Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Einordnung der Unterweisungseinheit
2. Angaben zum Auszubildenden
3. Sachanalyse
4. Methodenwahl
5. Ausbildungsmittel
6. Lernziele
7. Durchführung der Ausbildungseinheit
7.1 Motivation/Vorbereitung
7.2 Lernschritte/Arbeitszergliederung
7.3 Das Vorgemachte Wiederhohlen
7.4 Üben und Festigen des Gelernten
8. Erfolgskontrolle
9. Eigenkontrolle
1. Einordnung der Unterweisungseinheit
Das Thema der Unterweisung ist Teil von § 4 Nr.13 des Ausbildungsrahmenplanes:
„Elektrotechnik, Elektronik“.
Im Detail befassen wir uns mit dem „Verbinden von elektrischen Leitungen nach Schaltplan“.
2. Angaben zum Auszubildenden
Der zu Unterweisende ist 19 Jahre alt, besitzt die Fachoberschulreife und befindet sich in der 7. Woche des zweiten Ausbildungsjahres zum Kraftfahrzeugmechatroniker.
Aufgrund seines Interesses und seiner Lernbereitschaft sind die schulischen Leistungen durchweg gut, was ihn aber nicht als Streber erscheinen lässt. Er hat Grundkenntnisse über Kabelfarben, Umgang mit Werkzeugen und Unfallverhütungsvorschriften (UVV).
Durch seine Art und Weise ist er auch unter seinen Kollegen sehr beliebt.
3. Sachanalyse
Typischerweise besteht eine Steckdose aus einem Steckdosengehäuse, an dem eine federbelastete Abdeckklappe angeordnet ist. Durch Witterungseinflüsse (z.B. Regen) oder während des Betriebs kann sich Schmutz an dem nicht von der Fixierungsfläche abgedeckten Teil der Abdeckklappe ansammeln, der nach dem Abziehen des Adapters von der Steckdose und dem Zuschnappen der federbelasteten Abdeckklappe ins Innere der Steckdose gelangen und die Steckdosenkontakte beschädigen oder beeinträchtigen kann.
Dabei besteht die Gefahr, dass die Verbindungen oxidieren, wodurch sich der Übergangswiderstand der Stecker-Kontakte ändert und die Leitfähigkeit der durch den Adapter herzustellenden elektrischen Verbindung über der Lebensdauer des Adapters abnimmt.
Daher werde ich im Rahmen einer praktischen Unterweisung dem Auszubildenden das fachgerechte Anschließen einer Anhängersteckdose und Herstellen von Kabelverbindungen nach Anschlussplan erklären.
4. Methodenwahl
Die Unterweisung wird demokratisch (partnerschaftlich) nach der Vier-Stufen-Methode durchgeführt, da bei dieser Methode sowohl die kognitiven als auch die psychomotorischen Bereiche des Auszubildenden angesprochen werden.
Diese Ausbildungsmethode beruht im Kern auf dem Prozess des Vormachens und Nachmachens. Teilerfolge des Lehrlings können deutlich gemacht werden durch das aussprechen von Lob.
5. Ausbildungsmittel
Für die Durchführung der Unterweisung sind folgende Ausbildungsmittel notwendig:
- 7-poligen Anhängerstecker
- Anhängerkabel 7-adrig
- Anschlussplan
- Schlitz-Schraubendreher
6. Lernziele
Richtziel: Der Auszubildende soll selbstständig elektrische Komponenten fachgerecht demontieren und montieren können.
Grobziel: Der Auszubildende soll selbstständig Kabelanschlüsse nach Schaltplan zuordnen und fachgerecht verbinden können.
Feinziel: Der Auszubildende soll selbstständig nach Anschlussplan eine 7 pol. Anhängersteckdose fachgerecht anschließen können.
Kognitive Lernziele (Kenntnisse):
Der Auszubildende soll das erworbene Fachwissens über die Arbeitsabläufe und -prozesse, die beim Erneuern einer Anhängersteckdose für Anhängezugvorrichtungen erforderlich sind, verstehen können.
Psychomotorische Lernziele (Fertigkeiten):
Der Auszubildende soll das fachgerechte Erneuern einer Anhängersteckdose für Anhängezugvorrichtungen und den richtigen Umgang und Handhabung mit den Arbeitsmitteln erlernen.
Affektive Lernziele (Verhaltensweisen):
Der Auszubildende soll sich das sorgfältige, gewissenhafte und korrekte Arbeiten sowie den pfleglichen Umgang mit den Arbeitsmitteln aneignen.
[...]
- Arbeit zitieren
- Waldemar Dau (Autor), 2008, Erneuern einer Anhängerdose und Herstellen von Kabelverbindungen nach Anschlussplan (Unterweisung Kraftfahrzeugmechaniker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88650
Kostenlos Autor werden
Kommentare