Einleitung
1. Einführung in die Materie – Begriffsklärung ....3
1.1 Der Begriff des Lernens -...........................3
1.2 Der Begriff des Spiels ...............................3
1.3 Lernspiele ..............................................4
1.4 Edutainment...........................................4
2. Welche Rolle spielen Computer im Alltag von
Kindern? ................................................6
2.1 Wie häufig und intensiv werden Computer
in der KiTa genutzt?.................................6
3. Medienausstattung in der KiTa....................7
3.1 Umgang mit dem Medienangebot.................7
4. Lernsoftware: LÖWENZAHN .......................7
4.1 Das Spiel: LÖWENZAHN............................8
5. Fazit.....................................................9
Literaturverzeichnis.........................................12
Einleitung
Wenn Kinder spielen, dann identifizieren sie sich damit. Sie entdecken und erforschen, probieren und praktizieren. Die Natur des Kindes liegt im Spiel und im Lernen und entfaltet sich in diesem. In der natürlichen Entwicklung ist ein stetiger Lernprozess unaufhaltsam, es ist ein ständig währender Prozess und endet im Grunde genommen nie. Man kann niemals genug lernen, egal wie alt man ist. Die Frage ist, ob sich die Spiele an sich, die Sicht- und Verarbeitungsweisen der heutigen Kinder, im Vergleich zu älteren Generationen, geändert haben. Die Entwicklung der Zeit und der Technik macht auch vor den Kindern keinen Halt. Wenn manch Ältere den Umgang mit dem Computer heute erst lernen müssen, so ist dieser für die jüngeren Generationen selbstverständlich. Seit dem Anbruch der Lernspielära ist es also für Kinder als eine Leichtigkeit und ein reines Vergnügen zu lernen. Nun ist es nicht mehr tragisch, wenn man mit den Freunden am Nachmittag nicht draußen spielen kann- nein die Kleinen lernen lieber. Oder ist dies nur ein leicht ironisch angehauchter Werbespruch? (.....)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Einführung in die Materie – Begriffsklärung
- 1.1 Der Begriff des Lernens
- 1.2 Der Begriff des Spiels
- 1.3 Lernspiele
- 1.4 Edutainment
- 2. Welche Rolle spielen Computer im Alltag von Kindern?
- 2.1 Wie häufig und intensiv werden Computer in der KiTa genutzt?
- 3. Medienausstattung in der KiTa
- 3.1 Umgang mit dem Medienangebot
- 4. Lernsoftware: LÖWENZAHN
- 4.1 Das Spiel: LÖWENZAHN
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle von Lernsoftware im Alltag von Kindern, insbesondere im Kontext einer Kindertagesstätte (KiTa). Die Arbeit analysiert, wie Computer in der KiTa genutzt werden, welche Medienausstattung vorhanden ist und wie mit dem Medienangebot umgegangen wird. Im Mittelpunkt steht die Lernsoftware LÖWENZAHN und deren Einsatzmöglichkeiten im Bereich der frühkindlichen Bildung.
- Der Begriff des Lernens und seine Verbindung zum Spiel
- Die Bedeutung von Lernspielen und Edutainment
- Die Nutzung von Computern im Alltag von Kindern
- Die Bedeutung der Medienausstattung in der KiTa
- Die Analyse der Lernsoftware LÖWENZAHN und deren pädagogischen Einsatzmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Spiels und Lernens für die Entwicklung von Kindern. Sie stellt die Frage, ob Lernspiele eine sinnvolle Ergänzung zum traditionellen Spiel darstellen oder ob sie eher negative Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung haben. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Computer im Alltag von Kindern genutzt werden und welche Rolle sie im Kontext der KiTa spielen.
- 1. Einführung in die Materie – Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Lernen und Spiel und geht auf die Verbindung zwischen diesen beiden Aspekten ein. Der Begriff des Lernspiels wird eingeführt und verschiedene Typen von Lernsoftware werden vorgestellt. Es wird auch der Begriff Edutainment erläutert und dessen Bedeutung im Kontext von Lernsoftware aufgezeigt.
- 2. Welche Rolle spielen Computer im Alltag von Kindern?: Dieses Kapitel untersucht die Häufigkeit und Intensität der Computernutzung durch Kinder. Es stellt die Frage, ob und inwiefern Computer im Alltag von Kindern eine Rolle spielen und welche Auswirkungen dies auf deren Entwicklung haben kann. Der Fokus liegt auf der Nutzung von Computern in der KiTa.
- 3. Medienausstattung in der KiTa: In diesem Kapitel wird die Medienausstattung in der KiTa beleuchtet. Es werden Fragen nach dem Umfang des Medienangebots, dem Umgang mit dem Medienangebot und den Auswirkungen der Medienausstattung auf das pädagogische Konzept der KiTa behandelt.
- 4. Lernsoftware: LÖWENZAHN: Dieses Kapitel stellt die Lernsoftware LÖWENZAHN vor und analysiert deren Einsatzmöglichkeiten in der KiTa. Der Fokus liegt auf der Frage, ob LÖWENZAHN ein sinnvolles Lernspiel für Kinder darstellt und ob es zum spielerischen Lernen beitragen kann.
Schlüsselwörter
Lernsoftware, Kindertagesstätte, Edutainment, Computernutzung, frühkindliche Bildung, Medienausstattung, LÖWENZAHN, pädagogischer Einsatz, Spiel, Lernen.
- Quote paper
- Verena Witt (Author), 2008, Nutzung von Lernsoftware in einer Kindertagesstätte am Beispiel der Software Löwenzahn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88752