Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Theodor Storms 1851 erschienener Novelle „Immensee“. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Verhältnis von Mensch zu Dichtertum und bürgerlicher Ordnung gerichtet sein. Ziel der Arbeit ist es herauszustellen, wer oder was für das Scheitern einer glücklichen Liebesbeziehung zwischen den beiden Hauptpersonen verantwortlich ist.
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Skizzierung des Handlungsablaufs der Novelle, was nicht nur einen vereinfachten Einstieg in das Thema ermöglicht, sondern auch den schnelleren Zugriff auf bestimmte Szenen im Laufe der Arbeit erleichtert. Um allerdings nachfolgende Wiederholungen so gering wie möglich zu halten, wird die „Skizze“ sich dabei auf das Wesentlichste beschränken.
Der historische Hintergrund der Entstehungszeit der Novelle wird dann im anschließenden Kapitel behandelt. Es soll einen Umriss der Hintergründe liefern und somit dem allgemeinen Verständnis des Werkes dienen. Hierbei werden zum einen gesellschaftliche und politische Bedingungen in der Mitte des 19. Jahrhunderts beleuchtet und zum anderen ein kleiner epochenspezifischer Einblick in diese Zeit gegeben.
Im folgenden Kapitel geht es dann spezifisch um den „Immensee“. Die Interpretation des Werkes beginnt mit einer Charakterisierung der beiden Hauptpersonen Reinhard und Elisabeth. Diese Gegenüberstellung bildet die Grundlage für die weitere Forschung und bietet außerdem bereits einen Ausblick auf das weitere Geschehen. Nachzuweisen gilt es hier, ob in der Anlage der beiden Personen bereits das Scheitern der Beziehung impliziert ist.
Den Hauptteil der Arbeit bildet dann Kapitel 5, in dem der Verlauf der Beziehung dargestellt werden soll. Um diesen übersichtlich und dem wirklichen Verlauf der Novelle folgend aufzuzeichnen, werde ich die gesamte Novelle „Kapitel für Kapitel“ durchgehen und „chronologisch“ interpretieren, um am Schluss der Arbeit eine „Schuldzuweisung“ vornehmen zu können. Das bedeutet also, die Arbeit beginnt und endet mit „Der Alte“ – dem Rahmen, der die eigentliche Geschichte (von „Die Kinder bis „Elisabeth“) umklammert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Skizzierung des Handlungsablaufs
- Historischer Hintergrund
- Personencharakterisierung
- Reinhard
- Elisabeth
- Verlauf der Beziehung in der Novelle
- „Der Alte“
- „Die Kinder“
- „Im Walde“
- „Da stand das Kind am Wege“
- „Daheim“
- „Ein Brief“
- „Immensee“
- „Meine Mutter hats gewollt“
- „Elisabeth“
- „Der Alte“
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht Theodor Storms Novelle „Immensee“, die 1851 erschien, mit besonderem Fokus auf das Verhältnis zwischen Mensch, Dichtertum und bürgerlicher Ordnung. Ziel ist es, die Ursachen für das Scheitern der Liebesbeziehung zwischen den beiden Hauptpersonen aufzudecken.
- Analyse des Spannungsfelds zwischen individueller Sehnsucht und gesellschaftlichen Normen
- Untersuchung der Rolle von Dichtertum und Romantik in der Gestaltung der Beziehung
- Bedeutung des historischen Hintergrunds der Novelle für die Charakterentwicklung der Figuren
- Interpretation der Entwicklung der Beziehung zwischen Reinhard und Elisabeth in ihren verschiedenen Phasen
- Analyse der Motive und Entscheidungen der Figuren im Kontext ihrer sozialen und kulturellen Umgebung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Beschreibung des Handlungsablaufs der Novelle, um den Leser mit den wichtigsten Ereignissen und Figuren vertraut zu machen. Anschließend wird der historische Hintergrund der Entstehungszeit beleuchtet, um das Werk in seinen gesellschaftlichen und politischen Kontext einzubinden.
Im Folgenden werden die Hauptpersonen Reinhard und Elisabeth charakterisiert und ihre Persönlichkeitsmerkmale im Hinblick auf die Entwicklung ihrer Beziehung analysiert. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der detaillierten Interpretation der einzelnen Episoden der Novelle, die chronologisch betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Liebe, Romantik, Dichtertum, bürgerliche Ordnung, gesellschaftliche Normen, historische Kontext, Charakteranalyse, Beziehungsgestaltung, Scheitern, Schuldzuweisung. Im Fokus stehen dabei die Figuren Reinhard und Elisabeth sowie ihre individuellen und gesellschaftlichen Prägungen.
- Arbeit zitieren
- Maria Lang (Autor:in), 2005, Theodor Storms "Immensee" - Liebe zwischen Dichtertum und bürgerlicher Ordnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88529