In der vorliegenden Arbeit wird die Anwendung ausgewählter ingenieurwissenschaftlicher Methoden im Service Engineering untersucht.
Die Arbeit geht von der gestiegenen Bedeutung von Dienstleistungen aus, um anschließend die Besonderheiten und ausgewählte Systematisierungsansätze im Bereich Dienstleistungen unter Verwendung der relevanten Literatur vorzustellen. Anschließend wird das methodische Vorgehen am Beispiel der Entwicklung von Sachgütern dargestellt.
Im nächsten Kapitel wird das Konzept Service Engineering eingeführt und die noch mangelhafte Unterstützung durch Methoden herausgearbeitet. Davon ausgehend werden in der Arbeit vier ausgewählte ingenieurwissenschaftliche Methoden beschrieben und auf ihre Eignung für den Einsatz im Service Engineering untersucht. Ausgehend von den erarbeiteten Ergebnissen für die einzelnen Methoden wird anschließend ein Modell zur integrierten Anwendung vorgeschlagen.
Abschließend wird auf einige mögliche Herausforderungen bei der Anwendung der vorgestellten Methoden in Organisationen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Vorgehensweise
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Dienstleistungen als Untersuchungsobjekt
- Wirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen
- Begriff der Dienstleistung
- Besonderheiten von Dienstleistungen
- Systematisierung von Dienstleistungen
- Methoden als Basis eines erfolgreichen Vorgehens
- Begriff der Methode und Einordnung
- Methoden in der Produktentwicklung
- Zusammenführung der theoretischen Grundlagen
- Systematische Entwicklung von Dienstleistungen – Service Engineering
- Einführung in das Service Engineering
- Service Engineering im Überblick
- Gestaltungsdimensionen von Dienstleistungen
- Vorgehensmodelle zum Service Engineering
- Drei-Phasen-Vorgehensmodell nach JASCHINSKI
- Fünf-Phasen-Vorgehensmodell nach MEIREN und BARTH
- Methoden und Werkzeuge des Service Engineering
- Angewandte Methoden und Werkzeuge
- Herausforderungen und Bedarf an Methoden
- Zusammenfassung zum Service Engineering
- Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden im Service Engineering
- Vorgehensweise zur Auswahl der betrachteten Methoden
- Quality Function Deployment (QFD)
- Überblick über die Methode
- Potenzial von QFD in der Dienstleistungskonzeption
- Theorie des erfinderischen Problemlösens (TRIZ)
- Überblick über die Methode
- Potenzial von TRIZ in der Dienstleistungskonzeption
- Failure Mode and Effects Analysis (FMEA)
- Überblick über die Methode
- Potenzial der FMEA in der Dienstleistungskonzeption
- Design of Experiments (DoE)
- Überblick über die Methode
- Potenzial von DoE in der Dienstleistungskonzeption
- Zusammenfassende Darstellung der Methoden
- Sequenz-Modell zur integrierten Anwendung der Methoden
- Herausforderungen bei der Anwendung der Methoden
- Zusammenfassung und Ausblick
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden im Service Engineering. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Anwendung solcher Methoden im Kontext der Dienstleistungsentwicklung aufzuzeigen.
- Die Bedeutung von Dienstleistungen in der heutigen Wirtschaft
- Die Herausforderungen der systematischen Entwicklung von Dienstleistungen
- Die Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden im Service Engineering
- Die Potenziale und Herausforderungen der Anwendung spezifischer Methoden im Bereich der Dienstleistungskonzeption
- Ein Sequenz-Modell zur integrierten Anwendung der ausgewählten Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung und das Vorgehen der Arbeit ein und skizziert den Aufbau. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Service Engineering. Hier werden Dienstleistungen als Untersuchungsobjekt definiert und ihre Besonderheiten beleuchtet. Anschließend werden Methoden als Basis eines erfolgreichen Vorgehens im Kontext der Produktentwicklung betrachtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der systematischen Entwicklung von Dienstleistungen, also dem Service Engineering. Es werden verschiedene Vorgehensmodelle vorgestellt und die Methoden und Werkzeuge des Service Engineering näher erläutert.
Im vierten Kapitel wird die Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden im Service Engineering behandelt. Hier werden vier ausgewählte Methoden - Quality Function Deployment (QFD), die Theorie des erfinderischen Problemlösens (TRIZ), Failure Mode and Effects Analysis (FMEA) und Design of Experiments (DoE) - vorgestellt und ihre Potenziale im Kontext der Dienstleistungskonzeption analysiert. Abschließend wird ein Sequenz-Modell zur integrierten Anwendung dieser Methoden entwickelt.
Das fünfte Kapitel fasst die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Service Engineering, Dienstleistungsentwicklung, ingenieurwissenschaftliche Methoden, Quality Function Deployment (QFD), Theorie des erfinderischen Problemlösens (TRIZ), Failure Mode and Effects Analysis (FMEA), Design of Experiments (DoE), Sequenz-Modell, Potenziale, Herausforderungen.
- Citar trabajo
- MBA and Eng. Herbert Gillig (Autor), 2006, Ingenieurwissenschaftliche Methoden im Service Engineering, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88755