Mit dem fast inflationär genutzten Begriff "Digitalisierung" werden oftmals überhöhte Erwartungen verbunden, welche sowohl die Machbarkeit der Umsetzung als auch regulatorische Spezifika außer Acht lassen.
Ziel der vorliegenden Masterthesis "Perspektiven und Grenzen der Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft" ist es, zu untersuchen, inwieweit durch das Themenfeld Digitalisierung die Krankenversicherungsbranche eine Neuausrichtung erfahren kann. Dieses Ziel wird auf Grundlage einer Literaturrecherche verfolgt, welche den Gegenstandsbereich definiert, neue Trends der Digitalisierung behandelt und konzeptionelle Zugänge aufzeigt.
Dabei wird als Reaktion auf verändertes Kundenverhalten und ubiquitär verfügbare Datenmengen der Wandel zu einem serviceorientierten Geschäftsmodell betrachtet. Dieses bietet die Möglichkeit, dem Versichertenstamm weitere Dienstleistungen im Bereich Datenmanagement und Gesundheitsmanagement anzubieten. Die sich daraus ergebenden vielfältigen Gestaltungsräume können in Produktinnovationen, neuen Ansätzen der Datennutzung- und -übertragung sowie Prozessautomatisierungen zum Ausdruck gebracht werden.
Neue Digitalisierungstrends lassen sich nicht ohne Beachtung rechtlicher und ethischer Restriktion einführen. Es wird geprüft, welchen Einfluss die neue Datenschutzgrundverordnung, das IT-Sicherheitsgesetz, das Prinzip der Autonomie und das Prinzip der Gerechtigkeit auf die Implementierung digitaler Elemente in das bestehende Geschäftsmodell haben.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation und Problemstellung
- Theoretische Grundlagen
- Entwicklungen in der Krankenversicherungswirtschaft
- Markttrends
- Digitalisierung
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung
- Digitalisiertes Geschäftsmodell
- Digital angebundene Kunden
- Big Data
- Digitale Wertschöpfung
- Wandel zur Gesundheitsversicherung
- Service-dominant-logic-Perspektive
- Wandel des Gesundheitsverständnisses
- Serviceorientierte Geschäftsmodelle
- Datenmanager
- Business Analytics
- Prozessmanagement
- Gesundheitsmanager
- Gesundheitsapps
- Produktinnovationen
- Datenmanager
- Grenzen der Digitalisierung
- Datenschutz
- Organisatorische Anforderungen
- IT-Sicherheitsmanagement
- Ethische Aspekte
- Prinzip der Autonomie
- Prinzip der Gerechtigkeit
- Datenschutz
- Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft und untersucht, wie diese den Wandel der Krankenversicherungsbranche beeinflusst. Die Arbeit analysiert, welche Chancen und Herausforderungen sich durch den Einsatz digitaler Technologien ergeben und wie diese für die Entwicklung von serviceorientierten Geschäftsmodellen genutzt werden können.
- Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft
- Serviceorientierte Geschäftsmodelle in der Krankenversicherung
- Big Data und Datenmanagement im Gesundheitswesen
- Datenschutz und ethische Aspekte der Digitalisierung
- Handlungsempfehlungen für die Krankenversicherungsbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und die Problemstellung der Arbeit erläutert. Es werden wichtige Trends in der Krankenversicherungswirtschaft sowie grundlegende Konzepte der Digitalisierung vorgestellt.
Anschließend werden die Chancen der Digitalisierung für die Krankenversicherung aufgezeigt. Es wird erörtert, wie digitale Technologien die Entwicklung von serviceorientierten Geschäftsmodellen ermöglichen. Die Arbeit beleuchtet die Nutzung von Big Data im Gesundheitswesen, die Entwicklung von Gesundheitsapps und die Bedeutung von Produktinnovationen.
Schließlich werden die Grenzen der Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft betrachtet. Es wird insbesondere auf die rechtlichen und ethischen Herausforderungen eingegangen. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Datenschutzes, der IT-Sicherheit und die Bedeutung von Autonomie und Gerechtigkeit im Kontext der Digitalisierung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Digitalisierung, Big Data, Gesundheitswirtschaft, Krankenversicherung, Datenschutz, Ethik, Serviceorientierte Geschäftsmodelle und SDL-Ansatz. Sie untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Krankenversicherungsbranche und die Gestaltung von neuen Versicherungsprodukten.
- Quote paper
- Marius Kaltwasser (Author), 2019, Perspektiven und Grenzen der Digitalisierung in der Gesundheitsversicherungswirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/888571