Bis heute wird dem italienischen Architekten Giuseppe Terragni, zweifellos eine der prägenden Persönlichkeiten der avantgardistischen Baukunst Italiens, verhältnismäßig wenig Aufmerksamkeit zuteil. Berührungsängste sind bei der Auseinandersetzung mit einem modernen Architekten und gleichzeitig überzeugten Faschisten vorprogrammiert. Eine Architektur zu preisen, die im Sinne einer antidemokratischen und nationalistischen Ideologie entstand, widerstrebt zunächst moralischen Grundsätzen. Doch gilt es zu trennen; zwischen der politischen Überzeugung der Person Terragni einerseits und dessen Errungenschaften in der modernen Architektur andererseits, die trotz der ihnen anhaftenden Ideologie eine Revolutionierung der italienischen Baukunst beschreiben.
Eine objektive Annäherung an die faschistische Architektur und deren Bedeutung in der Entwicklung architektonischer Formensprache sowie der Transformation ideologischer Grundsätze in architektonische Elemente soll am Beispiel des bedeutendsten Repräsentationsbaus des Faschismus, der "Casa del Fascio" in Como, erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Giuseppe Terragni und erste Projekte
- 2.1 "Gruppo 7" und "Architettura Razionale"
- 2.2 "Villa Saibene" und "Hotel Metropole-Suisse"
- 2.3 "Novocomum"
- 2.4 Spätere Projekte
- 3. Die "Casa del Fascio" in Como
- 3.1 Architekturbeschreibung
- 3.1.1 Die Südwestfassade
- 3.1.2 Nordwestfassade
- 3.1.3 Nordostfassade
- 3.1.4 Südostfassade
- 3.2 Monument des faschistischen Rationalismus
- 3.2.1 Das Parteibüro als Renaissancepalazzo
- 3.2.2 Die Anforderungen des Faschismus
- 3.2.3 Rationalismus und europäische Avantgarde
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Schaffen des italienischen Architekten Giuseppe Terragni, insbesondere seine bedeutendste Arbeit, die "Casa del Fascio" in Como. Ziel ist es, Terragnis Werk im Kontext des italienischen Faschismus zu analysieren und die Verschmelzung von rationalistischer Architektur und faschistischer Ideologie aufzuzeigen. Dabei wird die Frage nach der Trennung zwischen Terragnis politischer Überzeugung und seinen architektonischen Leistungen beleuchtet.
- Terragni und der italienische Rationalismus
- Die "Casa del Fascio" als faschistisches Monument
- Der Einfluss der europäischen Avantgarde auf Terragnis Architektur
- Die Verbindung von klassischer und moderner Formensprache
- Funktion und Symbolik der "Casa del Fascio"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Leben und Werk des Architekten Giuseppe Terragni ein und thematisiert die Schwierigkeiten, seine Architektur objektiv zu betrachten, da sie im Kontext des italienischen Faschismus entstand. Sie betont die Notwendigkeit, zwischen Terragnis politischer Überzeugung und seinen architektonischen Errungenschaften zu trennen und kündigt eine Analyse der "Casa del Fascio" in Como als zentrales Beispiel faschistischer Architektur an. Die Einleitung betont den revolutionären Einfluss von Terragnis Werk trotz seiner ideologischen Verankerung und erwähnt die Anerkennung seiner Arbeit durch bedeutende Persönlichkeiten wie Walter Gropius und Le Corbusier.
2. Giuseppe Terragni und erste Projekte: Dieses Kapitel beschreibt die frühen Jahre und ersten Projekte von Giuseppe Terragni. Es beleuchtet seine Zugehörigkeit zur "Gruppo 7" und zum "Movimento Architettura Razionale" (M.A.R.), die den Neoklassizismus ablehnten und eine zukunftsorientierte Architektur propagierten. Das Kapitel beschreibt die Entwicklung seines Stils, beginnend mit eher klassischen Entwürfen wie der "Villa Saibene" und dem "Hotel Metropole-Suisse", bis hin zu seinem ersten rationalistischen Werk, dem "Novocomum", welches den Wendepunkt in seinem architektonischen Schaffen markiert. Die Diskussion über den "Gruppo 7" und dessen programmatische Schriften verdeutlicht den Kontext des italienischen Rationalismus und dessen Auseinandersetzung mit dem traditionellen akademischen Stil.
3. Die "Casa del Fascio" in Como: Dieses Kapitel widmet sich umfassend der "Casa del Fascio" in Como, Terragnis Hauptwerk. Es beschreibt detailliert die Architektur des Gebäudes, indem es die Komposition und Gestaltung der vier Fassaden analysiert, wobei die verschiedenen Fenstermotive, Materialien und geometrischen Formen im Detail erläutert werden. Die Analyse umfasst sowohl die äußere Gestaltung als auch die innere Organisation des Gebäudes, einschließlich des Lichthofs und der Raumanordnung. Des Weiteren wird die "Casa del Fascio" im Kontext des faschistischen Rationalismus und als Beispiel für die Umsetzung faschistischer Ideologie in Architektur betrachtet. Dabei wird die Verbindung zu klassischen Bauformen und die Funktionalität des Gebäudes im Hinblick auf die faschistische Organisation und Propaganda beleuchtet. Die Beziehung zwischen der europäischen Avantgarde und dem spezifischen Gestaltungsansatz wird ebenfalls untersucht.
Schlüsselwörter
Giuseppe Terragni, Casa del Fascio, italienischer Rationalismus, Faschismus, Architektur, Moderne, Avantgarde, Renaissance, Formgebung, Funktionalität, Propaganda, Mussolini, Gruppo 7, Novocomum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Giuseppe Terragni und die Casa del Fascio"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das architektonische Schaffen des italienischen Architekten Giuseppe Terragni, mit besonderem Fokus auf seine bedeutendste Arbeit, die "Casa del Fascio" in Como. Sie untersucht die Verschmelzung von rationalistischer Architektur und faschistischer Ideologie in Terragnis Werk und beleuchtet die Frage nach der Trennung zwischen seiner politischen Überzeugung und seinen architektonischen Leistungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Terragni und der italienische Rationalismus; die "Casa del Fascio" als faschistisches Monument; den Einfluss der europäischen Avantgarde auf Terragnis Architektur; die Verbindung von klassischer und moderner Formensprache; und die Funktion und Symbolik der "Casa del Fascio". Zusätzlich werden Terragnis frühe Projekte und seine Zugehörigkeit zur "Gruppo 7" und dem "Movimento Architettura Razionale" (M.A.R.) diskutiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, die den Kontext und die Zielsetzung der Arbeit beschreibt; ein Kapitel über Terragnis frühe Werke und seine Entwicklung als Architekt; ein ausführliches Kapitel zur "Casa del Fascio" in Como, das die Architektur detailliert beschreibt und im Kontext des italienischen Faschismus analysiert; und eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Aspekte der "Casa del Fascio" werden im Detail untersucht?
Das Kapitel zur "Casa del Fascio" analysiert detailliert die Architektur des Gebäudes, einschließlich der Komposition und Gestaltung aller vier Fassaden (Südwest-, Nordwest-, Nordost- und Südostfassade), der Fenstermotive, Materialien und geometrischen Formen. Es untersucht sowohl die äußere Gestaltung als auch die innere Organisation, den Lichthof und die Raumanordnung. Der Kontext des faschistischen Rationalismus und die Umsetzung faschistischer Ideologie in der Architektur werden ebenfalls erörtert.
Wie wird der Kontext des italienischen Faschismus berücksichtigt?
Die Arbeit betrachtet die "Casa del Fascio" im Kontext des italienischen Faschismus und untersucht die Verbindung zwischen Terragnis Architektur und der faschistischen Ideologie. Sie betont die Notwendigkeit, zwischen Terragnis politischer Überzeugung und seinen architektonischen Errungenschaften zu trennen und analysiert, wie faschistische Anforderungen in der Gestaltung des Gebäudes zum Ausdruck kommen.
Welche Rolle spielt die europäische Avantgarde?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der europäischen Avantgarde auf Terragnis Architektur und analysiert, wie er klassische und moderne Formensprache in seinen Werken verbindet. Die Beziehung zwischen dem spezifischen Gestaltungsansatz Terragnis und der europäischen Avantgarde wird detailliert untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Giuseppe Terragni, Casa del Fascio, italienischer Rationalismus, Faschismus, Architektur, Moderne, Avantgarde, Renaissance, Formgebung, Funktionalität, Propaganda, Mussolini, Gruppo 7, Novocomum.
- Quote paper
- Janine Schöne (Author), 2008, Die "Casa del Fascio" in Como von Giuseppe Terragni, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88508