Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Ziele und Besonderheiten beim Aufbau eines Produktionsstandorts in China. Soziokulturelle Faktoren nach Geert Hofstede und Edward Twitchell Hall für Unternehmen zwischen Deutschland und China

Title: Ziele und Besonderheiten beim Aufbau eines Produktionsstandorts in China. Soziokulturelle Faktoren nach Geert Hofstede und Edward Twitchell Hall für Unternehmen zwischen Deutschland und China

Term Paper , 2016 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit geht es um die soziokulturellen Faktoren, mit denen sich jedes Unternehmen auseinandersetzen muss, wenn es plant eine neue Produktion in China aufzubauen. Zuerst erfolgt eine kurze Darstellung der Ziele, die mit der Auslagerung eines Teils der Produktion nach China typischerweise verbunden sind. Diesem Kapitel folgt eine Darstellung ausgewählter kulturtheoretischer Ansätze und deren Ausprägungen in China und in Deutschland. Dabei wird in einem ersten Schritt auf die Kulturdimensionen nach Geert Hofstede eingegangen und anschließend werden die Kulturtheorien von Edward Twitchel Hall in diesem Kontext eingeordnet. Ein Fazit am Schluss der Arbeit fasst die wesentlichen Erkenntnisse zusammen.

Unternehmen können mit einer Auslagerung eines Teils ihrer Produktion in ein anderes Land unterschiedlichste Ziele verfolgen. Es kann dabei zum Beispiel zwischen ressourcenorientierten, effizienzorientierten und strategisch motivierten Zielen unterschieden werden. Bei dem ressourcenorientierten Motiv geht es vor allem um den Zugriff auf diverse Ressourcen, wie zum Beispiel knappe Rohstoffe oder speziell ausgebildete Arbeitskräfte. Das effizienzorientierte Motiv umfasst alle Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungspotentiale, die durch die Auslagerung der Produktion ins Ausland genutzt werden können. Das können zum Beispiel Kostensenkungen durch günstigere Energie- oder Rohstoffpreise und ein günstigeres Lohnniveau im jeweiligen Zielland im Vergleich zum Inland sein. Die dritte Kategorie, die strategisch motivierte Auslagerung der Produktion, kann zum Beispiel den Ausbau der eigenen Kompetenz zum Ziel haben. Denkbar sind dabei ebenfalls die strategischen Vorgaben innerhalb einer Unternehmensgruppe oder der Zugang zu neuen Märkten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ziele des Aufbaus einer neuen Produktion in China
  • Kulturelle Besonderheiten Chinas im Vergleich zu Deutschland
    • Kulturdimensionen nach Geert Hofstede
      • Machtdistanz
      • Vermeidung von Unsicherheiten
      • Individualismus und Kollektivismus
      • Maskulinität und Femininität
      • Langzeit- oder Kurzzeitorientierung
    • Kulturtheorien von Edward T. Hall
      • Zeitverständnis
      • Kontext in der Kommunikation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die soziokulturellen Faktoren, die bei der Gründung eines Produktionsstandorts in China zu beachten sind. Zuerst werden die typischen Ziele einer solchen Auslagerung beleuchtet. Anschließend werden ausgewählte kulturtheoretische Ansätze vorgestellt und deren Ausprägungen in China und Deutschland verglichen.

  • Ziele der Produktionsverlagerung nach China
  • Kulturdimensionen nach Geert Hofstede: Machtdistanz, Vermeidung von Unsicherheiten, Individualismus vs. Kollektivismus, Maskulinität vs. Femininität, Langzeit- vs. Kurzzeitorientierung
  • Kulturtheorien von Edward T. Hall: Zeitverständnis, Kontext in der Kommunikation
  • Vergleich der kulturellen Ausprägungen in China und Deutschland
  • Herausforderungen und Chancen bei der Zusammenarbeit zwischen chinesischen und deutschen Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Arbeit befasst sich mit den soziokulturellen Faktoren, die bei der Gründung eines Produktionsstandorts in China relevant sind. Die Arbeit stellt die Ziele der Produktionsverlagerung vor und gibt einen Überblick über wichtige kulturtheoretische Ansätze.

Ziele des Aufbaus einer neuen Produktion in China

Unternehmen können mit einer Auslagerung ihrer Produktion verschiedene Ziele verfolgen. Ressourcenorientierte Ziele beziehen sich auf den Zugang zu Ressourcen wie Rohstoffen oder Arbeitskräften. Effizienzorientierte Ziele zielen auf Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen ab. Strategisch motivierte Ziele können den Ausbau der eigenen Kompetenz oder den Zugang zu neuen Märkten beinhalten.

Kulturelle Besonderheiten Chinas im Vergleich zu Deutschland

Dieses Kapitel befasst sich mit ausgewählten kulturellen Besonderheiten in China und Deutschland. Es werden die Kulturdimensionen nach Geert Hofstede und die Kulturtheorien von Edward T. Hall vorgestellt.

Kulturdimensionen nach Geert Hofstede

Geert Hofstede hat fünf Kulturdimensionen identifiziert, die in verschiedenen Ländern unterschiedlich ausgeprägt sind. Diese Dimensionen sind Machtdistanz, Vermeidung von Unsicherheiten, Individualismus vs. Kollektivismus, Maskulinität vs. Femininität und Langzeit- vs. Kurzzeitorientierung.

Kulturtheorien von Edward T. Hall

Edward T. Hall hat sich mit dem Zeitverständnis und dem Kontext in der Kommunikation beschäftigt. Seine Theorien liefern wichtige Erkenntnisse für die interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit.

Schlüsselwörter

Soziokulturelle Faktoren, Produktionsstandort, China, Deutschland, Kulturdimensionen, Geert Hofstede, Edward T. Hall, Machtdistanz, Vermeidung von Unsicherheiten, Individualismus, Kollektivismus, Maskulinität, Femininität, Langzeit- und Kurzzeitorientierung, Zeitverständnis, Kontext, interkulturelle Kommunikation, Unternehmenskultur.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Ziele und Besonderheiten beim Aufbau eines Produktionsstandorts in China. Soziokulturelle Faktoren nach Geert Hofstede und Edward Twitchell Hall für Unternehmen zwischen Deutschland und China
College
University of Applied Sciences Berlin
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
14
Catalog Number
V888828
ISBN (eBook)
9783346224729
ISBN (Book)
9783346224736
Language
German
Tags
ziele besonderheiten aufbau produktionsstandorts china soziokulturelle faktoren geert hofstede edward twitchell hall unternehmen deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Ziele und Besonderheiten beim Aufbau eines Produktionsstandorts in China. Soziokulturelle Faktoren nach Geert Hofstede und Edward Twitchell Hall für Unternehmen zwischen Deutschland und China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/888828
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint