Der Kommunikation im Rahmen von Veränderungsprozessen kommt besondere Bedeutung zu. Im Vordergrund derselben steht die zielgerichtete Beeinflussung von Einstellungen und Verhaltensweisen bei wichtigen Stakeholdergruppen, Widerstände und Barrieren zu verringern und so den Wandel zu ermöglichen. DOPPLER/LAUTENBURG führen „[…] Kommunikation als siamesischen Zwilling jeder Veränderungsstrategie[...]“ an und erklären, dass „[…]jedwede Veränderungsstrategie nur so gut ist wie das Konzept zu ihrer Kommunikation.[…]“ . Das Maß an Integrität, Kreativität und Konsequenz des Kommunikationsprozesses ist entscheidend dafür, ob Veränderungsprozesse Früchte tragen und den erwarteten Mehrwert für die Unternehmung erzeugen. Veränderungsprozesse erfordern ein gesteigertes Maß an Kommunikation. Neben dem Tagesgeschäft, welches selbstverständlich störungsfrei weiterlaufen muss, sollten innovative Maßnahmen gleichzeitig vorbereitet und umgesetzt werden. Beide Prozesse sollten in sich selbst effizient koordiniert und gesteuert werden, dennoch aufeinander abgestimmt sein. Eine qualifizierte Kommunikation ist hier entscheidend.
Diese Abhandlung hebt insbesondere die zentrale Bedeutung der Kommunikation im Rahmen von Wandel ausführlich hervor und vermag es aufgrund der Darstellung entlang des gesamten Veränderungsprozesses dem Ansatz eine Integrität zu verleihen, die in diesem Zusammenhang essentiell ist. Der Wert integrierter, kreativer Kommunikationskonzepte für zielgerichtete Veränderungsprozesse wird deutlich und greifbar gemacht. Kommunikation in Veränderungsprozessen soll als prozessgebundenes Netzwerk verschiedenster Grundprinzipien, Teilkonzepte und konkreten Maßnahmen verstanden werden. Auf Basis eines Grundverständnisses, sowohl für Veränderungsprozesse im Allgemeinen als auch für die Bedeutung der Kommunikation in diesem Zusammenhang, werden entlang eines Veränderungsprozesses phasenadäquate Kommunikationsprinzipien als auch tatsächliche Handlungsempfehlungen und Verhaltensweisen geschildert. Stets wird die Wahrnehmung für Tücken des Kommunikation und des Prozesses geschärft. Eines bleibt beständig zentrale Aussage: Grundlage aller strategischen Planungen sowie operativen Maßnahmen im Rahmen eines Veränderungsprozesses ist die Sicht und Einbindung der Betroffenen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführender Perspektivwechsel
- 1.1. Die Vogelperspektive: Globalisierung und Symptome
- 1.2. Die Froschperspektive: Mensch und Veränderung
- 1.3. Vogel, Frosch, eine erste Erkenntnis und Ziel der Abhandlung
- 2. Wandel und Kommunikation
- 2.1. Wandel und seine Eigenschaften
- 2.2. Kommunikation und Nervensysteme
- 3. Kommunikation entlang der Phasen eines Veränderungsprozesses
- 3.1. Unfreezing
- 3.1.1. Bedeutung und Ziel der Phase
- 3.1.2. Subphasen
- 3.2. Moving
- 3.2.1. Bedeutung und Ziel der Phase
- 3.2.2. Subphasen
- 3.3. Refreezing
- 3.3.1. Bedeutung und Ziel der Phase
- 3.3.2. Subphasen
- 4. Zusammenfassender Überblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die zentrale Bedeutung interner Kommunikation für den Erfolg von wachstumsbedingten Veränderungsprozessen in Organisationen. Sie beleuchtet die Kommunikation als prozessgebundenes Netzwerk, das verschiedene Prinzipien, Teilkonzepte und Maßnahmen umfasst. Die Arbeit zielt darauf ab, phasenadäquate Kommunikationsprinzipien und Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Wandel aufzuzeigen.
- Die Bedeutung interner Kommunikation in Veränderungsprozessen
- Die Herausforderungen der Kommunikation während des Wandels
- Phasenadäquate Kommunikationsprinzipien
- Handlungs- und Verhaltens Empfehlungen für Führungskräfte
- Die Einbindung der Mitarbeiter in den Veränderungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführender Perspektivwechsel: Dieses Kapitel bietet einen einführenden Überblick in das Thema. Es vergleicht die "Vogelperspektive" der Globalisierung und ihrer Auswirkungen auf Unternehmen mit der "Froschperspektive" der individuellen menschlichen Erfahrung von Veränderung. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die durch Globalisierung und Wachstum entstehen, wie z.B. erhöhte Komplexität, verschärfter Wettbewerb und die Notwendigkeit von Anpassungen in Unternehmen. Das Kapitel legt die Grundlage für die Untersuchung der Rolle der internen Kommunikation bei der Bewältigung dieser Herausforderungen.
2. Wandel und Kommunikation: Dieses Kapitel beleuchtet die Eigenschaften von Wandelprozessen in Organisationen und ihre Auswirkungen auf die Kommunikation. Es beschreibt Wandel als einen Prozess, der sich durch Dynamik, Unsicherheit und Komplexität auszeichnet und der sich auf alle Ebenen der Organisation auswirkt. Der zweite Teil des Kapitels untersucht die Verbindung zwischen Kommunikation und den "Nervensystemen" einer Organisation, betont die Bedeutung von klaren und transparenten Informationsflüssen, um negative Reaktionen zu vermeiden und ein Gefühl von Sicherheit und Transparenz zu erzeugen.
3. Kommunikation entlang der Phasen eines Veränderungsprozesses: Dieses Kapitel analysiert die Kommunikation in den drei Phasen eines Veränderungsprozesses nach Lewin (Unfreezing, Moving, Refreezing). Es werden für jede Phase spezifische Kommunikationsstrategien und -maßnahmen vorgestellt, die auf die jeweiligen Herausforderungen abgestimmt sind. So wird beispielsweise in der Unfreezing-Phase betont, wie wichtig es ist, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit des Wandels zu schaffen und die Unterstützung von Führungskräften zu gewinnen. In der Moving-Phase geht es um das Handeln nach der neuen Vision und die sichtbare Erzielung von Erfolgen. Die Refreezing-Phase konzentriert sich auf die Etablierung einer neuen Kultur und die langfristige Sicherung der Veränderungen.
Schlüsselwörter
Interne Kommunikation, Veränderungsprozesse, Organisationswandel, Wachstum, Globalisierung, Kommunikationsprinzipien, Mitarbeiterintegration, Phasenmodell, Lewin, Handlungsempfehlungen, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Interne Kommunikation in Veränderungsprozessen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die entscheidende Rolle der internen Kommunikation für den Erfolg von Veränderungsprozessen, die durch organisches Wachstum bedingt sind. Sie beleuchtet die Kommunikation als ein komplexes Netzwerk mit verschiedenen Prinzipien, Teilkonzepten und Maßnahmen und entwickelt phasenadäquate Kommunikationsprinzipien und Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Wandel.
Welche Perspektiven werden eingenommen?
Die Arbeit betrachtet das Thema aus zwei Perspektiven: der "Vogelperspektive", die die globale und organisationsweite Sicht auf Veränderungen und deren Auswirkungen umfasst (z.B. Globalisierung, erhöhte Komplexität), und der "Froschperspektive", die die individuellen menschlichen Erfahrungen im Kontext dieser Veränderungen berücksichtigt.
Welche Phasen des Veränderungsprozesses werden behandelt?
Die Arbeit nutzt das Drei-Phasen-Modell von Lewin (Unfreezing, Moving, Refreezing), um die Kommunikation in den verschiedenen Stadien eines Veränderungsprozesses zu analysieren. Für jede Phase werden spezifische Kommunikationsstrategien und -maßnahmen vorgeschlagen.
Was sind die Kernthemen der Hausarbeit?
Die Kernthemen umfassen die Bedeutung interner Kommunikation in Veränderungsprozessen, die Herausforderungen der Kommunikation während des Wandels, die Entwicklung phasenadäquater Kommunikationsprinzipien, Handlungs- und Verhaltensempfehlungen für Führungskräfte sowie die Einbindung der Mitarbeiter in den Veränderungsprozess.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Ein einführendes Kapitel mit Perspektivwechsel, ein Kapitel zu Wandel und Kommunikation, ein Kapitel zur Kommunikation in den Phasen des Veränderungsprozesses nach Lewin und ein zusammenfassendes Kapitel mit Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche konkreten Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Hausarbeit liefert Handlungsempfehlungen für Führungskräfte, um die interne Kommunikation während eines Veränderungsprozesses effektiv zu gestalten und die Mitarbeiter erfolgreich in den Prozess einzubinden. Diese Empfehlungen sind an die spezifischen Herausforderungen der einzelnen Phasen des Veränderungsprozesses angepasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Interne Kommunikation, Veränderungsprozesse, Organisationswandel, Wachstum, Globalisierung, Kommunikationsprinzipien, Mitarbeiterintegration, Phasenmodell, Lewin, Handlungsempfehlungen, Wettbewerbsfähigkeit.
Welche Rolle spielt die Globalisierung in der Arbeit?
Die Globalisierung wird als ein wichtiger Faktor betrachtet, der zu Veränderungen in Organisationen führt und erhöhte Komplexität und verschärften Wettbewerb mit sich bringt. Die Arbeit untersucht, wie interne Kommunikation dazu beitragen kann, diese Herausforderungen zu bewältigen.
- Quote paper
- Bachelor of Arts in International Management (B.A.) Stephanie Rohac (Author), 2008, Erfolgsfaktor Kommunikation in wachstumsbedingten Veränderungsprozessen von Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88724