Räume sind omnipräsenter Bestandteil unserer Leben und begegnen uns unentwegt. Wir sind nicht nur Nutzer_Innen tatsächlicher architektonischer Räume, die uns als Mängelwesen Schutz vor dem Außen geben, nicht nur ständige Bewohner_Innen sozialer Räume, die distinktive Erwartungen an uns richten, sondern vornehmlich Träger_Innen innerer Räume, deren Erkundung tatsächlich eine Lebensaufgabe darstellt.
Räume sind unerlässliche Rahmenbedingungen für menschliches Zusammenleben und persönliche Entfaltung. Räume sind interdisziplinärer Forschungsgegenstand und eröffnen auf psychologischer, philosophischer, architektonischer, sozialer, kulturwissenschaftlicher und literarischer Ebene zahlreiche Analysemöglichkeiten und ermöglichen dadurch einen theoretischen Zugang gesellschaftliche Strukturen zu erschließen. An Georg Büchners Drama „Woyzeck“ und dessen gleichnamiger Hauptfigur werde ich in der vorliegenden Arbeit Raum- Beobachtungen anstellen und unter Berücksichtigung einschlägiger (literarischer) Raumkonzeptionen einen Erklärungsversuch seiner Handlungsweise als räumlicher und sozialer Grenzgänger unternehmen.
Primär wird zu dieser Untersuchung Mary Overlies Theorie der Six Viewpoints herangezogen. Die Tanz- und Bewegungskünstlerin hat mit ihrer Text „Standing in Space“ ein theoretisches Lehrsystem entworfen, dass als philosophisches Analyseinstrument für Performances, Theater und Tanz herangezogen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Bemerkung
- ZeitRaum- RaumZeit
- Woyzeck und der Raum
- Topographischer Raum
- Topologischer und Semantischer Raum
- Öffentlich vs. Privat/ Raumoppositionen
- Geschlechterräume
- Innenraum
- Mary Overlie: Standing in Space
- Räume und ihre Grenzen
- Grenzüberschreitungen und Störungen im Raum
- Fazit und Apell
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay setzt sich zum Ziel, die Bedeutung von Raum in Georg Büchners Drama „Woyzeck“ zu untersuchen und die Handlungsweise der Titelfigur als räumlichen und sozialen Grenzgänger zu analysieren. Dazu wird Mary Overlies Theorie der Six Viewpoints herangezogen, die als philosophisches Analyseinstrument für Performances und Theater dient. Die Fokussierung auf das „Grund-Element“ Space bietet einen gewinnbringenden Ausgangspunkt für eine raumorientierte Analyse. Der Essay zeigt, wie die Wechselwirkungen von Individuum im und zum Raum die Handlung des Dramas beeinflussen und welche Folgen Raumgrenzen und deren Überschreitungen haben.
- Räumliche und soziale Grenzgänge der Figur Woyzeck
- Analyse des Dramas „Woyzeck“ anhand der Six Viewpoints Theorie von Mary Overlie
- Bedeutung von Raumgrenzen und deren Überschreitung für die Handlung
- Verhältnis von Individuum und Raum in Büchners Drama
- Raum als dynamisches Konstrukt im literarischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitende Bemerkung: Dieser Abschnitt stellt die Relevanz des Themas Raum im Kontext menschlichen Zusammenlebens und persönlicher Entfaltung heraus und erläutert den Ansatzpunkt des Essays.
- ZeitRaum- RaumZeit: In diesem Kapitel wird die komplexe Beziehung von Zeit und Raum in der Literaturwissenschaft beleuchtet und anhand eines Beispiels verdeutlicht.
- Woyzeck und der Raum: Dieses Kapitel analysiert das Drama „Woyzeck“ aus einer räumlichen Perspektive. Es werden die verschiedenen Räume in der Handlung, die soziale und emotionale Bedeutung von Raum für Woyzeck sowie die räumlichen Konzepte Overlies angewendet.
- Mary Overlie: Standing in Space: Hier wird die Theorie der Six Viewpoints von Mary Overlie vorgestellt und ihre Relevanz für die Raum- und Bewegungsanalyse im Theater und Tanz erläutert.
- Räume und ihre Grenzen: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen von Raumgrenzen und deren Überschreitung im Drama „Woyzeck“ untersucht und die Auswirkungen auf die Handlung und die Figuren dargestellt.
Schlüsselwörter
Der Essay befasst sich mit der Raumkonzeption in Georg Büchners Drama „Woyzeck“, insbesondere mit der Analyse der Handlungsweise der Titelfigur als räumlicher und sozialer Grenzgänger. Die Analyse stützt sich auf Mary Overlies Theorie der Six Viewpoints, die den Raum als zentrales Element von Performances, Theater und Tanz betrachtet. Wesentliche Schlüsselbegriffe sind: Raum, Grenzgänge, Six Viewpoints, Space, Bewegung, Theater, Tanz, Individuum, Gesellschaft, sozialer Raum, Kultur, Literatur.
- Arbeit zitieren
- Hannah Grünewald (Autor:in), 2018, Individuum zwischen Räumen. Wahrnehmung, Verortung, Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/887598