Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Derecho

Zivilrechtliche und strafrechtliche Produkthaftung

Título: Zivilrechtliche und strafrechtliche Produkthaftung

Trabajo , 2007 , 23 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Jeanette Petzold (Autor)

Economía de las empresas - Derecho
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit Beginn des letzten Jahrhunderts gewann der Bereich der Produkthaftung für den Schutz der Allgemeinheit sowie der Natur und Umwelt, insbesondere im Bereich der strafrechtlichen Produkthaftung, immer mehr an Bedeutung. Mit dem Terminus Produkthaftung wird allgemein nach wie vor die zivilrechtliche Einstandspflicht des Herstellers für durch fehlerhafte Produkte entstandene Rechtsgutverletzungen verbunden, jedoch ist die Produkthaftung auch in anderen Rechtsgebieten von wesentlicher Bedeutung. Durch die Produkthaftung werden die Verantwortlichen eines Unternehmens belangt, wenn eine Rechtsgutverletzung die notwendige Folge ist, die auf ein in den Verkehr gebrachtes fehlerhaftes Produkt zurückzuführen ist.
Dem Produzenten werden zahlreiche Pflichten auferlegt, an die er sich strikt zu halten hat, um Gefahren für die Allgemeinheit, die von seinem Produkt ausgehen könnten, zu verhindern. So obliegen dem Hersteller im zivilrechtlichen Bereich die Konstruktions-, Fabrikations-, Instruktions- und die Produktbeobachtungspflicht. Besteht auch nur die geringste Vermutung, dass sich ein Produkt schädlich auf ein Rechtsgut des Produktnutzers auswirken könnte, so ist der Produzent verpflichtet, umgehend seiner Rückrufpflicht nachzukommen und das Produkt aus dem Verkehr zu nehmen. Der Produzent kann jederzeit aber auch in strafrechtlicher Hinsicht belangt werden, wenn ein im Strafrecht geschütztes Rechtsgut durch ein fehlerhaftes Produkt verletzt wird.
Der zivilrechtlichen und der strafrechtlichen Produkthaftung liegt jeweils die Verletzung eines Rechtsgutes, allgemein die Verletzung von Leib und Leben, zugrunde. Die zivilrechtliche, wie auch die strafrechtliche Produkthaftung, setzen die Kausalität, also den Ursachenzusammenhang, Verschulden und Vorsatz bzw. Fahrlässigkeit, des Herstellers voraus. Der strafrechtlichen Produkthaftung wird im Allgemeinen eine größere Bedeutung beigemessen, da hier ein hohes Medien- und Öffentlichkeitsinteresse besteht, wie dies aus in der Vergangenheit öffentlich bekannten Fällen, wie beispielsweise des Lederspray-Falles oder des Contergan-Falles, um nur 2 bedeutende Fälle zu nennen, ersichtlich wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziel der Arbeit
    • Vorgehensweise
  • Theoretische Grundlagen
    • Definition Produkthaftung
    • Produkt i. S. d. der Produkthaftung
    • Begriff des Fehlers gem. § 3 ProdHaftG
    • Hersteller i. S. d. Produkthaftung
    • Haftung
  • Zivilrechtliche und strafrechtliche Produkthaftung
    • Vertragsrechtliche Produkthaftung
    • Deliktsrechtliche Produkthaftung
    • Strafrechtliche Produkthaftung
  • Praxisbeispiele
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die zivil- und strafrechtliche Produkthaftung und deren Relevanz für den Schutz der Allgemeinheit. Das Hauptziel ist es, die Verantwortung des Herstellers für fehlerfreie Produkte und die Vermeidung von Rechtsgutverletzungen bei Konsumenten herauszustellen. Die Arbeit konzentriert sich auf den Konsumentenschutz im Kontext der Produkthaftung.

  • Definition und Abgrenzung der Produkthaftung
  • Unterschiede zwischen vertrags-, delikts- und strafrechtlicher Produkthaftung
  • Die Rolle des Herstellers und seine Pflichten
  • Analyse von Praxisbeispielen (Contergan, Lederspray)
  • Bedeutung der Produkthaftung für den Konsumentenschutz

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der zivil- und strafrechtlichen Produkthaftung ein und betont deren wachsende Bedeutung im letzten Jahrhundert, insbesondere im Hinblick auf den Schutz der Allgemeinheit und der Umwelt. Sie definiert die Produkthaftung als die zivilrechtliche Einstandspflicht des Herstellers für durch fehlerhafte Produkte verursachte Rechtsgutverletzungen und hebt deren Bedeutung in verschiedenen Rechtsgebieten hervor. Die Einleitung skizziert das Ziel der Arbeit, die Verantwortlichkeit des Herstellers und den Fokus auf den Konsumentenschutz zu beleuchten.

Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Produkthaftung dar. Es definiert zentrale Begriffe wie "Produkthaftung", "Produkt", "Fehler" gemäß § 3 ProdHaftG, "Hersteller" und "Haftung". Diese Definitionen bilden die Grundlage für die Analyse der verschiedenen Arten der Produkthaftung in den folgenden Kapiteln. Die präzise Definition dieser Kernbegriffe ist essentiell für die spätere Differenzierung zwischen zivil- und strafrechtlicher Haftung und die Beurteilung von Fallbeispielen.

Zivilrechtliche und strafrechtliche Produkthaftung: Dieses Kapitel differenziert zwischen vertragsrechtlicher, deliktsrechtlicher und strafrechtlicher Produkthaftung. Es beleuchtet die verschiedenen rechtlichen Grundlagen und die unterschiedlichen Voraussetzungen für die Haftung in jedem Bereich. Die Unterscheidung zwischen diesen Haftungsformen ist zentral für das Verständnis der rechtlichen Konsequenzen fehlerhafter Produkte und die Möglichkeiten des Opferschutzes. Das Kapitel betont, dass sowohl zivil- als auch strafrechtliche Haftung auf der Verletzung eines Rechtsgutes beruhen, jedoch unterschiedliche Voraussetzungen wie Verschulden und Vorsatz/Fahrlässigkeit erfordern.

Praxisbeispiele: Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen werden in diesem Kapitel zwei bekannte Praxisbeispiele – der Contergan-Fall und der Lederspray-Fall – kurz dargestellt. Diese Beispiele dienen der Illustration der unterschiedlichen Formen der Produkthaftung und ihrer praktischen Relevanz. Die Analyse dieser Fälle verdeutlicht die weitreichenden Konsequenzen fehlerhafter Produkte und die Bedeutung der rechtlichen Regulierung im Bereich der Produkthaftung für den Schutz der Konsumenten.

Schlüsselwörter

Produkthaftung, Zivilrecht, Strafrecht, Herstellerhaftung, Produktsicherheit, Konsumentenschutz, Fehler, Rechtsgutverletzung, Vertragsrecht, Deliktsrecht, Praxisbeispiele, Contergan, Lederspray, § 3 ProdHaftG.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Zivil- und strafrechtliche Produkthaftung

Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit der zivil- und strafrechtlichen Produkthaftung. Sie untersucht die Verantwortung des Herstellers für fehlerhafte Produkte und deren Auswirkungen auf den Konsumentenschutz. Ein besonderer Fokus liegt auf der Abgrenzung der verschiedenen Rechtsgebiete und der Analyse von Praxisbeispielen.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung der Produkthaftung, Unterschiede zwischen vertrags-, delikts- und strafrechtlicher Produkthaftung, die Rolle des Herstellers und seine Pflichten, Analyse von Praxisbeispielen (Contergan, Lederspray), und die Bedeutung der Produkthaftung für den Konsumentenschutz. Die theoretischen Grundlagen werden durch die Definition zentraler Begriffe wie "Produkt", "Fehler" (§ 3 ProdHaftG), "Hersteller" und "Haftung" gelegt.

Welche Kapitel enthält die Seminararbeit?

Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Zielsetzung und Vorgehensweise), Theoretische Grundlagen (Definitionen zentraler Begriffe), Zivilrechtliche und strafrechtliche Produkthaftung (Unterschiede und Abgrenzungen), Praxisbeispiele (Contergan und Lederspray), und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten der Produkthaftung.

Welche Praxisbeispiele werden analysiert?

Die Arbeit analysiert die bekannten Fälle Contergan und Lederspray. Diese dienen als Illustration der unterschiedlichen Formen der Produkthaftung und ihrer praktischen Relevanz, um die weitreichenden Konsequenzen fehlerhafter Produkte aufzuzeigen.

Was ist das Ziel der Seminararbeit?

Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Verantwortung des Herstellers für fehlerfreie Produkte und die Vermeidung von Rechtsgutverletzungen bei Konsumenten herauszustellen. Die Arbeit konzentriert sich auf den Konsumentenschutz im Kontext der Produkthaftung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Produkthaftung, Zivilrecht, Strafrecht, Herstellerhaftung, Produktsicherheit, Konsumentenschutz, Fehler, Rechtsgutverletzung, Vertragsrecht, Deliktsrecht, Praxisbeispiele, Contergan, Lederspray, § 3 ProdHaftG.

Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise beschreibt. Es folgen Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, der zivil- und strafrechtlichen Produkthaftung, der Analyse von Praxisbeispielen und abschließend ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel erleichtern die Navigation.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Zivilrechtliche und strafrechtliche Produkthaftung
Universidad
University of applied sciences, Neuss
Calificación
1,7
Autor
Jeanette Petzold (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
23
No. de catálogo
V88854
ISBN (Ebook)
9783638034777
ISBN (Libro)
9783638931892
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zivilrechtliche Produkthaftung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jeanette Petzold (Autor), 2007, Zivilrechtliche und strafrechtliche Produkthaftung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88854
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint