Hartmut Bitomsky stellt in seinem Film über den „VW-Komplex“, die Unternehmensphilosophie des weltweit operierenden Konzerns "Volkswagen" auf den Prüfstand. Dieser propagiert, dass der Mensch im Mittelpunkt allen Handelns stünde.
Bitomsky fragt nun welche Rolle der Mensch tatsächlich für und in diesem komplexen Gefüge spielt. In essayistischer Weise macht er sich auf die Suche nach den Menschen, die diesen Konzern ausmachen und auch in der Vergangenheit ausmachten und dem Geist, in dem sie arbeiten und leben. Dabei beschränkt sich seine filmische Suche in der räumlichen Dimension auf die Stadt Wolfsburg und das dortige VW-Werk, in der zeitlichen Dimension jedoch umfasst sie nicht nur die Gegenwart sondern auch die Vergangenheit und die Zukunft.
Während dieser Suche gerät er in ein verwirrendes Geflecht von Produktionsabläufen, Abteilungen, Erinnerungen, historischen Ereignissen etc., das er versucht, filmisch zu entwirren und seine Strukturen für den Zuschauer freizulegen. Wie er dabei vorgeht und inwiefern seine Suche nach dem Menschen einen befriedigenden Verlauf nimmt, analysiert die folgende Hausarbeit. Dabei wird zunächst die Makrostruktur des Films nachvollzogen und dann anhand von einzelnen Filmausschnitten spezielle Fragen erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Autor
- Zum Film „Der VW-Komplex“
- Produktionsdaten
- Der Inhalt des Films
- Die Makrostruktur des Films
- Inhaltliche Tendenzen und ihre filmische Umsetzung
- Die Suche nach dem Menschen
- Das Ende zweier Epochen
- Fazit
- Literatur
- Informative Websites
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Dokumentarfilm „Der VW-Komplex“ von Hartmut Bitomsky aus dem Jahr 1988. Der Film beleuchtet die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft des Volkswagenkonzerns, insbesondere am Standort Wolfsburg. Dabei wird die Suche des Autors nach dem Menschen im komplexen Gefüge des Unternehmens und dessen Bedeutung für die Unternehmensphilosophie in den Vordergrund gestellt.
- Die Rolle des Menschen im VW-Konzern
- Die Unternehmensphilosophie des VW-Konzerns
- Die Geschichte des VW-Werks in Wolfsburg
- Die filmische Umsetzung von inhaltlichen Tendenzen
- Die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Films und die Arbeit ein, indem sie die Entstehung des Films im Kontext des 50-jährigen Jubiläums des VW-Konzerns und der Stadt Wolfsburg erläutert. Es wird auf die Unternehmensphilosophie von Heinrich Nordhoff Bezug genommen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Das zweite Kapitel widmet sich der Biografie des Autors Hartmut Bitomsky und beleuchtet seine filmische Entwicklung und sein politisches Engagement während der Studentenbewegung in den 1960er Jahren. Es wird auf seine Zusammenarbeit mit Harun Farocki und die Entstehung ihrer Filme, darunter „Die Teilung aller Tage“ (1970), hingewiesen.
Im dritten Kapitel wird der Film „Der VW-Komplex“ im Detail analysiert. Hier werden die Produktionsdaten, der Inhalt, die Makrostruktur des Films sowie die inhaltlichen Tendenzen und ihre filmische Umsetzung beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Suche des Autors nach dem Menschen im VW-Komplex. Das Kapitel endet mit einem Blick auf das Ende zweier Epochen, das durch die Transformation des VW-Konzerns und die Veränderung der Arbeitswelt im 20. Jahrhundert deutlich wird.
Schlüsselwörter
Der Film „Der VW-Komplex“ von Hartmut Bitomsky ist ein Dokumentarfilm, der die Geschichte des Volkswagenkonzerns, die Entwicklung des VW-Werks Wolfsburg, die Rolle des Menschen im Unternehmen und die Unternehmensphilosophie thematisiert. Dabei wird der Film aus essayistischer Perspektive betrachtet und die filmische Umsetzung von inhaltlichen Tendenzen und Themen wie die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit analysiert. Weitere Schlüsselwörter sind: Dokumentarfilm, Essayfilm, Geschichte, Gegenwart, Zukunft, Unternehmensphilosophie, Arbeiter, Produktion, Wolfsburg, VW-Konzern, Industrialisierung, Nationalsozialismus.
- Quote paper
- M.A. Cordula Gries (Author), 2006, Hartmut Bitomsky "Der VW-Komplex", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88619