Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Analyse der Gestaltung von Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter

Title: Analyse der Gestaltung von Verrechnungspreisen  für immaterielle Wirtschaftsgüter

Diploma Thesis , 2007 , 100 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anna Yaropolov (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Entmaterialisierung der Erfolgsfaktoren des Unternehmens, fortschreitende Dezentralisierung der Unternehmensorganisation und zunehmende Internationalisierung stellen eine besondere Herausforderung an ein Verrechnungspreissystem dar. Dies liefert hinreichende Gründe für die intensive Beschäftigung mit der Gestaltung von Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter in den Folgekapiteln.

Die vorliegende Arbeit verfolgt somit das Ziel, einen umfassenden Überblick über theoretische Grundprinzipien und praktische Umsetzungsmöglichkeiten der Verrechnungspreisgestaltung für immaterielle Wirtschaftsgüter zu liefern. Die Arbeit befasst sich mit der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Verrechnungspreisproblematik im Zusammenhang mit der Verwertung von immateriellen Wirtschaftsgütern sowohl in einzelnen divisional organisierten Unternehmen als auch in Unternehmensverbünden. Die Thematik wird aus der nationalen und der internationalen Perspektive betrachtet. Alle Ausführungen gehen von dem Unternehmen in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft aus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangssituation, Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Generelle Überlegungen zum Einsatz von Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter
    • Immaterielle Wirtschaftsgüter
      • Definition und Bedeutung der immateriellen Wirtschaftsgüter
      • Klassifizierung der immateriellen Wirtschaftsgüter
        • In der wissenschaftlichen Literatur
        • Im deutschen Immaterialgüterrecht
        • Im Handels- und Steuerrecht
      • Entstehungsmöglichkeiten sowie Eigennutzung, Einzelabrechnung und Umlagevertrag als Verwertungsalternativen von immateriellen Wirtschaftsgütern
    • Verrechnungspreise als betriebswirtschaftliches Steuerungsinstrument
      • Definition, Funktionen und Klassifizierungsmöglichkeiten von Verrechnungspreisen
      • Divisional organisierte und verbundene Unternehmen als Einsatzfelder der Verrechnungspreise
        • Divisional organisierte Unternehmen
        • Verbundene Unternehmen
      • Überblick über die Verrechnungspreismethoden
        • Betriebswirtschaftliche Verrechnungspreismethoden
        • Steuerliche Verrechnungspreismethoden
      • Rechtliche Vorschriften zur Ermittlung von Verrechnungspreisen
        • Geltungsbereich der Vorschriften
        • Korrekturvorschriften
        • Richtlinien
  • Ermittlung und Gestaltung von Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter bei Einzelabrechnung
    • Verrechnungspreise für immaterielle Wirtschaftsgüter bei der Eigentumsübertragung
      • Rechtliche Beurteilung einer Eigentumsübertragung
      • Einflussfaktoren und Problembereiche der Ermittlung von Verrechnungspreisen
      • Allgemeine Überlegungen zur Anwendung von Verrechnungspreisbildungsmethoden
      • Rechtliche Anwendbarkeit von Verrechnungspreismethoden
    • Verrechnungspreise für immaterielle Wirtschaftsgüter bei Nutzungsüberlassung
      • Rechtliche Beurteilung einer Nutzungsüberlassung
      • Einflussfaktoren und Problembereiche der Ermittlung von Verrechnungspreisen
      • Allgemeine Überlegungen zur Anwendung von Verrechnungspreismethoden
      • Rechtliche Anwendbarkeit von Verrechnungspreismethoden
    • Empirische Erkenntnisse zur Anwendung von Verrechnungspreismethoden für immaterielle Wirtschaftsgüter
  • Ermittlung von Verrechnungspreisen für die immateriellen Wirtschaftsgüter in Rahmen eines Umlagevertrages
    • Alternative Ausprägungen von Umlageverfahren und des Kostenumlagevertrages als Gegenstand der Untersuchung
    • Definition und rechtliche Anforderungen an einen Kostenumlagevertrag
    • Bestimmung der angemessenen Kostenverteilung
      • Ermittlung der Aufwendungen
      • Ermittlung des Umlageschlüssels beim Vertragsabschluss
    • Außenbeziehungen
  • Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der Gestaltung von Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter. Ziel ist es, die verschiedenen Möglichkeiten der Verrechnungspreisgestaltung im Kontext der Eigentumsübertragung, Nutzungsüberlassung und des Umlagevertrages zu untersuchen. Dabei wird der Fokus auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Einflussfaktoren und die Anwendbarkeit der Verrechnungspreismethoden gelegt.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für die Ermittlung von Verrechnungspreisen
  • Einflussfaktoren auf die Gestaltung von Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter
  • Anwendbarkeit der Verrechnungspreismethoden im Kontext der Eigentumsübertragung, Nutzungsüberlassung und des Umlagevertrages
  • Empirische Erkenntnisse zur Anwendung von Verrechnungspreismethoden für immaterielle Wirtschaftsgüter
  • Alternative Ausprägungen von Umlageverfahren und des Kostenumlagevertrages

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Ausgangssituation, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit beschreibt. Anschließend werden allgemeine Überlegungen zum Einsatz von Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter angestellt, wobei die Definition und Bedeutung der immateriellen Wirtschaftsgüter sowie die verschiedenen Verwertungsalternativen von immateriellen Wirtschaftsgütern beleuchtet werden.

Im dritten Kapitel wird die Ermittlung und Gestaltung von Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter bei Einzelabrechnung behandelt. Hierbei werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Einflussfaktoren und die Anwendbarkeit der Verrechnungspreismethoden im Kontext der Eigentumsübertragung und der Nutzungsüberlassung untersucht.

Das vierte Kapitel widmet sich der Ermittlung von Verrechnungspreisen für die immateriellen Wirtschaftsgüter in Rahmen eines Umlagevertrages. Dabei werden alternative Ausprägungen von Umlageverfahren und des Kostenumlagevertrages analysiert, die rechtlichen Anforderungen an einen Kostenumlagevertrag beleuchtet und die Bestimmung der angemessenen Kostenverteilung erörtert.

Schlüsselwörter

Verrechnungspreise, immaterielle Wirtschaftsgüter, Eigentumsübertragung, Nutzungsüberlassung, Umlagevertrag, Kostenumlagevertrag, Rechtliche Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren, Verrechnungspreismethoden, Empirische Erkenntnisse, Betriebswirtschaftliches Steuerungsinstrument.

Excerpt out of 100 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse der Gestaltung von Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter
College
University of Stuttgart  (Betriebswirtschaftliches Institut der Universität Stuttgart, Abt. V)
Grade
1,3
Author
Anna Yaropolov (Author)
Publication Year
2007
Pages
100
Catalog Number
V88878
ISBN (eBook)
9783638036351
ISBN (Book)
9783638933094
Language
German
Tags
Analyse Gestaltung Verrechnungspreisen Wirtschaftsgüter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Yaropolov (Author), 2007, Analyse der Gestaltung von Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88878
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  100  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint