In diesem Praktikumsbericht werde ich versuchen meine Zeit des fünfwöchigen Praktikums im Rahmen der Schulpraktischen Studien I der Universität Marburg zu beschreiben und zu analysieren. Ich habe mein Praktikum im Anschluss an das Vorbereitungsseminar im Sommersemester 2007 absolviert. Mit acht weiteren Kommilitonen wurde ich der Europaschule in Gladenbach zugewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 ERWARTUNGEN UND BEFÜRCHTUNGEN
- 2. DIE SCHULE
- 3. DER 1. TAG
- 4. PHASEN DES PRAKTIKUMS
- 4.1 DIE ORIENTIERUNGSPHASE
- 4.2 DIE VERENGUNG
- 4.3 DIE SCHWERPUNKTSETZUNG
- 5. UNTERRICHTSPORTRAIT
- 5.1 UNTERRICHTSVERLAUF
- 5.2 ANALYSE DES UNTERRICHTS
- 6. DER EIGENE UNTERRICHTSVERSUCH
- 6.1 VORBEREITUNG DES UNTERRICHTSVERSUCHS
- 6.1.1 Lehrplanbezug
- 6.1.2 Lernziele
- 6.1.3 Lerngruppe
- 6.1.4 Abstimmung des Themas auf die Lerngruppe
- 6.1.5 Verlaufsskizze
- 6.2 DURCHFÜHRUNG / VERLAUF DER STUNDE
- 6.3 REFLEXION DER STUNDE
- 7. BEOBACHTUNGSSCHWERPUNKT: UNTERRICHTSSTÖRUNGEN
- 8. WAS SCHULE SONST NOCH IST: KLASSENFINDUNGSTAGE
- 9. FAZIT
- 10. LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht dokumentiert und analysiert die Erfahrungen der Autorin während eines fünfwöchigen Schulpraktikums im Rahmen der Schulpraktischen Studien I an der Philipps-Universität Marburg. Ziel ist es, die Erwartungen und Befürchtungen vor dem Praktikum mit den gesammelten Erfahrungen zu konfrontieren und die Eignung für den Lehrerberuf zu reflektieren. Der Bericht gibt Einblicke in den Schulalltag einer Gesamtschule und den eigenen Unterrichtsversuch.
- Reflexion der Erwartungen und Befürchtungen zum Lehrerberuf
- Beschreibung des Schulalltags an einer Gesamtschule
- Analyse des eigenen Unterrichtsversuchs
- Beobachtung von Unterrichtsstörungen
- Erfahrungen mit Klassenfindungstagen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Der Bericht beschreibt das fünfwöchige Praktikum der Autorin an der Freiherr-vom-Stein Europaschule in Gladenbach, ihre Vorfreude und gleichzeitig ihre Befürchtungen bezüglich der Anforderungen des Lehrerberufs, die im Vorbereitungsseminar diskutiert wurden. Die Autorin hofft auf einen Perspektivwechsel von der Schüler- zur Lehrerperspektive und eine Bestätigung ihrer Berufswahl.
2. Die Schule: Dieses Kapitel stellt die Freiherr-vom-Stein Europaschule in Gladenbach vor. Es handelt sich um eine kooperative Gesamtschule mit einem großen Einzugsgebiet und verschiedenen Schulformen (Vorklasse, Grundschule, Förderstufe, Hauptschule, Realschule und Gymnasium). Die Schule legt Wert auf Fremdsprachen und bietet diverse Austauschprogramme und Arbeitskreise an. Die räumliche Aufteilung der Schule in zwei Gebäudekomplexe und ein Erweiterungsgebäude wird ebenfalls beschrieben, inklusive der damit verbundenen Herausforderungen für die Lehrer.
3. Der 1. Tag: Der erste Praktikumstag wird als angenehm beschrieben. Die Autorin berichtet von der anfänglichen Orientierungsschwierigkeit auf dem großen Schulgelände und der freundlichen Begrüßung durch das Lehrerkollegium und den Schulleiter. Ein Rundgang durch die Schule, einschließlich der Bibliothek, Lernwerkstatt, AV-Raum und Mensa, vermittelt der Autorin einen ersten Eindruck von der Größe und Komplexität der Schule.
4. Phasen des Praktikums: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen des Praktikums, einschließlich der Orientierungsphase, der Verengungsphase und der Schwerpunktssetzung. Es wird jedoch keine detaillierte Beschreibung der einzelnen Phasen geliefert.
5. Unterrichtsportrait: Dieses Kapitel bietet eine Analyse eines beobachteten Unterrichtsverlaufs, ohne konkrete Einzelheiten zu nennen. Es wird lediglich eine allgemeine Betrachtung der Unterrichtsstunde gegeben. Ebenso fehlt eine detaillierte Analyse der Stunde.
6. Der eigene Unterrichtsversuch: Dieses Kapitel beschreibt die Vorbereitung und Durchführung des eigenen Unterrichtsversuchs der Autorin, einschließlich der Lehrplanbezüge, Lernziele, der Lerngruppe und der Verlaufsskizze. Die Durchführung und die Reflexion der Stunde werden ebenfalls behandelt, jedoch ohne konkrete Details.
7. Beobachtungsschwerpunkt: Unterrichtsstörungen: Dieses Kapitel fokussiert auf die Beobachtung von Unterrichtsstörungen während des Praktikums, ohne weitere Details zu liefern. Es bleibt eine oberflächliche Erwähnung des Themas.
8. Was Schule sonst noch ist: Klassenfindungstage: Dieses Kapitel befasst sich mit den Erfahrungen der Autorin während der Klassenfindungstage, ohne jedoch konkrete Beschreibungen zu bieten. Der Bericht bleibt sehr allgemein.
Schlüsselwörter
Schulpraktikum, Lehrerberuf, Gesamtschule, Unterrichtsanalyse, Unterrichtsstörungen, Klassenfindungstage, Erwartungen, Befürchtungen, Reflexion, Berufswahl.
Häufig gestellte Fragen zum Praktikumsbericht
Was ist der Inhalt des Praktikumsberichts?
Der Bericht dokumentiert und analysiert die Erfahrungen der Autorin während eines fünfwöchigen Schulpraktikums an einer Gesamtschule. Er umfasst die Vorbereitung, die Durchführung und die Reflexion des Praktikums, inklusive eines eigenen Unterrichtsversuchs. Der Bericht beleuchtet Erwartungen und Befürchtungen vor dem Praktikum, den Schulalltag, die Beobachtung von Unterrichtsstörungen und die Teilnahme an Klassenfindungstagen.
Welche Schule wird im Bericht beschrieben?
Der Bericht beschreibt die Freiherr-vom-Stein Europaschule in Gladenbach, eine kooperative Gesamtschule mit verschiedenen Schulformen (Vorklasse, Grundschule, Förderstufe, Hauptschule, Realschule und Gymnasium). Die Schule hat ein großes Einzugsgebiet und bietet diverse Austauschprogramme und Arbeitskreise an.
Welche Phasen des Praktikums werden behandelt?
Der Bericht beschreibt die Orientierungsphase, die Verengungsphase und die Schwerpunktssetzung des Praktikums, jedoch ohne detaillierte Beschreibungen der einzelnen Phasen.
Wie wird der eigene Unterrichtsversuch dargestellt?
Der Bericht beschreibt die Vorbereitung des Unterrichtsversuchs (Lehrplanbezug, Lernziele, Lerngruppe, Verlaufsskizze) sowie die Durchführung und Reflexion. Konkrete Details zum Unterrichtsverlauf und den Lerninhalten fehlen jedoch.
Welche Aspekte des Schulalltags werden beleuchtet?
Der Bericht behandelt den ersten Praktikumstag, die Beobachtung von Unterrichtsstörungen und die Teilnahme an Klassenfindungstagen. Konkrete Beschreibungen und detaillierte Analysen sind jedoch begrenzt.
Welche Ziele verfolgt der Bericht?
Der Bericht zielt darauf ab, die Erwartungen und Befürchtungen der Autorin vor dem Praktikum mit ihren Erfahrungen zu konfrontieren und ihre Eignung für den Lehrerberuf zu reflektieren. Er soll Einblicke in den Schulalltag und den eigenen Unterrichtsversuch geben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Bericht?
Schlüsselwörter sind: Schulpraktikum, Lehrerberuf, Gesamtschule, Unterrichtsanalyse, Unterrichtsstörungen, Klassenfindungstage, Erwartungen, Befürchtungen, Reflexion, Berufswahl.
Wie ist der Bericht strukturiert?
Der Bericht ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einem Literaturverzeichnis. Die Kapitel behandeln die Vorbereitung auf das Praktikum, die Schule, den ersten Praktikumstag, die Phasen des Praktikums, die Unterrichtsbeobachtung, den eigenen Unterrichtsversuch, Unterrichtsstörungen, Klassenfindungstage und ein Fazit.
Gibt es eine detaillierte Analyse des beobachteten Unterrichts?
Nein, der Bericht bietet lediglich eine allgemeine Betrachtung des beobachteten Unterrichtsverlaufs ohne konkrete Einzelheiten und eine detaillierte Analyse.
Gibt es eine detaillierte Beschreibung der Klassenfindungstage?
Nein, der Bericht beschreibt die Teilnahme an Klassenfindungstagen nur allgemein, ohne konkrete Beschreibungen.
- Arbeit zitieren
- Lena Weinert (Autor:in), 2007, Mein Praktikum an einer Kooperativen Gesamtschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88691