Der Lebensweltbezug spielt in der therapeutischen Arbeit besonders in der Prävention, Rehabilitation und Pflege eine immer größere Rolle. Die Erwartungen an das Gesundheitswesen werden mehr und mehr durch das Bestreben ein hohes Qualitätsniveau zu erreichen und eine optimale Qualitätssicherung zu erbringen, beeinflusst. Die Umsetzung und Verfeinerung eines intra – und interorganisatorischen Lebensweltbezuges, fordert die Zusammenarbeit von den beratenden, rehabilitierenden und pflegenden Berufsgruppen mit der Leitung und Organisation zwischen und innerhalb von Einrichtungen, sowie mit den Trägergesellschaften.
Inhaltsverzeichnis
- Lebensweltbezug in der therapeutischen Arbeit
- Konzept - Lebenswelt
- Lebensweltbezug im Zusammenhang mit Lebensaltersphasen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Lebensweltbezuges in der therapeutischen Arbeit mit Klienten verschiedener Lebensaltersphasen. Sie beleuchtet die Rolle des Lebensweltbezuges in der Prävention, Rehabilitation und Pflege sowie die Herausforderungen, die sich aus der Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen und Institutionen ergeben.
- Definition und Bedeutung des Lebensweltbezuges in der therapeutischen Arbeit
- Anpassung des Lebensweltkonzepts an verschiedene Lebensaltersphasen
- Zusammenspiel von individueller Lebenswelt und institutionellen Ressourcen
- Bedeutung von Kooperation und Transdisziplinarität in der Lebensweltorientierten Arbeit
- Herausforderungen bei der Umsetzung des Lebensweltbezuges in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens
Zusammenfassung der Kapitel
Lebensweltbezug in der therapeutischen Arbeit
Der Lebensweltbezug gewinnt in der therapeutischen Arbeit zunehmend an Bedeutung und ist besonders in den Bereichen Prävention, Rehabilitation und Pflege von großer Relevanz. Die Erwartungen an das Gesundheitswesen steigen, und es wird ein hohes Qualitätsniveau und eine optimale Qualitätssicherung gefordert. Die Umsetzung des Lebensweltbezuges erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Berufsgruppen sowie zwischen Einrichtungen und Trägergesellschaften.
Konzept - Lebenswelt
Das Lebensweltkonzept basiert auf der individuellen Lebenswelt des Patienten und zielt darauf ab, flexible Behandlungsansätze zu entwickeln, die sich an die verschiedenen Arbeitsbereiche des Gesundheitswesens und den jeweiligen Fall anpassen lassen. Die Fachkräfte des Sozial- und Gesundheitswesens berücksichtigen die finanziellen Begebenheiten, die Möglichkeiten der Institution und die optimale Hilfeleistung, um ein zielgerichtetes System zu entwickeln. Die Transdisziplinarität spielt eine wichtige Rolle, wobei unterschiedliche Berufsgruppen miteinander kooperieren müssen.
Lebensweltbezug im Zusammenhang mit Lebensaltersphasen
Das Konzept des Lebensweltbezuges ist für verschiedene Lebensaltersphasen anwendbar. Die grundlegenden Prinzipien bleiben erhalten, jedoch müssen die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der jeweiligen Altersgruppe berücksichtigt werden. Mit dem Alter verändert sich die Sozialisation und die beeinflussenden Faktoren, was die Anpassung des Lebensweltkonzepts erfordert.
Schlüsselwörter
Lebensweltbezug, therapeutische Arbeit, Prävention, Rehabilitation, Pflege, Lebensaltersphasen, Kooperation, Transdisziplinarität, Sozialisation, Handlungskompetenzen, Selbsthilfe, Qualitätssicherung, Ressourcen, Netzwerkmanagement.
- Arbeit zitieren
- Fanny Herrmann (Autor:in), 2007, Die Bedeutung des Lebensweltbezuges für die therapeutische Arbeit mit Klienten verschiedener Lebensaltersphasen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88677