Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Die englische Limited im Vergleich zur deutschen GmbH — Eine ökonomische Analyse der Rechtsformwahl aus Sicht eines Unternehmers

Title: Die englische Limited im Vergleich zur deutschen GmbH — Eine ökonomische Analyse der Rechtsformwahl aus Sicht eines Unternehmers

Seminar Paper , 2006 , 20 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Timo Siegfried (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Folge der weitreichenden Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs in Sachen „Centros“ , „Überseering“ sowie „Inspire Art“ können sich Unternehmer bei der Wahl der Rechtsform neben deutschen auch für Rechtsformen aus dem Raum der Europäischen Union entscheiden. Insbesondere die in England weitverbreitete Rechtsform der private company limited by shares – nachfolgend englische Limited genannt – scheint Unternehmern eine Alternative zur deutschen Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu bieten. Dies spiegelt die Fülle an Diskussionsbeiträgen in der Fachliteratur wider. Jedoch ist die in vielen Fällen „reißerische“ Werbung als Entscheidungsgrundlage nicht sachdienlich und zum Teil irreführend.
In den nachfolgenden Ausführungen werden in einer ökonomischen Analyse die Vor- und Nachteile einer in Deutschland tätigen englischen Limited im Vergleich zur GmbH dargelegt. Dabei wird insbesondere die Rechtsformwahl von potentiellen Unternehmern bei Neugründung betrachtet. Zudem beschränkt sich die Analyse der Vorteilhaftigkeit der Rechtsformwahl auf die Bereiche der Haftung der jeweiligen Gesellschaft, ihrer Gesellschafter sowie ihrer Geschäftsführer. Unter Haftung versteht man den unmittelbaren Zugriff eines Gläubigers auf das Vermögen einer bestimmten Person. Diese wird versucht sein, die Haftung auf ihr privates Vermögen aus-zuschließen. Durch die Wahl der Rechtsform einer GmbH oder einer englischen Limited kann der Unternehmer die Haftung auf das Vermögen der Gesellschaft beschränken.
Die grundlegenden Charakteristika der beiden Rechtsformen werden in Kapitel 2 verdeutlicht. Darauf aufbauend erfolgt in Kapitel 3 der Vergleich der Rechtsformen in Bezug auf die Haftung. Eine zusammenfassende Würdigung schließt die Betrachtung ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Charakterisierung der Rechtsformen aus Sicht des Unternehmers
    • Vorbemerkungen
    • Gesellschaft mit beschränkter Haftung
    • Private Company Limited by Shares
  • Vergleich der Rechtsformen in Bezug auf die Haftung
    • Haftung der Gesellschaft
    • Haftung der Gesellschafter
    • Haftung der Geschäftsführer
  • Zusammenfassende Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die englische Limited im Vergleich zur deutschen GmbH aus ökonomischer Sicht, insbesondere aus der Perspektive eines Unternehmers, der eine Rechtsform für ein neues Unternehmen wählt. Der Fokus liegt auf der Haftung der Gesellschaft, ihrer Gesellschafter und Geschäftsführer.

  • Vergleich der Rechtsformen GmbH und englische Limited
  • Analyse der Haftung im Kontext der Rechtsformwahl
  • Untersuchung der Vor- und Nachteile der englischen Limited im Vergleich zur GmbH
  • Bedeutung der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für die Rechtsformwahl
  • Bewertung der englischen Limited als Alternative zur deutschen GmbH

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 bietet eine detaillierte Beschreibung der grundlegenden Charakteristika der beiden Rechtsformen, der GmbH und der englischen Limited. Die Kapitel 3 beleuchtet den Vergleich der Rechtsformen im Hinblick auf die Haftung. Hier werden die Haftung der Gesellschaft, der Gesellschafter und der Geschäftsführer näher betrachtet und gegenübergestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Rechtsformwahl, insbesondere im Kontext der Haftung. Wichtige Schlüsselwörter sind: englische Limited, deutsche GmbH, Haftung, Gesellschaft, Gesellschafter, Geschäftsführer, Rechtsformvergleich, ökonomische Analyse, Europäischer Gerichtshof.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die englische Limited im Vergleich zur deutschen GmbH — Eine ökonomische Analyse der Rechtsformwahl aus Sicht eines Unternehmers
College
University of Hagen
Grade
2,7
Author
Timo Siegfried (Author)
Publication Year
2006
Pages
20
Catalog Number
V88569
ISBN (eBook)
9783640096961
Language
German
Tags
Limited Vergleich GmbH Eine Analyse Rechtsformwahl Sicht Unternehmers
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Timo Siegfried (Author), 2006, Die englische Limited im Vergleich zur deutschen GmbH — Eine ökonomische Analyse der Rechtsformwahl aus Sicht eines Unternehmers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88569
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint