Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Die griechische Tyrannis - Die Tyrannis in archaischer Zeit: Peisistratos (561/60; 545/540 – 528/527)

Title: Die griechische Tyrannis - Die Tyrannis in archaischer Zeit: Peisistratos (561/60; 545/540 – 528/527)

Seminar Paper , 2007 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Britta Düvelmeyer (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand dieser Hausarbeit ist das Leben des Tyrannen Peisistratos, im Besonderen seine Zeit als Tyrann von Athen. In diesem Thema werde ich genauer auf die Frage eingehen, warum Peisistratos es insgesamt drei Mal schafft, die Alleinherrschaft über die Polis Athen zu erreichen und warum er ausgerechnet bei seinem dritten Versuch seine Tyrannis so weit festigen kann, dass er bis zu seinem Lebensende Alleinherrscher über Athen ist und warum er sich dieser Herrschaft nicht schon vorher bemächtigen kann. Im Folgenden werde ich zuerst auf die allgemeine Karriere Peisistratos eingehen und dann die Zeit seiner dritten Tyrannis genauer untersuchen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Gegenstand
  • 2. Überblick über die Karriere des Peisistratos bis zum Ende der zweiten Tyrannis
  • 3. Die dritte Tyrannis des Peisistratos
    • 3.1 Der Weg zur dritten Tyrannis
    • 3.2 Machterhaltung
      • 3.2.1 Maßnahmen
      • 3.2.2 Folgen für die Bevölkerung
  • 4. Vergleich der drei Herrschaften
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Karriere des Peisistratos und konzentriert sich insbesondere auf seine drei Herrschaftsperioden in Athen. Das Hauptziel ist es, die Gründe für seinen dreimaligen Aufstieg zur Tyrannis und die erfolgreiche Konsolidierung seiner Macht während der dritten Herrschaft zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Frage, warum er seine Herrschaft nicht schon vorher dauerhaft festigen konnte.

  • Peisistratos' Weg zur Macht und die Rolle der verschiedenen politischen Gruppierungen in Athen
  • Analyse der Strategien und Maßnahmen Peisistratos zur Machterhaltung
  • Der Vergleich der drei Tyrannisperioden Peisistratos hinsichtlich ihrer Dauer und Stabilität
  • Die Auswirkungen der Herrschaft Peisistratos auf die athenische Bevölkerung
  • Die Bedeutung der Akropolisbesetzung für den Machtergreifungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

1. Gegenstand: Dieses Kapitel beschreibt den Gegenstand der Arbeit, nämlich das Leben des Tyrannen Peisistratos und seine Herrschaft in Athen. Es skizziert die Forschungsfrage, die sich mit den Gründen für den dreifachen Aufstieg Peisistratos zur Tyrannis und der erfolgreichen Konsolidierung seiner Macht in der dritten Herrschaftsperiode auseinandersetzt. Das Kapitel dient als Einleitung und stellt den Fokus auf die Analyse der unterschiedlichen Phasen von Peisistratos' Karriere.

2. Überblick über die Karriere des Peisistratos bis zum Ende der zweiten Tyrannis: Das Kapitel gibt einen Überblick über das Leben Peisistratos bis zum Ende seiner zweiten Tyrannis. Es beleuchtet seine Herkunft, seinen militärischen Aufstieg und seine frühen politischen Aktivitäten. Besonderes Augenmerk wird auf die drei konkurrierenden aristokratischen Gruppen in Athen gelegt, die den politischen Kontext für Peisistratos' Machtkampf bilden. Die Darstellung der ersten beiden Tyrannisperioden, einschließlich der Strategien Peisistratos, seines ersten Erfolgs durch Täuschung und die anschließende Vertreibung durch die Allianz seiner Gegner, wird detailliert beschrieben, um den Hintergrund für seine spätere erfolgreiche dritte Herrschaft zu schaffen.

Schlüsselwörter

Peisistratos, Tyrannis, Athen, archaische Zeit, Machtübernahme, Machterhaltung, politische Strategien, Aristokratie, Oligarchie, Volksversammlung, Akropolis, Herodot, Aristoteles, Plutarch.

Häufig gestellte Fragen zur Arbeit über Peisistratos

Was ist der Gegenstand der Arbeit?

Die Arbeit befasst sich mit der Karriere des athenischen Tyrannen Peisistratos und konzentriert sich insbesondere auf seine drei Herrschaftsperioden. Die zentrale Forschungsfrage untersucht die Gründe für seinen dreimaligen Aufstieg zur Tyrannis und die erfolgreiche Konsolidierung seiner Macht während der dritten Herrschaft im Vergleich zu den vorherigen Perioden.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit analysiert Peisistratos' Weg zur Macht, seine Strategien zur Machterhaltung, die Rolle der verschiedenen politischen Gruppierungen in Athen, den Vergleich der drei Tyrannisperioden hinsichtlich ihrer Dauer und Stabilität, die Auswirkungen seiner Herrschaft auf die athenische Bevölkerung und die Bedeutung der Akropolisbesetzung für seinen Machtergreifungsprozess.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Gegenstand, 2. Überblick über die Karriere des Peisistratos bis zum Ende der zweiten Tyrannis, 3. Die dritte Tyrannis des Peisistratos (inkl. 3.1 Der Weg zur dritten Tyrannis und 3.2 Machterhaltung mit Unterkapiteln zu Maßnahmen und Folgen für die Bevölkerung), 4. Vergleich der drei Herrschaften und 5. Fazit.

Was ist der Inhalt von Kapitel 1?

Kapitel 1 beschreibt den Gegenstand der Arbeit und die Forschungsfrage, die sich mit den Gründen für den dreifachen Aufstieg Peisistratos zur Tyrannis und der erfolgreichen Konsolidierung seiner Macht in der dritten Herrschaftsperiode auseinandersetzt. Es dient als Einleitung und stellt den Fokus auf die Analyse der unterschiedlichen Phasen von Peisistratos' Karriere.

Was ist der Inhalt von Kapitel 2?

Kapitel 2 bietet einen Überblick über Peisistratos' Leben bis zum Ende seiner zweiten Tyrannis. Es beleuchtet seine Herkunft, seinen militärischen Aufstieg, seine frühen politischen Aktivitäten und die drei konkurrierenden aristokratischen Gruppen in Athen, die den politischen Kontext für seinen Machtkampf bilden. Die ersten beiden Tyrannisperioden werden detailliert dargestellt, um den Hintergrund für seine spätere erfolgreiche dritte Herrschaft zu schaffen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Peisistratos, Tyrannis, Athen, archaische Zeit, Machtübernahme, Machterhaltung, politische Strategien, Aristokratie, Oligarchie, Volksversammlung, Akropolis, Herodot, Aristoteles, Plutarch.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Das Hauptziel der Arbeit ist die Analyse der Gründe für Peisistratos' dreimaligen Aufstieg zur Tyrannis und die Erklärung, warum er seine Macht erst in seiner dritten Herrschaftsperiode dauerhaft festigen konnte. Der Fokus liegt auf der Untersuchung seiner Strategien und Maßnahmen zur Machterhaltung und dem Vergleich der drei Tyrannisperioden.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die griechische Tyrannis - Die Tyrannis in archaischer Zeit: Peisistratos (561/60; 545/540 – 528/527)
College
University of Mannheim
Grade
1,3
Author
Britta Düvelmeyer (Author)
Publication Year
2007
Pages
15
Catalog Number
V88663
ISBN (eBook)
9783638028639
ISBN (Book)
9783638926805
Language
German
Tags
Tyrannis Peisistratos archaische Zeit Griechenland Antike
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Britta Düvelmeyer (Author), 2007, Die griechische Tyrannis - Die Tyrannis in archaischer Zeit: Peisistratos (561/60; 545/540 – 528/527), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88663
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint