Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Standardisierung und Destandardisierung der deutschen Schriftsprache

Title: Standardisierung und Destandardisierung der deutschen Schriftsprache

Seminar Paper , 2007 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Alice Fleischmann (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschreibt die Standardiesierung der deutschen Schriftsprache seit dem 15. Jahrhundert bis heute. Hierbei wird besonders auf die Auswirkungen der Erfindung des Buchdrucks eingegangen. Anschließend werden Destandardisierungstendezen der heutigen Zeit beschrieben, wobei besonders die Chatkommunikation und die Nutzung von Anglizismen hervorgehoben werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 - Einleitung
  • 2- Zur Standardisierung der deutschen Schriftsprache
    • 2.1 Die Auswirkungen des Buchdrucks
    • 2.2 Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache.
  • 3- Destandardisierungstendenzen
    • 3.1 Nonstandard
    • 3.2 Die Chatkommunikation
      • 3.2.1 Anglizismen
      • 3.2.2 Sprachökonomie
      • 3.2.3 Ausdrücken von Handlungen, Zuständen und Emotionen
    • 3.3 Netspeak?
  • 4- Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Standardisierung der deutschen Schriftsprache sowie mit neueren Tendenzen der Destandardisierung. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle des Buchdrucks und dem Einfluss von Martin Luther auf die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Im zweiten Teil wird die Chatkommunikation als Beispiel für die Destandardisierung der Schriftsprache analysiert.

  • Entwicklung der deutschen Schriftsprache
  • Bedeutung des Buchdrucks
  • Einfluss von Martin Luther
  • Tendenzen der Destandardisierung
  • Chatkommunikation und ihre sprachlichen Besonderheiten

Zusammenfassung der Kapitel

1 - Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Sprache als elementarem Bestandteil der menschlichen Existenz ein. Sie beleuchtet die historische Entwicklung von der gesprochenen zur geschriebenen Sprache und die Notwendigkeit einer Standardisierung für eine einheitliche Sprachgemeinschaft. Im Kontext der deutschen Sprache wird die Notwendigkeit einer Standardisierung aufgrund der Vielzahl von Dialekten und der damit verbundenen Übersetzungsprobleme hervorgehoben.

2- Zur Standardisierung der deutschen Schriftsprache

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit und der Bedeutung des Buchdrucks für die Standardisierung der deutschen Schriftsprache. Die Verbreitung von Informationen durch den Buchdruck trug zur Alphabetisierung und Vereinheitlichung der Sprache bei, ermöglichte die Verbreitung neuen Wissens und beeinflusste soziale und politische Verhältnisse.

2.1 Die Auswirkungen des Buchdrucks

Dieser Abschnitt erläutert die revolutionäre Bedeutung der Gutenberg'schen Druckmaschine im Vergleich zu früheren Druckverfahren. Die Entwicklung des Buchdrucks wird von den Anfängen im 3. Jahrtausend v. Chr. bis hin zur Erfindung der Druckmaschine im 15. Jahrhundert nachgezeichnet.

2.2 Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache.

In diesem Abschnitt wird die weitere Entwicklung von einer Vielzahl einzelner Dialekte zu einer deutschen Standardsprache beleuchtet. Der Fokus liegt hierbei auf dem Einfluss von Martin Luther und seinen Beiträgen zur Entstehung der heutigen deutschen Schriftsprache.

3- Destandardisierungstendenzen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Gegenbewegung zur Standardisierung, der Destandardisierung der deutschen Schriftsprache, und analysiert diese anhand des Beispiels der Chatkommunikation.

3.1 Nonstandard

Hier wird der Begriff „Nonstandard“ definiert und die Frage aufgeworfen, ob die Sprache der Chatkommunikation als Nonstandard oder als eine eigene „Netspeak“ betrachtet werden kann.

3.2 Die Chatkommunikation

Dieser Abschnitt befasst sich mit den sprachlichen Besonderheiten der Chatkommunikation, wie Anglizismen, Sprachökonomie und der besonderen Art der Ausdrucksweise von Handlungen, Zuständen und Emotionen.

3.3 Netspeak?

Die Frage, ob die Chat-Sprache als „Netspeak“ oder als Nonstandard bezeichnet werden kann, wird in diesem Abschnitt weiter diskutiert.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Standardisierung, Destandardisierung, deutsche Schriftsprache, Buchdruck, Martin Luther, Chatkommunikation, Anglizismen, Sprachökonomie, Netspeak, Nonstandard.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Standardisierung und Destandardisierung der deutschen Schriftsprache
College
University of Mannheim
Course
Proseminar
Grade
1,7
Author
Alice Fleischmann (Author)
Publication Year
2007
Pages
22
Catalog Number
V88816
ISBN (eBook)
9783638032261
ISBN (Book)
9783638930093
Language
German
Tags
Standardisierung Destandardisierung Schriftsprache Proseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alice Fleischmann (Author), 2007, Standardisierung und Destandardisierung der deutschen Schriftsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88816
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint