Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Phraseologismen / Idiome im Deutschen - Die Verwendung von Phraseologismen in Horoskopen

Title: Phraseologismen / Idiome im Deutschen - Die Verwendung von Phraseologismen in Horoskopen

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 33 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anna Toubert (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die deutsche Sprache ist geprägt von Redensarten und Sprichwörtern. Diese begegnen uns in unserem Alltag sowohl im Umgang miteinander (z.B. „Er hat ein Brett vor dem Kopf“), als auch in den Medien wie Zeitung, Buch, Zeitschrift und dem Fernsehen. Besonders häufig werden verkürzte Sprichwörter in der Werbung (z.B. Werbeslogan des Textilunternehmens C&A „ Preise gut, alles gut“, original: „Ende gut – alles gut“) oder in den Horoskopen verwendet (z.B. „Heute sollten sie einen Gang runterschalten“ oder „Rennen sie nicht gegen die Wand“). Des Weiteren verwenden wir häufig aufgrund der Doppelsinnigkeit Phraseologismen in Witzen oder Anekdoten.
Anhand von Redensarten können Kinder und Jugendliche die Vielfalt und den Wandel der deutschen Sprache erkennen. Die Aneignung von Redensarten verhilft diesen zu einem kreativen und bewussten Umgang mit der Sprache. Auf diese Weise können sie ihre eigene sprachliche Kompetenz erweitern. Die Schüler und Schülerinnen sollten bewusst und gezielt Redensarten und Sprichwörter anwenden können. Außerdem sollten sie dabei erkennen, dass man sich mit Redensarten lebendig und besonders anschaulich ausdrücken kann. Hinzu sollten diese Kenntnisse über volkskundliche Herkunftsbereiche (z.B. Handwerk, Schifffahrt, Handel, Bibel und Landwirtschaft) sammeln. Auch die übertragene Bedeutung der Redensart sollte von den Schülern und Schülerinnen verstanden werden. Aus diesen Gründen ist es lohnenswert diese Thematik im Schulunterricht aufzugreifen und zu behandeln.
In meiner Arbeit konzentriere ich mich auf die Verwendung von Redensarten in den Horoskopen. Um den Beweis für die Verwendung dieser in den Horoskopen zu erbringen, habe ich drei unabhängige Quellen, sowohl aus dem Internet, als auch aus Zeitschriften ausgewählt. Auch die Funktion der Vagheit der Redensarten in den Horoskopen wird durch den Vergleich deutlich. Die Arbeit besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.
Im theoretischen Teil erkläre ich die Grundbegriffe und Definitionen. Außerdem nenne und erkläre ich die wichtigsten Merkmale der Phraseologismen, sowie ihre Klassifizierung nach der Klassifikation von Burger. Hinzu führe ich drei wichtige Ursprünge von Phraseologismen auf.
Im praktischen Teil meiner Arbeit entnehme ich Redensarten aus den ausgewählten Texten und erkläre ihre Bedeutung. Außerdem klassifiziere ich diese nach Burger und nenne ihre Herkunft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Theoretischer Teil
    • 1. Phraseologie - ihre Bedeutung
    • 2. Ursprung des Begriffs Redensart
    • 3. Herkunft der Redensarten
      • 3.1. Bibel als Herkunft
      • 3.2. Landwirtschaft als Herkunft
      • 3.3. Handwerk als Herkunft
    • 4. Unterscheidung: Redensart oder Sprichwort?
    • 5. Die wichtigsten Merkmale von Phraseologismen
      • 5.1. Polylexikalität
      • 5.2. Festigkeit
      • 5.3. Idiomatizität
        • 5.3.1. Teilidiomatische Phraseme
        • 5.3.2. Vollidiomatische Phraseme
    • 6. Klassifikation von Phraseologismen
      • 6.1. Phraseologische Ganzheiten
      • 6.2. Phraseologische Verbindungen
      • 6.3. Modellbildungen
      • 6.4. Phraseologische Vergleiche
      • 6.5. Streckform des Verbs - Funktionsverbgefüge
      • 6.6. Zwillingsformeln
      • 6.7. Phraseologische Termini
      • 6.8. Feste Phrasen
      • 6.9. Sprichwörter und Gemeinplätze
  • II. Praktischer Teil
    • 7. Verwendung von Redensarten in Horoskopen
    • 8. Identifizierung der Phraseologismen aus den Texten
      • 8.1. Identifizierung der Phraseologismen aus dem Jahreshoroskop für den Krebs
      • 8.2. Identifizierung der Phraseologismen aus dem Jahreshoroskop für den Löwen
      • 8.3. Identifizierung der Phraseologismen aus dem Jahreshoroskop für den Steinbock
      • 8.4. Identifizierung der Phraseologismen aus dem Jahreshoroskop für die Waage
      • 8.5. Identifizierung der Phraseologismen aus dem Jahreshoroskop für den Widder
      • 8.6. Identifizierung der Phraseologismen aus dem Wochenhoroskop der Zeitschrift „Lea“
      • 8.7. Identifizierung der Phraseologismen aus dem Wochenhoroskop der Zeitschrift „Das neue Blatt“
    • 9. Funktion von Redensarten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Verwendung von Redensarten in Horoskopen. Ziel ist es, die Präsenz und Funktion dieser Phraseologismen in verschiedenen Horoskoptexten aufzuzeigen und zu analysieren. Die Arbeit wird durch die Untersuchung von Beispielen aus unterschiedlichen Quellen belegt.

  • Definition und Merkmale von Phraseologismen
  • Herkunftsbereiche von Redensarten
  • Klassifizierung von Phraseologismen nach Burger
  • Analyse der Verwendung von Redensarten in Horoskopen
  • Funktion der Vagheit von Redensarten im Kontext von Horoskopen

Zusammenfassung der Kapitel

I. Theoretischer Teil: Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden zentrale Begriffe wie Phraseologie und Redensart definiert und differenziert. Die Arbeit beleuchtet die Herkunftsbereiche von Phraseologismen (Bibel, Landwirtschaft, Handwerk), ihre wichtigsten Merkmale (Polylexikalität, Festigkeit, Idiomatizität) und verschiedene Klassifizierungsmöglichkeiten nach Burger. Der Abschnitt dient als Fundament für die anschließende praktische Analyse der Verwendung von Redensarten in Horoskopen.

II. Praktischer Teil: Der praktische Teil analysiert die Verwendung von Redensarten in ausgewählten Horoskoptexten aus verschiedenen Quellen (Internet, Zeitschriften). Durch die detaillierte Identifizierung und Auswertung der Phraseologismen in den Horoskopen wird die Häufigkeit und Funktion dieser sprachlichen Mittel im Kontext der Horoskop-Prognosen untersucht und die Wirkung der Vagheit dieser sprachlichen Mittel verdeutlicht. Die Analyse umfasst verschiedene Horoskope für verschiedene Sternzeichen sowie Wochenhoroskope aus unterschiedlichen Zeitschriften, um ein breites Spektrum an Beispielen zu bieten.

Schlüsselwörter

Phraseologismen, Idiome, Redensarten, Sprichwörter, Horoskope, Klassifizierung, Burger, Polylexikalität, Idiomatizität, Vagheit, Sprachliche Mittel, Textanalyse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Verwendung von Redensarten in Horoskopen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Redensarten (Phraseologismen) in Horoskopen. Das Hauptziel ist die Analyse ihrer Präsenz und Funktion in verschiedenen Horoskoptexten aus unterschiedlichen Quellen.

Welche Themen werden im theoretischen Teil behandelt?

Der theoretische Teil definiert und differenziert zentrale Begriffe wie Phraseologie und Redensart. Er beleuchtet die Herkunftsbereiche von Phraseologismen (Bibel, Landwirtschaft, Handwerk), ihre wichtigsten Merkmale (Polylexikalität, Festigkeit, Idiomatizität) und verschiedene Klassifizierungsmöglichkeiten nach Burger. Dieser Teil bildet die Grundlage für die spätere praktische Analyse.

Welche Themen werden im praktischen Teil behandelt?

Der praktische Teil analysiert die Verwendung von Redensarten in ausgewählten Horoskoptexten aus verschiedenen Quellen (Internet, Zeitschriften). Es werden die Häufigkeit und Funktion dieser sprachlichen Mittel im Kontext der Horoskop-Prognosen untersucht, insbesondere die Wirkung der Vagheit dieser sprachlichen Mittel. Die Analyse umfasst verschiedene Horoskope für unterschiedliche Sternzeichen und Wochenhoroskope aus verschiedenen Zeitschriften.

Welche Horoskope wurden analysiert?

Die Analyse umfasst Jahreshoroskope für Krebs, Löwe, Steinbock, Waage und Widder sowie Wochenhoroskope aus den Zeitschriften „Lea“ und „Das neue Blatt“.

Welche Klassifizierung von Phraseologismen wird verwendet?

Die Arbeit verwendet die Klassifizierung von Phraseologismen nach Burger.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Phraseologismen, Idiome, Redensarten, Sprichwörter, Horoskope, Klassifizierung, Burger, Polylexikalität, Idiomatizität, Vagheit, Sprachliche Mittel, Textanalyse.

Welche Merkmale von Phraseologismen werden untersucht?

Die Arbeit untersucht die Merkmale Polylexikalität, Festigkeit und Idiomatizität von Phraseologismen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil legt die Grundlagen der Phraseologie dar, während der praktische Teil die Anwendung von Redensarten in Horoskopen analysiert.

Welche Quellen wurden für die Analyse verwendet?

Die Analyse basiert auf Horoskoptexten aus verschiedenen Quellen, darunter Internetseiten und Zeitschriften wie „Lea“ und „Das neue Blatt“.

Was ist das Fazit der Arbeit?

Das Fazit ist in der bereitgestellten Zusammenfassung nicht explizit genannt, aber die Arbeit zielt darauf ab, die Präsenz und Funktion von Redensarten in Horoskopen aufzuzeigen und zu analysieren, sowie die Wirkung der Vagheit dieser sprachlichen Mittel zu beleuchten.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Phraseologismen / Idiome im Deutschen - Die Verwendung von Phraseologismen in Horoskopen
College
University of Education Heidelberg
Course
Phraseologismen/Idiome im Deutschen und anderen Sprachen
Grade
2,0
Author
Anna Toubert (Author)
Publication Year
2007
Pages
33
Catalog Number
V88657
ISBN (eBook)
9783638030113
Language
German
Tags
Phraseologismen Idiome Deutschen Verwendung Phraseologismen Horoskopen Phraseologismen/Idiome Deutschen Sprachen Phraseologie Redensarten Verwendung in Horoskopen Klassifizierung von Phraseologismen Klassifizierung von Redensarten Herkunft von Redensarten Herkunft von Phraseologismen Merkmale von Phraseologismen Merkmale von Redensarten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Toubert (Author), 2007, Phraseologismen / Idiome im Deutschen - Die Verwendung von Phraseologismen in Horoskopen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88657
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint