Die französische Sprache wurde im Laufe ihrer Entstehung von vielen Sprachen beeinflusst. Die Hauptzugänge im Lehnwortbereich des Französischen kommen im 16. Jahrhundert aus dem Latein und dem Italienischen. Daneben sind auf Grund von Kontaktsituationen auch Wörter aus anderen Sprachen ins Französische aufgenommen worden. Der Kontakt zu Spanien vollzog sich im 16. Jahrhundert vor allem in Form kriegerischer Ereignisse.
Die gewaltige Flut der Italianismen, die in den französischen Wortschatz eingedrungen ist, ist dem sechzehnten Jahrhundert zuzuschreiben. Die 1494 beginnenden Italienfeldzüge brachten Frankreich in engen Kontakt mit Italien, welches zum Vorbild in militärischer, wirtschaftlicher, kultureller und sprachlicher Hinsicht. Es kam zu dynastischen Verbindungen des französischen Königshofes mit dem ökonomischen und potenten Haus der Medicis in Florenz. Der Sohn von François Ier, Henri II heiratete 1533 Cathérine de` Medicis. Aufgrund dieser Hochzeit sehen gewaltige Massen italienischer Höflinge und Intellektuelle den richtigen Anlass dafür nach Frankreich auszuwandern. Sie beherrschen bald den Hof, die Kultur und das Geistesleben. Dieser kulturelle Einfluss spiegelt sich in der französischen Sprache wider. Tausende von Wörtern haben den Weg in die französische Sprache gefunden, kriegsbezogene Wörter (canon, alarme, escalade, cartouche, etc.), bankbezogene Wörter (banquerote, crédit, trafic, etc.), Wörter, die sich auf die Kunst beziehen (coloris, profil, miniature, etc.) und diese, die sich auf die Architektur beziehen (belvédère, appartement, balcon, chapeau). Des Weiteren wurden Wörter aus dem Bereich der Kleidung, der Ernährung, der Musik und aus vielen mehr in die französische Sprache aufgenommen. Etwa 8000 Wörter sind zu dieser Zeit in den französischen Wortschatz eingedrungen und etwa 800 Wörter werden auch heute noch verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Du Bellay und Estienne
- Linguistische Einflüsse auf den französischen Wortschatz
- Die Suffixe
- Dubletten
- Italianismen in den verschiedenen Sachbereichen
- Das Bankwesen und der Handel
- Das Kriegswesen
- Schiffs- und Seewesen
- Musik
- Architektur, Malerei und Literatur
- Weitere Entlehnungsbereiche
- Die Italianismen bei den französischen Autoren des 16. Jahrhunderts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der italienischen Sprache auf die französische Sprache im 16. Jahrhundert. Sie beleuchtet den Hintergrund dieser sprachlichen Beeinflussung, die Rolle wichtiger Persönlichkeiten wie Du Bellay und Estienne sowie die konkreten linguistischen Veränderungen, die durch die Aufnahme italienischer Wörter und grammatischer Elemente entstanden sind.
- Die historischen und kulturellen Hintergründe des italienischen Einflusses
- Die linguistischen Veränderungen im französischen Wortschatz durch italienische Lehnwörter
- Die Rolle von Sprachkritikern und -verfechtern wie Du Bellay und Estienne in der Debatte um den Einfluss der italienischen Sprache
- Die Verbreitung von Italianismen in verschiedenen Sachbereichen der französischen Sprache
- Der Einfluss der Italianismen auf die französische Literatur des 16. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt den historischen Kontext der italienischen Einflüsse auf die französische Sprache im 16. Jahrhundert dar und führt in die wichtigsten Aspekte der Arbeit ein.
- Du Bellay und Estienne: Dieses Kapitel beleuchtet die Positionen und Argumente von zwei prominenten Persönlichkeiten der französischen Sprachdebatte des 16. Jahrhunderts, Du Bellay und Estienne, die unterschiedliche Ansichten zum Einfluss der italienischen Sprache vertreten.
- Linguistische Einflüsse auf den französischen Wortschatz: Dieses Kapitel analysiert die konkreten linguistischen Veränderungen, die durch den italienischen Einfluss auf den französischen Wortschatz entstanden sind. Es untersucht die Verwendung von italienischen Suffixen und das Phänomen der lexikalischen Dubletten.
- Italianismen in den verschiedenen Sachbereichen: Dieses Kapitel beleuchtet die Verbreitung von Italianismen in verschiedenen Fachbereichen der französischen Sprache, darunter das Bankwesen, das Kriegswesen, die Schifffahrt, die Musik, die Architektur und weitere Bereiche.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen der sprachlichen Beeinflussung, italienische Lehnwörter, Lexikographie, Sprachgeschichte, Sprachkritik, Renaissance, Kulturgeschichte, Sprachpurismus, Du Bellay, Estienne, Französische Sprache, Italienische Sprache, 16. Jahrhundert.
- Arbeit zitieren
- Lisa Helfer (Autor:in), 2007, Der italienische Einfluss auf die französische Sprache im 16. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88829