Die Arbeit zeigt die vier Grundformen, wie Marketing ohne Experten und Berater praxisnah realisiert werden kann. Da Marketing keine Erfindung der Neuzeit ist, sondern so alt ist, wie es Handwerker- und Dienstleistungen gibt, ist die Grundform des Marketings ebenso einfach wie erfolgreich. Schon vor 1000 Jahren war jeder Handwerker oder Dienstleister bemüht, die Wünsche seiner Kunden so gut wie möglich zu erfüllen.
Um zu wissen was die Kunden wünschen, gibt es vier einfache Grundformen Kundenwünsche zu erfassen. Und wer genau weiß was Kunden wollen, kann nicht mehr viel falsch machen.
Das Problem, das jedoch viele Handwerker- und Kleinbetriebe haben, ist, dass sie glauben die Wünsche ihrer Kunden zu kennen. Aber alle bekannten Untersuchungen zeigen, dass das nicht der Fall ist.
Um Kundenwünsche und Erwartungen konkret zu erfassen, werden die verschiedenen Möglichkeiten in diesem Beitrag dargestellt.
Der konkrete Nutzen für den Leser: Darstellung der verschiedenen Möglichkeiten, Kundenwünsche zu erfassen ohne Einbindung von Experten und Beratern.
Konkrete Handlungsanleitungen mit Beispielen, Erfassungsbogen und Erklärung für den Einsatz. Für "Selbermacher" geschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Marketing zum Selbermachen...
- Benchmarking
- Beispiel für die Baubranche
- Kundenbefragung
- Mitarbeiterbefragung
- Kontrollbefragungen..
- Polaritätsprofil.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Bedeutung von Marketing für Kleinbetriebe und Handwerk. Er soll zeigen, dass Marketing für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend ist und dass jeder Unternehmer, unabhängig von seiner Größe, aktiv werden kann. Der Text bietet praktische Tipps und Beispiele für Marketingmaßnahmen, die selbstständig umgesetzt werden können.
- Die Relevanz von Marketing für Kleinbetriebe und Handwerk
- Praktische Ansätze zur Entwicklung eines effektiven Marketingplans
- Die Bedeutung von Kundenorientierung und Wettbewerbsanalyse
- Beispiele für Marketingmaßnahmen und deren konkrete Umsetzung
- Die Einbindung von Mitarbeitern in Marketingaktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Marketing zum Selbermachen
Das erste Kapitel unterstreicht die wachsende Bedeutung von Marketing für Unternehmen, insbesondere für Kleinbetriebe und Handwerker. Es wird hervorgehoben, dass Marketing nicht länger ein optionales Zusatzangebot ist, sondern ein Schlüsselfaktor für den Erfolg eines Unternehmens. Die Autoren betonen, dass die Konkurrenz um Kunden immer größer wird und Unternehmen, die sich dem Thema Marketing verweigern, im Nachteil sind. Zudem wird der Mangel an geeigneten Weiterbildungsangeboten im Bereich Marketing kritisiert, der viele Unternehmen davon abhält, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Benchmarking
Im zweiten Kapitel wird die Methode des Benchmarkings vorgestellt, mit der Unternehmen ihre Leistungen und Angebote im Vergleich zu ihren Wettbewerbern analysieren und verbessern können. Die Autoren erläutern die einzelnen Schritte des Benchmarking-Prozesses, von der Analyse der Wettbewerbsleistungen über die Bewertung der Wichtigkeit der einzelnen Leistungsmerkmale bis hin zur Entwicklung von Verbesserungsmaßnahmen. Es wird betont, dass Benchmarking ein wertvolles Instrument ist, um die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und neue Strategien für den Wettbewerb zu entwickeln.
Beispiel für die Baubranche
Dieses Kapitel liefert ein konkretes Beispiel für die Anwendung des Benchmarking-Prozesses in der Baubranche. Die Autoren stellen eine Matrix vor, mit der Unternehmen ihre Leistungen in verschiedenen Bereichen wie Service, Beratung und Abwicklung im Vergleich zu ihren Wettbewerbern bewerten können. Die Matrix dient als Grundlage für die Identifizierung von Verbesserungsbedarfen und die Entwicklung von konkreten Maßnahmen, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Schlüsselwörter
Der Text beleuchtet verschiedene Aspekte des Marketings für Kleinbetriebe und Handwerker, wobei Themen wie Benchmarking, Kundenbefragung, Mitarbeiterbefragung, Polaritätsprofil, Wettbewerbsanalyse und die Entwicklung von Marketingstrategien im Fokus stehen.
- Arbeit zitieren
- Hans-Jürgen Borchardt (Autor:in), 2008, Marketing zum Selbermachen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88535