Gegenstand dieser Hausarbeit ist das Leben des Tyrannen Peisistratos, im Besonderen seine Zeit als Tyrann von Athen. In diesem Thema werde ich genauer auf die Frage eingehen, warum Peisistratos es insgesamt drei Mal schafft, die Alleinherrschaft über die Polis Athen zu erreichen und warum er ausgerechnet bei seinem dritten Versuch seine Tyrannis so weit festigen kann, dass er bis zu seinem Lebensende Alleinherrscher über Athen ist und warum er sich dieser Herrschaft nicht schon vorher bemächtigen kann. Im Folgenden werde ich zuerst auf die allgemeine Karriere Peisistratos eingehen und dann die Zeit seiner dritten Tyrannis genauer untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Gegenstand
- Überblick über die Karriere des Peisistratos bis zum Ende der zweiten Tyrannis
- Die dritte Tyrannis des Peisistratos
- Der Weg zur dritten Tyrannis
- Machterhaltung
- Maßnahmen
- Folgen für die Bevölkerung
- Vergleich der drei Herrschaften
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Leben des Tyrannen Peisistratos, mit besonderem Fokus auf seine Herrschaft in Athen. Der Text beleuchtet die Gründe, warum Peisistratos dreimal die Alleinherrschaft in Athen erlangte und wie er bei seinem dritten Versuch die Tyrannis erfolgreich festigte, um bis zu seinem Tod Alleinherrscher zu bleiben. Die Arbeit untersucht die Gründe für die Schwierigkeiten Peisistratos bei seinen ersten Machtversuchen.
- Die politische Landschaft Athens zur Zeit des Peisistratos
- Die Strategien und Methoden des Peisistratos zur Machtübernahme
- Die Gründe für den Erfolg der dritten Tyrannis des Peisistratos
- Die Auswirkungen der Herrschaft des Peisistratos auf die Bevölkerung Athens
- Der Vergleich der drei Tyrannisphasen des Peisistratos
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Hausarbeit stellt das Leben des Peisistratos und seine Anfänge in der Politik Athens dar. Hierbei werden die politischen Gruppierungen in Athen sowie die ersten beiden Versuche Peisistratos, die Alleinherrschaft zu erlangen, beleuchtet.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die dritte Tyrannis des Peisistratos. Es wird auf die Strategien eingegangen, die es Peisistratos ermöglichten, die Macht zu ergreifen, und wie er diese Herrschaft festigen konnte. Die Auswirkungen der Maßnahmen Peisistratos auf die Bevölkerung werden ebenfalls behandelt.
Das dritte Kapitel vergleicht die drei Herrschaftsperioden des Peisistratos und versucht, die Gründe für die unterschiedlichen Ergebnisse zu analysieren.
Schlüsselwörter
Peisistratos, Tyrannis, Athen, archaische Zeit, Politik, Machtübernahme, Machterhaltung, Volksversammlung, Aristokratie, Demokratie, soziale Klassen, wirtschaftliche Verhältnisse, kulturelle Entwicklung, politische Stabilität.
- Arbeit zitieren
- Britta Düvelmeyer (Autor:in), 2007, Die griechische Tyrannis - Die Tyrannis in archaischer Zeit: Peisistratos (561/60; 545/540 – 528/527), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88663