Über die neue Schuleingangsstufe wird zurzeit intensiv diskutiert. Das bisherige Einschulungsverfahren wurde schon länger kritisch gesehen und es wurden in Schulversuchen neue Möglichkeiten erprobt, wie der Schulbeginn für die Schüler verbessert werden könnte. Der Anfang des Schullebens soll für alle Kinder ein besonderes, positives Erlebnis und nicht schon durch eine eventuelle Zurückstellung mit negativen Erfahrungen behaftet sein. Allen schulpflichtigen Kindern soll ein erfolgreicher Start ins Schulleben ermöglicht werden. Die Zurückstellungsquoten und das hohe durchschnittliche Einschulungsalter sollen nach Möglichkeit verringert werden. Außerdem sollen die Verfahren zur Überprüfung der Schulfähigkeit der Kinder verändert werden. Es soll nicht nur punktuell der Entwicklungs- und Kenntnisstand der Kinder erfasst, sondern auch ihr Entwicklungspotential erkannt werden. Weiterhin soll die Schule eine Schule für alle Kinder sein und somit soll jegliches Aus-schließen von Kindern vermieden werden. Vor diesem Hintergrund ist das Konzept der neuen Schuleingangsstufe entwickelt worden.
Diese Arbeit will zunächst nun die Anfänge, aus denen sich das Konzept der neuen Schuleingangsstufe weiterentwickelt hat, skizzieren. Dabei sollen die grundlegenden Ideen Peter Petersen dargelegt und mit den heutigen oben genannten Problemen verknüpft werden. Denn nach den Ideen Peter Petersens wurde das heutige Einschulungsverfahren überarbeitet und im Nieder-sächsischen Schulgesetz verankert. Diese Arbeit soll dann das Konzept der neuen Schuleingangsstufe erläutern und verschiedene Ansätze zur Organisation und Durchführung vorstellen. Dabei soll dargestellt werden, inwieweit sich die Ideen Peter Petersens in der Bundesrepublik Deutschland verbreitet haben. Auch soll beispielhaft dargelegt werden, welche Voraussetzungen getroffen werden müssen, damit das Unterrichten in jahrgangsgemischten Klassen ohne Probleme verlaufen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DAS VORBILD: DIE JENA- PLAN SCHULE NACH DEN IDEEN PETER PETERSENS
- 2.1 DIE LICHTWARK- SCHULE ALS VORFORM DER JENA- PLAN- SCHULE
- 2.2 DIE ÜBERNAHME DER UNIVERSITÄTSSCHULE DURCH PETERSEN
- 2.3 DIE JENA- PLAN SCHULE: EIN SCHULVERSUCH IN DER UNIVERSITÄTSSCHULE
- 2.4 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN UNTERRICHT NACH DEM JENA- PLAN UND HERKÖMMLICHEM UNTERRICHT
- 2.4.1 STAMMGRUPPEN STATT JAHRGANGSKLASSEN
- 2.4.2 WOCHENPLAN STATT „FETZENSTUNDENPLAN“
- 2.4.3 GRUPPENUNTERRICHTLICHES VERFAHREN NEBEN FACHUNTERRICHT
- 2.4.4 KURSE SICHERN „MINDESTWISSEN“
- 2.4.5 LÖSUNG DES VERSETZUNGS- UND ZENSURENPROBLEMS
- 2.4.6 AUFGABEN DER SCHULGEMEINDE
- 2.4.7 FEIER ALS ELEMENT DER GEMEINSCHAFTSFÖRDERUNG
- 2.5 GRÜNDE FÜR DAS AUFGREIFEN DER ANSÄTZE PETER PETERSENS
- 3. DIE AKTUELLE NEUGESTALTUNG DER SCHULEINGANGSSTUFE
- 3.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN NIEDERSACHSEN
- 3.2 INHALTLICHE KONZEPTION DER „NEUEN SCHULEINGANGSPHASE“
- 3.3 VERSCHIEDENE ANSÄTZE ZUR ORGANISATION DER „NEUEN SCHULEINGANGSPHASE“
- 3.4 ÜBERBLICK ÜBER DIE „NEUE SCHULEINGANGSSTUFE“ IN DEN BUNDESLÄNDERN
- 4. DIE ARBEIT IN DER „NEUEN SCHULEINGANGSSTUFE“
- 4.1 DIE UMGESTALTUNG VON JAHRGANGSKLASSEN ZU JAHRGANGSGEMISCHTEN KLASSEN AM BEISPIEL DER OTTERMEERSCHULE
- 4.2 VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE EINFÜHRUNG DER „NEUEN SCHULEINGANGSSTUFE“
- 4.2.1 DIE LERNUMGEBUNG GESTALTEN
- 4.2.2 OFFENE UNTERRICHTSFORMEN IN DER EINGANGSSTUFE
- 4.2.3 DIAGNOSE UND FÖRDERUNG
- 4.2.4 DAS,,HELFERPRINZIP“
- 4.2.5 DIE VERÄNDERTE LEHRERROLLE
- 5. DIE „NEUE SCHULEINGANGSSTUFE“ IN DER PRAXIS AM BEISPIEL DER GRUNDSCHULE AM OTTERMEER IN WIESMOOR UND DER GRUNDSCHULE IN TANNENHAUSEN
- 5.1 VORÜBERLEGUNGEN FÜR EINE QUALITATIVE ERHEBUNG
- 5.1.1 METHODOLOGIE DER INTERVIEWS
- 5.1.2 DIE INHALTLICHE STRUKTUR DER INTERVIEWS
- 5.2 EINBLICKE IN DIE PRAXIS DER NEUEN SCHULEINGANGSSTUFE: DAS BEISPIEL DER GRUNDSCHULE AM OTTERMEER
- 5.2.1 ERGEBNISSE DER LEHRERBEFRAGUNG
- 5.2.2 ERGEBNISSE DER ELTERNBEFRAGUNG
- 5.2.3 ERGEBNISSE DER SCHÜLERBEFRAGUNG
- 5.3 EINBLICKE IN DIE PRAXIS DER NEUEN SCHULEINGANGSSTUFE: DAS BEISPIEL DER GRUNDSCHULE IN TANNENHAUSEN
- 5.3.1 ERGEBNISSE DER LEHRERBEFRAGUNG
- 5.3.2 ERGEBNISSE DER ELTERNBEFRAGUNG
- 5.3.3 ERGEBNISSE DER SCHÜLERBEFRAGUNG
- 5.4 PERSÖNLICHE STELLUNGNAHME ZU DER ARBEIT DER NEUEN SCHULEINGANGSSTUFE
- 6. SCHLUSSBEMERKUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der neuen Schuleingangsstufe in Niedersachsen, einem pädagogischen Konzept, das auf die Ideen Peter Petersens und der Jena-Plan-Schule zurückgreift. Sie untersucht die rechtlichen Grundlagen, die konzeptionellen Hintergründe und die Umsetzung in der Praxis. Im Fokus stehen dabei die Überwindung des traditionellen Einschulungsmodells, die Förderung der individuellen Entwicklung von Kindern und die Gestaltung einer Schuleingangsstufe, die allen Kindern ein erfolgreiches Schulleben ermöglicht.
- Die neue Schuleingangsstufe als pädagogisches Konzept im Vergleich zur herkömmlichen Einschulung
- Der Einfluss der Jena-Plan-Schule auf die Gestaltung der neuen Schuleingangsstufe
- Die Umsetzung der neuen Schuleingangsstufe in der Praxis, insbesondere im Hinblick auf jahrgangsgemischte Klassen und offene Unterrichtsformen
- Die veränderte Rolle von Lehrkräften und die Bedeutung von Diagnose und Förderung in der neuen Schuleingangsstufe
- Evaluation der neuen Schuleingangsstufe anhand von Interviews mit Lehrkräften, Eltern und Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung zum Thema und skizziert die Ausgangssituation, die die Einführung der neuen Schuleingangsstufe in Niedersachsen notwendig macht. Die zweite Sektion widmet sich den Anfängen und Grundlagen des Konzepts, indem sie die Ideen Peter Petersens und die Entwicklung der Jena-Plan-Schule beleuchtet. Kapitel drei erläutert die rechtlichen Grundlagen der neuen Schuleingangsstufe in Niedersachsen und stellt die konzeptionellen Hintergründe sowie verschiedene Organisationsansätze vor. Im vierten Kapitel geht es um die praktische Umsetzung, wobei insbesondere die Herausforderungen und Chancen der jahrgangsgemischten Klassen sowie die Gestaltung der Lernumgebung im Fokus stehen. Kapitel fünf liefert Einblicke in die Praxis der neuen Schuleingangsstufe anhand von Interviews mit Lehrkräften, Eltern und Schülern an zwei verschiedenen Grundschulen.
Schlüsselwörter
Neue Schuleingangsstufe, Jena-Plan-Schule, Peter Petersen, jahrgangsgemischte Klassen, offene Unterrichtsformen, Diagnose und Förderung, Lehrerrolle, Schulentwicklung, inklusive Bildung, Einschulung, Schulversuch, Niedersachsen.
- Quote paper
- Franziska Kruse (Author), 2007, Die neue Schuleingangsstufe in Niedersachsen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88729