"Worte können sein wie winzige Arsendosen: Sie werden unbemerkt verschluckt, sie scheinen keine Wirkung zu tun, und nach einiger Zeit ist die Giftwirkung doch da." So ein Zitat von Victor Klemperer. Es stellt sich Ihnen wohlmöglich die Frage, inwiefern dieses Zitat das Thema der vorliegenden Hausarbeit begründet- dabei ist es ganz simpel.
Wir kommunizieren über Sprache und das seit Jahrtausenden. In einer Gemeinschaft mit über mehr als sieben Milliarden Menschen weltweit. Wir tauschen uns aus und bringen somit unsere Gedanken, Ansichten, Meinungen, Gefühle und Werte zum Ausdruck. Die Aufmerksamkeit liegt hierbei mehr auf was wir sagen, als auf dem wie. Strukturen und Gebrauchsmuster, Rhetorik und bemerkenswerte Stile unterliegen nur noch der Seltenheit und bleiben berühmten Autoren beibehalten, sodass sie eigentlich unter der Wahrnehmungsschwelle verweilen, aber eben nur eigentlich. Schaut man genauer hin, befindet sich der Mensch zum Beispiel unter ständiger Beeinflussung verschiedener rhetorischer Mittel und das zur meisten Zeit in öffentlich politischen Tätigkeitsfeldern. Oder wieso wählen Sie genau die Partei, die sie wählen? Sprache dient als Mittel jeglicher Verständigung und somit menschlicher Manipulation. Scheinen Worte nun immer noch keine Wirkung zu tun?
Bei der enormen Menge an publiziertem Material zur Rhetorik und Stilistik kann es sich hier natürlich lediglich um einen Ausschnitt dieses komplexen Themengebietes handeln, der einen Überblick sowohl über die Rhetorik und Stilistik, als auch über die politische Sprache und deren Manipulation geben wird. Dies sei stets zu berücksichtigen. Die einzelnen Punkte und ihre Reihenfolge wurden bewusst ausgewählt, um abschließend mithilfe der vorhergegangenen Ausführungen die Siegesrede des französischen Präsidenten Macrons prägnant und überschaubar zu analysieren und die Frage, inwiefern Sprache vor allem in der Politik manipuliert, zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rhetorik
- Was ist Rhetorik?
- Gattungen (genera orationis)
- Die fünf Bearbeitungsphasen der Rede (partes orationis)
- Redeteile
- Stilistik
- Was ist Stil?
- Was ist Stilistik?
- Politik (in) der Sprache
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen Rhetorik, Stilistik und politischer Sprache. Ziel ist es, einen Überblick über die Kernelemente der Rhetorik und Stilistik zu geben und zu untersuchen, wie Sprache in der Politik eingesetzt wird, um zu überzeugen, zu manipulieren und zu beeinflussen.
- Die Bedeutung von Sprache in der Kommunikation und ihre Fähigkeit, Menschen zu beeinflussen.
- Die grundlegenden Prinzipien der Rhetorik und die klassischen Gattungen der Rede.
- Die Rolle der Stilistik in der Sprache und ihre Auswirkungen auf die Interpretation von Texten.
- Die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Verwendung von Sprache im politischen Kontext ergeben.
- Die Analyse der Siegesrede des französischen Präsidenten Macrons, um konkrete Beispiele für rhetorische Mittel und Manipulationen in der politischen Sprache zu demonstrieren.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beleuchtet die Relevanz von Sprache und Rhetorik in der heutigen Zeit. Die Arbeit verweist auf Victor Klemperers Aussage über die Macht der Sprache und stellt die These auf, dass Sprache als Mittel der Manipulation und Beeinflussung dient.
- Rhetorik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Grundprinzipien der Rhetorik. Es werden die drei klassischen Gattungen der Rede (Gerichtsrede, Beratungsrede und Lob- und Tadelrede) vorgestellt und erläutert. Des Weiteren wird auf die fünf Bearbeitungsphasen der Rede eingegangen, die die Schritte von der Ideengenerierung bis zum Vortrag umfassen.
- Stilistik: In diesem Kapitel wird die Stilistik definiert und ihre Bedeutung für die Analyse von Sprache und Texten erklärt.
- Politik (in) der Sprache: Dieses Kapitel untersucht die Verwendung von Sprache in der Politik. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des politischen Sprachgebrauchs beleuchtet. Die Arbeit zeigt auf, wie Sprache als Werkzeug der Manipulation und Beeinflussung in der politischen Kommunikation eingesetzt wird.
Schlüsselwörter
Rhetorik, Stilistik, politische Sprache, Manipulation, Beeinflussung, Redekunst, Gattungen der Rede, Bearbeitungsphasen, Siegesrede, Frankreich, Emmanuel Macron.
- Arbeit zitieren
- Ellen Bohl (Autor:in), 2018, Wie gelingt Manipulation durch Sprache? Rhetorik und Stilistik in politischen Reden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/888567