Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die interkulturelle Wirkung des Textes am Leser in Özdamars "Die Brücke vom Goldenen Horn"

Title: Die interkulturelle Wirkung des Textes am Leser in Özdamars "Die Brücke vom Goldenen Horn"

Term Paper , 2007 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhalt


I. Einleitung 2


II. Von der Rezeptionsästhetik zur Wirkungsästhetik 4


II.1 Die Entwicklung der Rezeptionsästhetik bis zu Iser 4


II.2 Wolfgang Isers Wirkungsästhetik 5


III Die Brücke vom Goldenen Horn 9


III.1 Inhaltliche Zusammenfassung des Romans 9


III.2 „Große Rolle, kleine Rollen – egal“ – Die Bedeutung der Rolle für Protagonistin und Leser 10


III.2.1 Die Realität der Protagonistin als entfremdendes Element 11


III.2.2 Die Szene der Defloration – Das Rollenspiel ad absurdum geführt 16


IV Fazit und Ausblick auf den aktuellen Diskurs 18


V Literaturverzeichnis 20




I. Einleitung

Der literarische Text verhält sich wie ein lebender Organismus, der mit dem Leser durch eine Rückkopplung verbunden ist und ihm Unterricht erteilt

Diese Äußerung J. M. Lotmans liefert bereits das Hauptanliegen der vorliegenden Arbeit. Schon mit der Begriffsbildung Bildungsroman, wie sie um 1820 durch den Literaturprofessor Karl von Morgenstern vorgenommen wurde, geht mit dem Bildungsroman eine Doppelbesetzung des Bildungsbegriffes einher. So definierte Morgenstern den Bildungsroman „als ein umfängliches Erzählwerk, […] für das nicht nur die Bildung eines Protagonisten, sondern auch die des Lesers konstitutiv ist“. Gemessen an dem Interesse jedoch, welches die Forschung der Gattung des Bildungsromans, einsetzend mit Beginn des Diskurses um Goethes (1749-1832) Wilhelm Meister – der nach wie vor als das herausragende Muster der Gattung gilt – im späten 18. Jahrhundert, entgegenbrachte, kam dem Bereich der Leserrolle vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit zu.
Eben dieser Leserrolle gilt die Aufmerksamkeit der vorliegenden Arbeit. Als Gegenstand der Untersuchung wurde der Roman Die Brücke vom Goldenen Horn der türkisch-deutschen Autorin Emine Sevgi Özdamar gewählt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Von der Rezeptionsästhetik zur Wirkungsästhetik
    • II.1 Die Entwicklung der Rezeptionsästhetik bis zu Iser
    • II.2 Wolfgang Isers Wirkungsästhetik
  • III Die Brücke vom Goldenen Horn
    • III.1 Inhaltliche Zusammenfassung des Romans...
    • III.2 „Große Rolle, kleine Rollen – egal“ – Die Bedeutung der Rolle für Protagonistin und Leser...
      • III.2.1 Die Realität der Protagonistin als entfremdendes Element……
      • III.2.2 Die Szene der Defloration – Das Rollenspiel ad absurdum geführt......
  • IV Fazit und Ausblick auf den aktuellen Diskurs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle des Lesers im interkulturellen Bildungsroman am Beispiel von Emine Sevgi Özdamars "Die Brücke vom Goldenen Horn". Der Fokus liegt auf der Analyse der Wirkung des Textes auf den Rezipienten und der Frage, wie der Leser durch die Lektüre des Romans gebildet wird. Die Arbeit bezieht sich dabei auf die Wirkungsästhetik Wolfgang Isers.

  • Die Entwicklung der Rezeptionsästhetik und die Rolle des Lesers
  • Die Wirkungsästhetik Wolfgang Isers und ihre Bedeutung für die Analyse von literarischen Texten
  • Die Darstellung des Bildungsprozesses der Protagonistin in "Die Brücke vom Goldenen Horn"
  • Die Analyse der Leserrolle und deren Bedeutung für die Interpretation des Romans
  • Der interkulturelle Kontext des Bildungsromans und seine Auswirkungen auf die Lektüre

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel I. Einleitung: Die Einleitung stellt das Hauptanliegen der Arbeit vor, die Rolle des Lesers im Bildungsroman zu untersuchen, insbesondere im interkulturellen Kontext. Sie stellt den Roman "Die Brücke vom Goldenen Horn" von Emine Sevgi Özdamar vor und erläutert die besondere Bedeutung des interkulturellen Bildungsromans.
  • Kapitel II. Von der Rezeptionsästhetik zur Wirkungsästhetik: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Rezeptionsästhetik von ihren Anfängen bis zu Wolfgang Isers Wirkungsästhetik. Es werden die wichtigsten Vertreter der Rezeptionsästhetik und deren Ansätze vorgestellt, sowie die Entwicklung des Leserbegriffs in der Literaturwissenschaft dargestellt.
  • Kapitel III. Die Brücke vom Goldenen Horn: In diesem Kapitel wird der Roman "Die Brücke vom Goldenen Horn" von Emine Sevgi Özdamar inhaltlich zusammengefasst und die Bedeutung der Rolle für Protagonistin und Leser analysiert. Es werden zwei zentrale Themenbereiche beleuchtet: die Realität der Protagonistin als entfremdendes Element und die Szene der Defloration als ein Beispiel für das Rollenspiel ad absurdum geführt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themengebiete der Arbeit sind: Rezeptionsästhetik, Wirkungsästhetik, Wolfgang Iser, interkultureller Bildungsroman, Emine Sevgi Özdamar, "Die Brücke vom Goldenen Horn", Leserrolle, Bildungsprozess, Interkulturalität, Hermeneutik.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die interkulturelle Wirkung des Textes am Leser in Özdamars "Die Brücke vom Goldenen Horn"
College
University of Hamburg
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2007
Pages
20
Catalog Number
V88845
ISBN (eBook)
9783638032384
ISBN (Book)
9783638930116
Language
German
Tags
Wirkung Textes Leser Brücke Goldenen Horn
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2007, Die interkulturelle Wirkung des Textes am Leser in Özdamars "Die Brücke vom Goldenen Horn", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88845
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint