Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Afrique

Italienisch-Ostafrika (1936-1941)

Titre: Italienisch-Ostafrika (1936-1941)

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 15 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Stefan Plenk (Auteur)

Politique - Région: Afrique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

“Venti milioni di italiani sono in questo momento raccolti nelle piazze di tutta Italia. È la più gigantesca dimostrazione che la storia del genere umano ricordi” .

Am 2.Oktober 1935, am Tag der Kriegserklärung Italiens an das damalige Kaiserreich Äthiopien, fanden, wie Benito Mussolini in diesem Zitat feierlich ausrief, in der Tat im gesamten faschistischen Italien große Versammlungen und Aufmärsche statt. Nachdem sich das Regime des Duce bis 1931 intern konsolidieren konnte, fanden bereits 1932 die ersten kolonialen Sondierungen am Horn von Afrika statt. Italien, dass zu Beginn der 30er Jahre bereits im Besitz der Kolonien Libyen und italienisch Somaliland war, wollte seinen “Platz an der Sonne” weiter ausbauen und sein Territorium auf das noch unabhängige Kaiserreich Äthiopien ausdehnen. Nach einem Grenzzwischenfall bei Ual-Ual an der Grenze zwischen Äthiopien und Italienisch Somaliland beschließt Mussolini ab Oktober 1935 einen Krieg gegen das Nachbarland führen zu wollen. Gründe hierfür gab es für das faschistische Italien deren viele, neben der Tilgung der Niederlage von Adua 1896 , waren Mussolinis expansionistische Träume eines Nuovo Impero Romano die Hauptursachen für die Kriegserklärung. Das Ende der Schmach einer Niederlage gegen das Äthiopische Kaiserreich sollte zeitgleich als Symbol für die Stärke des Italienischen Volkes sowie als Ausgangspunkt für ein faschistisches Weltreich dienen. Der Machtgewinnung des eigenen faschistischen Regimes sollte zudem die Stählung des italienischen „faschistischen“ Menschen an der Front dienen und Lebensraum für das eigene Volk schaffen. Das überlegene faschistische Volk sollte, laut Ideologie, die unterentwickelte afrikanische Bevölkerung kolonialisieren und zudem missionieren und sich selbst aus einer misslichen geopolitischen Lage befreien. In Mussolinis Ozeantheorie befände sich Italien nämlich in einer äußerst ungünstigen Lage am Mittelmeer, zwischen expandierenden, verfeindeten Völkern eingeklemmt und müsse somit alles Erdenkliche versuchen um aus dem prigione mediterranea herauskommen zu können. Als Ausweg aus diesem geographischen Gefangenendilemma biete sich, so Mussolini, die Kontrolle des Suezkanals und der Länder die diesen umgeben an, um eine zukünftige Fortentwicklung der italienischen Volkes zu gewährleisten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG: GRÜNDE FÜR DIE KOLONIALISIERUNG
  • 2. DER ITALIENISCH-ÄTHIOPISCHE KRIEG 1935/36
    • 2.1 ZUR VORGESCHICHTE
    • 2.2 KRIEGSVERLAUF
    • 2.3 DIE AUSWIRKUNGEN DES KRIEGES
  • 3. AFRICA ORIENTALE ITALIANA 1936-1941
    • 3.1 DAS „NEUE RÖMISCHE IMPERIUM“
    • 3.2 TERROR UND BESATZUNGSVERBRECHEN
    • 3.3 DER ZUSAMMENBRUCH
  • 4. SCHLUSS: FAZIT
  • 5. QUELLENANGABEN:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die italienische Kolonialisierung Äthiopiens im Zeitraum 1936-1941. Sie untersucht die Ursachen für die Kriegserklärung Italiens an das damalige Kaiserreich Äthiopien, beleuchtet den Verlauf des italienisch-äthiopischen Krieges und beleuchtet die Hintergründe und Folgen der Gründung von Africa Orientale Italiana.

  • Die Ursachen für die italienische Expansionspolitik am Horn von Afrika
  • Die Strategien und Folgen des italienischen Militärangriffs auf Äthiopien
  • Die Merkmale und Folgen der italienischen Herrschaft in Africa Orientale Italiana
  • Der Widerstand der äthiopischen Bevölkerung gegen die italienische Besatzung
  • Der Zusammenbruch des "Nuovo Impero Romano" und dessen historische Bedeutung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Gründe für die Kolonialisierung

Dieses Kapitel beleuchtet die Hintergründe der italienischen Kolonialisierung Äthiopiens. Es analysiert die Rolle von Benito Mussolinis Expansionspolitik, die dem italienischen Volk die Errichtung eines "Nuovo Impero Romano" versprach. Die Faschisten sahen in der Eroberung Äthiopiens eine Chance, die Niederlage bei Adua 1896 zu revidieren und die italienische Macht in der Region zu festigen.

2. Der italienisch-äthiopische Krieg 1935/36

Das zweite Kapitel widmet sich dem italienisch-äthiopischen Krieg. Es skizziert die Vorgeschichte des Konflikts, die bereits im späten 19. Jahrhundert ihren Ursprung hatte, und erläutert die Kriegsvorbereitungen Italiens. Darüber hinaus werden die Kriegshandlungen und die Rolle von Giftgas im Krieg beleuchtet.

3. Africa Orientale Italiana 1936-1941

Dieses Kapitel befasst sich mit der italienischen Herrschaft in Africa Orientale Italiana. Es beschreibt die politische und administrative Organisation der Kolonie und beleuchtet die brutale Unterdrückung der äthiopischen Bevölkerung durch die italienischen Besatzer. Die Entstehung des Widerstands gegen die italienische Herrschaft wird ebenfalls behandelt.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Schlüsselthemen italienische Kolonialisierung, Faschismus, Äthiopien, Africa Orientale Italiana, Kriegsverbrechen, Widerstand und "Nuovo Impero Romano".

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Italienisch-Ostafrika (1936-1941)
Université
LMU Munich
Cours
Konflikte am Horn von Afrika
Note
1,7
Auteur
Stefan Plenk (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
15
N° de catalogue
V88538
ISBN (ebook)
9783638024921
ISBN (Livre)
9783638925501
Langue
allemand
mots-clé
Italienisch-Ostafrika Konflikte Horn Afrika Äthiopien Kaiser Haile Selassie Somaila Mussolini Hitler Italien Kolonialismus Römisches Reich Imperialismus Faschismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Plenk (Auteur), 2008, Italienisch-Ostafrika (1936-1941), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88538
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint