Die demografische Entwicklung, ihre Ursachen sowie Voraussetzungen und Folgen können zu den zentralen Fragen der Gegenwart gezählt werden. Die neuesten Studien zeigen bereits, dass das Land durch den demografischen Wandel vor große Herausforderungen gestellt wird. Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Fragestellungen. Der Fokus liegt auf der Frage, welche allgemeinen Auswirkungen der demografische Wandel auf die Entwicklung der Wohnraumnachfrage hat. Des Weiteren stellt sich die Frage, ob einzelne Regionen oder Städte unterschiedlich stark von den Veränderungen betroffen sind und welche Unterschiede es beispielsweise im Westen und Süden Deutschlands gibt. Daher wird in dieser Arbeit ein Vergleich zwischen den Städten Essen und München durchgeführt. Außerdem sollen die Herausforderungen näher betrachtet und die Frage beantwortet werden, welche politischen Regulierungsversuche es bereits gibt und welche Wirkungen diese zeigen.
Veränderte Anforderungen an den Wohnungsmarkt bzw. die Wohnraumnachfrage können als eine der Herausforderungen, die der demografische Wandel mit sich bringt, gesehen werden. Insbesondere altersgerechte Wohnungen bzw. das Wohnen im Alter stellen ein zentrales und bekanntes politisches Handlungsfeld dar. Als eines der gesellschaftlichen Megathemen muss der demografische Wandel also auch im Rahmen einer vorausschauenden Flächenpolitik berücksichtigt und im Zuge der Raumentwicklung entsprechend darauf reagiert werden.
Insgesamt spielt die Immobilienwirtschaft sowohl für die BRD als auch für die gesamte EU eine bedeutende Rolle, da sie sowohl zur Stärke als auch zum Wachstum der Wirtschaft beiträgt und die Gesellschaft mit Arbeits- und Lebensräumen versorgt. Hinzu kommt, dass durch das Gut Wohnen, insbesondere menschenwürdiges Wohnen, eines der existentiellen Grundbedürfnisse erfüllt wird. Umso bedeutender ist es, ein besonderes Augenmerk auf die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohnraumnachfrage zu werfen und mögliche Veränderungen und Handlungsfelder ausfindig zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1
- 1.1
- 1.2 Zielsetzung..
- 1.3 Aufbau der Arbeit..
- 2
- 2.1
- 2.2
- 2.3
- 2.4
- 3
- 3.1
- 3.2
- 3.2.1
- 3.2.2
- 3.3
- 3.3.1
- 3.3.2
- 3.3.3
- 3.4
- 3.4.1
- 3.4.2
- 3.4.3
- 3.5
- 4
- 4.1
- 4.2
- 4.2.1
- 4.2.2
- 4.2.3
- 4.2.4
- 4.2.5
- 4.2.6
- 4.3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf den deutschen Wohnungsmarkt. Sie untersucht die Herausforderungen, die durch die Alterung der Bevölkerung und den Rückgang der Geburtenrate entstehen, und analysiert die entsprechenden Anpassungs- und Lösungsansätze.
- Der demografische Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf die Wohnungsnachfrage
- Der deutsche Wohnungsmarkt und seine Struktur
- Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Wohnungsmarkt in Essen und München
- Politische Regulierungsversuche im Bereich der Wohnungspolitik
- Mögliche Handlungsempfehlungen zur Bewältigung der Herausforderungen durch den demografischen Wandel auf dem Wohnungsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet den demografischen Wandel in Deutschland und beschreibt die Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur sowie die damit verbundenen Herausforderungen.
- Dabei werden die Situation in Deutschland im Allgemeinen sowie in den Städten Essen und München im Detail betrachtet.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel steht der deutsche Wohnungsmarkt im Fokus. Es werden die Struktur des Marktes, seine Besonderheiten und die Entwicklung der Wohnungsnachfrage und des Wohnungsbaus analysiert.
- Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Wohnungsmärkten in Essen und München, die im Hinblick auf den demografischen Wandel besonders relevant sind.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beleuchtet die politischen Regulierungsversuche im Bereich der Wohnungspolitik. Es analysiert die in Deutschland umgesetzten Maßnahmen zur Beeinflussung des Wohnungsmarktes und betrachtet die Wirksamkeit dieser Maßnahmen.
- Dabei werden auch Beispiele aus Essen und München aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Wohnungsmarkt, Wohnungspolitik, Mietpreisentwicklung, Altersgerechtes Wohnen, Wohnungsbau, Essen, München.
- Quote paper
- Jil Vadder (Author), 2020, Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Entwicklung der Wohnraumnachfrage. Herausforderungen und Regulierungsversuche in Essen und München, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/888664