Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía curativa y especial

Personenzentrierte Spieltherapie bei Kindern mit geistiger Behinderung

Título: Personenzentrierte Spieltherapie bei Kindern mit geistiger Behinderung

Trabajo de Seminario , 2007 , 30 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Maria Strunz (Autor)

Pedagogía - Pedagogía curativa y especial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Aufmerksam wurde ich auf das Thema durch einen kleinen Nebensatz in einem Buch über die Spieltherapie, in dem erwähnt wurde, dass dieses Therapieverfahren auch bei Kinder mit geistiger Behinderung angewandt wird. Ich hatte bis dahin wenig über Psychotherapien bei Menschen mit geistiger Behinderung gehört, fand den Gedanken darüber jedoch sehr einleuchtend und wollte mehr darüber erfahren. Mir kamen gute Bekannte in den Sinn, die geistig behindert sind, und ich fragte mich, ob eine Therapie, die auf die seelischen Bedürfnisse abzielt, jene Bekannte geholfen hätte, mit ihrer schwierigen Lebenslage besser zurecht zu kommen. Dieser Gedanke war mir Anlass genug, mich intensiver damit zu beschäftigen.
Im ersten Teil meiner Arbeit habe ich mich mit dem Wesen und Begriff der ‚Geistigen Behinderung’ befasst. Darüber hinaus habe ich untersucht, welchen erschwerten Lebensbedingungen Menschen mit geistiger Beeinträchtigung im Laufe ihrer Lebensgeschichte, insbesondere in ihrer Kindheit, ausgesetzt sind, die zu seelischen Belastungen führen. Recherchen über Psychotherapieangebote für Menschen mit Behinderung in Deutschland waren für mich sehr aufschlussreich und ich habe eine Antwort darauf gefunden, warum ich bis dato wenig über dieses Themenfeld gehört habe. Im zweiten Teil starte ich einen Versuch, personenzentriertes, spieltherapeutisches Arbeiten bei Kindern mit geistiger Behinderung darzustellen. Anhand eines fiktiven Beispiels soll der Bezug zur Praxis und zur Heilpädagogik hergestellt werden. Das Spiel ist das Medium für seelische Befindlichkeiten schlechthin. Es ist Ausdrucksmittel und Kommunikationsmöglichkeit – gerade auch für Kinder mit geistiger Behinderung, deren verbale Fähigkeiten überwiegend schwächer ausgeprägt sind als die von normal entwickelten Kindern. Kinder, die geburtsbedingt eine geistige Behinderung aufweisen, sind oft schon im Säuglingsalter von seelischen Störungen bedroht. Das Kind wird oft schon als Neugeborener mit Ablehnung konfrontiert. Es ist für die Eltern normalerweise erst einmal ein Schock, ein Baby geboren zu haben, dass nicht ihren Vorstellungen entspricht. Der Annahmeprozess und die Bewältigung des unerwarteten Ereignisses für die Eltern werden häufig durch belastende Umstände seitens der sozialen Umwelt, aber auch innerhalb der Paarbeziehung, erschwert. Zahlreiche Untersuchungen und Krankenhausaufenthalte schon im frühen Säuglingsalter schwächen die sich aufbauende Beziehung zum Kind zusätzlich.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Warum Spieltherapie bei Kindern mit geistiger Behinderung – oder: warum eigentlich nicht?
    • Zur Definition des Begriffes: Geistige Behinderung
    • Menschen mit geistiger Behinderung sind besonders anfällig für psychische Störungen......
    • Entwicklungspsychologische Aspekte bei Menschen mit geistiger Behinderung
    • Psychotherapie - Konzepte für Kinder mit geistiger Behinderung
    • Individuelle Voraussetzungen für eine Spieltherapie
    • Zusammenfassung......
  • Personenzentrierter Umgang in der Spieltherapie bei Kindern mit geistiger Behinderung..
    • Das Spiel die Sprache des Kindes.
    • Die personenzentrierte Spieltherapie
    • Spieltherapeutischer Umgang bei Kindern mit geistiger Behinderung: Sebastian - eine Fallanalyse.
    • Die heilpädagogische Relevanz am Fallbeispiel Sebastian..........
    • Die personenzentrierte Spieltherapie in der Heilpädagogik...........
    • Zusammenfassung...
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit befasst sich mit der Anwendung der personenzentrierten Spieltherapie bei Kindern mit geistiger Behinderung. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Spieltherapie für diese Kindergruppe und beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Chancen, die mit der Anwendung dieses Therapieansatzes verbunden sind.

  • Definition und Charakteristika von geistiger Behinderung
  • Entwicklungspsychologische Aspekte und psychologische Belastungen bei Kindern mit geistiger Behinderung
  • Potenziale und Grenzen der Spieltherapie bei Kindern mit geistiger Behinderung
  • Personenzentrierter Ansatz in der Spieltherapie
  • Anwendung der Spieltherapie in der Heilpädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Facharbeit ein und beschreibt die persönlichen Beweggründe der Autorin, sich mit der Thematik der Spieltherapie bei Kindern mit geistiger Behinderung auseinanderzusetzen.

Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff der „Geistigen Behinderung“ und diskutiert die vielfältigen Definitionen und Aspekte dieses Konzepts. Es werden zudem die besonderen Lebensbedingungen von Menschen mit geistiger Behinderung und deren Auswirkungen auf die psychische Entwicklung beleuchtet.

Das dritte Kapitel widmet sich der personenzentrierten Spieltherapie bei Kindern mit geistiger Behinderung. Es wird die Bedeutung des Spiels als Kommunikationsmedium für diese Kindergruppe hervorgehoben und die Grundprinzipien der personenzentrierten Spieltherapie erläutert. Ein Fallbeispiel veranschaulicht die Anwendung der Methode in der Praxis.

Schlüsselwörter

Geistige Behinderung, Spieltherapie, Personenzentrierung, Entwicklungspsychologie, Heilpädagogik, Fallbeispiel, Kinder, Kommunikation, Psychotherapie, Sonderpädagogische Psychologie, ICD-10, Inklusion.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Personenzentrierte Spieltherapie bei Kindern mit geistiger Behinderung
Universidad
Protestant University of Applied Sciences Rheinland-Westfalen-Lippe  (Fachhochschule)
Calificación
1,3
Autor
Maria Strunz (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
30
No. de catálogo
V88599
ISBN (Ebook)
9783638028516
ISBN (Libro)
9783638932905
Idioma
Alemán
Etiqueta
Personenzentrierte Spieltherapie Kindern Behinderung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maria Strunz (Autor), 2007, Personenzentrierte Spieltherapie bei Kindern mit geistiger Behinderung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88599
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint