Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Theory of Science, Anthropology

Kindheit, Erziehung und Gesellschaft im Wandel

Title: Kindheit, Erziehung und Gesellschaft im Wandel

Anthology , 2008 , 59 Pages

Autor:in: Professor Dr. phil. Karl-Heinz Ignatz Kerscher (Author)

Pedagogy - Theory of Science, Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kindheit, Erziehung und Gesellschaft befinden sich in einem historisch ungekannten Ausmaß im Wandel.
Globalisierung, Wertewandel und veränderte Kindheit sind Kristallisationspunkte dieser Diskurse.
In diesem Sammelband werden der Wandel der Grundannahmen von Erziehung, Aspekte der Friedenspädagogik sowie die fächerübergreifenden Bildungsaufgaben für die Förderung von Autonomie, Demokratie und Humanität in der globalisierten Welt behandelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Grundannahmen der Erziehung im Wandel der Zeiten
  • Zur Theorie der Friedenspädagogik
  • Globalisierung, Kulturelle Invasion und Allgemeine Menschenbildung
  • Zum Wandel der Kindheit und der Gesellschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Sammelband untersucht die sich verändernden Grundannahmen der Erziehung im Kontext gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen. Er beleuchtet die pädagogische Anthropologie und hinterfragt traditionelle Vorstellungen von Kindheit.

  • Wandel der Erziehungsgrundannahmen
  • Pädagogische Anthropologie und die Sichtweise auf Kindheit
  • Einfluss von Globalisierung und kultureller Invasion auf die Bildung
  • Entwicklungsstufen und ihre Bewertung
  • Reformpädagogische Ansätze und die Wertschätzung der Kindheit

Zusammenfassung der Kapitel

Grundannahmen der Erziehung im Wandel der Zeiten: Dieser Abschnitt analysiert die historische Entwicklung der Erziehungsperspektiven. Er beschreibt, wie die Kindheit oft als defizitärer Zustand im Vergleich zum Erwachsenenalter betrachtet wurde, symbolisiert durch die Metapher von Entwicklungsstufen. Der Text vergleicht traditionelle Ansichten, die Kindheit als unvollkommen und unreif definieren, mit reformpädagogischen Ansätzen, die die Eigenwertigkeit der Kindheit betonen. Die unterschiedlichen Auffassungen von Pädagogen wie Freud, Piaget und Reformpädagogen wie Ellen Key und Janusz Korczak werden kontrastiert, um den Wandel der Perspektiven zu verdeutlichen. Der Abschnitt legt den Fokus auf die unterschiedlichen Bewertungen von Kindheit und die damit verbundenen pädagogischen Konsequenzen.

Schlüsselwörter

Erziehung, Kindheit, Gesellschaft, Wandel, Pädagogische Anthropologie, Reformpädagogik, Globalisierung, Kulturelle Invasion, Entwicklungsstufen, Friedenspädagogik.

Häufig gestellte Fragen zum Sammelband: Wandel der Erziehungsgrundannahmen

Was ist der Inhalt dieses Sammelbandes?

Der Sammelband untersucht die Veränderungen in den Grundannahmen der Erziehung im Kontext gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen. Er beleuchtet die pädagogische Anthropologie und hinterfragt traditionelle Vorstellungen von Kindheit. Der Fokus liegt auf dem Wandel der Perspektiven auf Kindheit und den damit verbundenen pädagogischen Konsequenzen, inklusive des Einflusses von Globalisierung und kultureller Invasion auf die Bildung.

Welche Themen werden im Sammelband behandelt?

Die zentralen Themen sind der Wandel der Erziehungsgrundannahmen über die Zeit, die pädagogische Anthropologie und die Sichtweise auf Kindheit, der Einfluss von Globalisierung und kultureller Invasion auf die Bildung, verschiedene Entwicklungsstufen und deren Bewertung sowie reformpädagogische Ansätze und die Wertschätzung der Kindheit. Die historische Entwicklung der Erziehungsperspektiven wird ebenso analysiert wie der Vergleich traditioneller und reformpädagogischer Ansichten.

Welche Kapitel sind im Sammelband enthalten?

Der Sammelband umfasst mindestens die Kapitel "Grundannahmen der Erziehung im Wandel der Zeiten", "Zur Theorie der Friedenspädagogik", "Globalisierung, Kulturelle Invasion und Allgemeine Menschenbildung" und "Zum Wandel der Kindheit und der Gesellschaft". Die detaillierte Auseinandersetzung mit den einzelnen Kapiteln findet sich in den jeweiligen Zusammenfassungen.

Wie werden traditionelle und reformpädagogische Ansätze verglichen?

Der Sammelband kontrastiert traditionelle Ansichten, die Kindheit als unvollkommen und unreif definieren, mit reformpädagogischen Ansätzen, die die Eigenwertigkeit der Kindheit betonen. Die unterschiedlichen Auffassungen von Pädagogen wie Freud, Piaget und Reformpädagogen wie Ellen Key und Janusz Korczak werden gegenübergestellt, um den Wandel der Perspektiven zu verdeutlichen.

Welche Rolle spielen Globalisierung und kulturelle Invasion?

Der Sammelband untersucht den Einfluss von Globalisierung und kultureller Invasion auf die Bildung und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Erziehung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Sammelband?

Schlüsselwörter sind: Erziehung, Kindheit, Gesellschaft, Wandel, Pädagogische Anthropologie, Reformpädagogik, Globalisierung, Kulturelle Invasion, Entwicklungsstufen, Friedenspädagogik.

Welche Zielsetzung verfolgt der Sammelband?

Der Sammelband zielt darauf ab, die sich verändernden Grundannahmen der Erziehung im Kontext gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen zu untersuchen und ein umfassendes Bild der verschiedenen Perspektiven auf Kindheit und Erziehung zu vermitteln.

Excerpt out of 59 pages  - scroll top

Details

Title
Kindheit, Erziehung und Gesellschaft im Wandel
Author
Professor Dr. phil. Karl-Heinz Ignatz Kerscher (Author)
Publication Year
2008
Pages
59
Catalog Number
V88728
ISBN (eBook)
9783638017671
ISBN (Book)
9783638918794
Language
German
Tags
Kindheit Erziehung Gesellschaft Wandel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Professor Dr. phil. Karl-Heinz Ignatz Kerscher (Author), 2008, Kindheit, Erziehung und Gesellschaft im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88728
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint