautverschiebung auf verschiedene Dialekte
  • Die Rolle der Lautverschiebung in der Abgrenzung verschiedener Dialekträume
  • Der Einfluss der zweiten Lautverschiebung auf die Entwicklung der deutschen Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der zweiten Lautverschiebung und deren Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Sprache. Sie stellt die Ziele und den Aufbau der Arbeit dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit der ersten germanischen Lautverschiebung als wichtigem Vergleichspunkt für die zweite Lautverschiebung.

Das dritte Kapitel widmet sich der zweiten hochdeutschen Lautverschiebung. Es behandelt die allgemeinen Hintergründe und diskutiert die verschiedenen Theorien zur Entstehung und Verbreitung des Sprachwandels. Der Schwerpunkt liegt auf der Tenuesverschiebung mit ihren verschiedenen Erscheinungsformen und deren Auswirkungen auf die Ausdifferenzierung der Dialekte.

Im vierten Kapitel wird untersucht, wie sich die Lautverschiebung in verschiedenen Dialekten ausgewirkt hat. Hier werden unter anderem die Benrather- oder Uerdinger-Linie, der Rheinische Fächer und der Unterschied zwischen westlichem und östlichem Mitteldeutsch analysiert.

Der Ausblick bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und stellt die Bedeutung der zweiten Lautverschiebung für die Entwicklung der deutschen Sprache und das Verständnis ihrer Dialekte dar.

Schlüsselwörter

Zweite hochdeutsche Lautverschiebung, Mundartengliederung, Tenuesverschiebung, Medienverschiebung, Dialektologie, Benrather Linie, Rheinischer Fächer, Westliches und östliches Mitteldeutsch, Strukturelle Dialektologie, Germanische Lautverschiebung.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Die zweite Lautverschiebung und ihre Bedeutung für die deutschen Dialekte
Universidad
University of Münster
Curso
Deutsche Dialekte
Calificación
2,3
Autor
Anne Mey (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
10
No. de catálogo
V88505
ISBN (Ebook)
9783638034463
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lautverschiebung Bedeutung Dialekte Deutsche Dialekte Mittelhochdeutsch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anne Mey (Autor), 2008, Die zweite Lautverschiebung und ihre Bedeutung für die deutschen Dialekte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88505
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint