Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Anglistik - Literatur

„When shall we be married?“ Widower's Houses im Gattungskontext der Liebeskomödie

Titel: „When shall we be married?“ Widower's Houses im Gattungskontext der Liebeskomödie

Seminararbeit , 2007 , 18 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Eva-Maria Griese (Autor:in)

Anglistik - Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es scheint also, als sei Widower's Houses eine Art realistisches Belehrungsstück, ohne irgendwelche Gattungsmerkmale, oder andere formale Kriterien zu erfüllen.
Diese Sichtweise beschränkt sich allerdings hauptsächlich auf die inhaltliche Ebene des Stücks und lässt Shaws handwerkliche Fähigkeiten als Dramatiker außer Acht. Denn betrachtet man zudem die Entstehungsgeschichte von Widower's Houses, so findet man durchaus Hinweise, die das Stück zum Beispiel durchaus als Liebeskomödie erscheinen lassen, denn ursprünglich war Widower's Houses als solche konzipiert.
Im Folgenden soll nun erarbeitet werden, welche typischen Merkmale die Liebeskomödie ausmachen und ob sich diese Merkmale bei Widower's Houses finden lassen. Genauer betrachtet werden hierzu das Handlungsschema und die Figuren und ihre Konstellation. Anschließend soll beurteilt werden, welcher dramatischen Gattung Widower's Houses zugeordnet werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Widower's Houses - ein sozialistisches Pamphlet?
  • Was heißt hier Komödie?
  • Widower's Houses eine Liebeskomödie?
  • Widower's Houses eine didaktisch-realistische Liebeskomödie
  • Primärliteratur
  • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

This paper analyzes Bernard Shaw's play "Widower's Houses" within the context of the love comedy genre. It explores the play's potential as a social commentary and its departure from traditional comedic conventions. The analysis considers the historical and artistic context of the play, examining the influence of Shaw's personal and political beliefs, as well as the critical reception of the play.

  • The portrayal of social injustices and the critique of capitalism in "Widower's Houses."
  • The analysis of the play's comedic elements and its deviation from traditional love comedy tropes.
  • The examination of Shaw's unique dramatic style and his use of realism and didacticism.
  • The investigation of the interplay between the play's social commentary and its comedic nature.
  • The exploration of the play's historical context and its relevance to contemporary society.

Zusammenfassung der Kapitel

  • The first chapter delves into the political context of "Widower's Houses," exploring its classification as a socialistic pamphlet and its connection to Shaw's Fabianist ideals. It analyzes the play's initial reception and the dominant interpretations that framed it as a political manifesto.
  • The second chapter examines the definition of comedy and, specifically, the love comedy genre. It explores the historical development of comedy and the challenges of defining its universal characteristics. It also delves into the key features of love comedy, including plot structures, character archetypes, and themes.
  • The third chapter investigates whether "Widower's Houses" can be classified as a love comedy. It analyzes the play's plot, characters, and thematic elements in relation to the conventions of the genre. The chapter explores the play's departure from typical romantic narratives and its subversion of traditional love comedy tropes.

Schlüsselwörter

The primary keywords and focus topics of this work include: Bernard Shaw, Widower's Houses, love comedy, social commentary, Fabianism, realism, didacticism, political theatre, social injustice, capitalism, plot structure, character archetypes, genre conventions, subversive comedy, historical context.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
„When shall we be married?“ Widower's Houses im Gattungskontext der Liebeskomödie
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Note
1,6
Autor
Eva-Maria Griese (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
18
Katalognummer
V88611
ISBN (eBook)
9783638025126
ISBN (Buch)
9783640191864
Sprache
Englisch
Schlagworte
Widower Houses Gattungskontext Liebeskomödie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eva-Maria Griese (Autor:in), 2007, „When shall we be married?“ Widower's Houses im Gattungskontext der Liebeskomödie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88611
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum