Seit jeher versucht der Mensch das Wetter längerfristig vorherzusagen um dadurch richtige Entscheidungen treffen zu können. In früheren Zeiten waren die wirtschaftlichen Auswirkungen unvorhersehbarer Wetterereignisse dabei noch auf die Landwirtschaft begrenzt. In der heutigen Zeit sind jedoch bedeutend mehr Wirtschaftszweige betroffen. So wird heute angenommen, dass circa 80% der weltweiten wirtschaftlichen Produktion direkt oder indirekt von Wetterdaten und deren Änderungen abhängen. Trotzdem ist eine präzise langfristige Wettervorhersage zum Ausschluss von Wetterrisiken für Unternehmen bisher noch nicht möglich.
Nicht zuletzt durch das wachsende Bewusstsein eines stattfindenden Klimawandels und der Konfrontation mit immer stärker werdenden Wettererscheinungen rückt das Problem der Wetterrisiken deshalb immer mehr in den Fokus der Unternehmen.
Der Umgang mit wetterbedingten Risiken konnte bis zum Jahre 1997 jedoch noch sehr gut durch ein Zitat von Mark Twain veranschaulicht werden. Dieser sagte sehr treffend "Everybody talks about the weather, but nobody does anything about it."
Von Seiten der Unternehmen wurden Wetterrisiken als ein exogenes Geschäftsrisiko eingestuft, welches man nicht beeinflussen kann.
Durch den ersten Kontrakt zur Absicherung von temperaturbedingten Stromabsatzänderungen zwischen 2 amerikanischen Energieversorgern hat sich dies jedoch schlagartig geändert. Das war die Geburtsstunde des innovativen Finanzproduktes der Wetterderivate.
Seit diesem ersten Vertrag hat eine dynamische Entwicklung des Marktes für Wetterderivate stattgefunden, was sowohl die Vielfalt der Teilnehmer und der Derivate als auch die Anzahl der gehandelten Kontrakte betrifft.
In dieser Projektarbeit soll nun näher dargestellt werden, wie Wetterderivate aufgebaut sind, für welche Teilnehmer sie interessant wären und welche Entwicklung dieser Markt seit 1997 genommen hat. Abschließend wird noch ein kritischer Ausblick in die Zukunft gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 DARSTELLUNG DES THEMAS
- 1.2 DEFINITION DES BEGRIFFES WETTERDERIVAT
- 1.3 BEGRIFFSERKLÄRUNG WETTERRISIKO
- 2. DIE BASISVARIABLEN VON WETTERDERIVATEN UND IHRE BESONDERHEITEN
- 3. CHARAKTERISTIKA VON WETTERDERIVATEN AM BEISPIEL VON DD-DERIVATEN
- 3.1 DEGREE-DAY-INDIZES
- 3.2 KONTRAKTPARAMETER VON DD-DERIVATEN
- 3.3 DD-OPTIONEN
- 3.4 DD-FORWARDS UND -FUTURES
- 3.5 BEWERTUNG VON WETTERDERIVATEN
- 4. EINSATZMÖGLICHKEITEN VON WETTERDERIVATEN
- 4.1 EINSATZ IM RISIKOMANAGEMENT WETTERABHÄNGIGER UNTERNEHMEN
- 4.2 WETTERDERIVATE ALS ANLAGEINSTRUMENT
- 4.3 EINSATZMÖGLICHKEITEN IM MARKETING
- 5. DIE PERSPEKTIVE DES MARKTES FÜR WETTERDERIVATE
- 5.1 DIE MARKTTEILNEHMER
- 5.2 ENTWICKLUNG DER MARKTSTRUKTUR UND -GRÖBE
- 6. SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit analysiert den Aufbau und die Entwicklung des Marktes für Wetterderivate. Sie beleuchtet die Definition von Wetterderivaten und Wetterrisiken, die verschiedenen Basisvariablen und deren Besonderheiten, sowie die Charakteristika und Einsatzmöglichkeiten von Wetterderivaten am Beispiel von DD-Derivaten.
- Definition und Entstehung von Wetterderivaten
- Bewertung von Wetterderivaten
- Einsatzmöglichkeiten von Wetterderivaten im Risikomanagement, als Anlageinstrument und im Marketing
- Marktentwicklung und -struktur
- Bedeutung des Klimawandels und Wetterrisiken für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Wetterderivate ein und definiert den Begriff. Es beleuchtet die Bedeutung von Wetterrisiken für Unternehmen und die Entwicklung des Marktes für Wetterderivate. Das zweite Kapitel behandelt die Basisvariablen von Wetterderivaten und deren Besonderheiten. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Charakteristika von Wetterderivaten anhand des Beispiels von DD-Derivaten, einschließlich Degree-Day-Indizes, Kontraktparameter, DD-Optionen, DD-Forwards und Futures sowie der Bewertung von Wetterderivaten. Im vierten Kapitel werden die Einsatzmöglichkeiten von Wetterderivaten im Risikomanagement, als Anlageinstrument und im Marketing diskutiert. Schließlich befasst sich das fünfte Kapitel mit der Perspektive des Marktes für Wetterderivate, indem es die Markteilnehmer und die Entwicklung der Marktstruktur und -größe beleuchtet.
Schlüsselwörter
Wetterderivate, Wetterrisiken, DD-Derivate, Degree-Day-Indizes, Kontraktparameter, Optionen, Forwards, Futures, Risikomanagement, Anlageinstrument, Marketing, Marktentwicklung, Klimawandel, Unternehmen.
- Citation du texte
- Sebastian Kreisel (Auteur), 2007, Aufbau und Entwicklung des Marktes für Wetterderivate, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88844