Die Hauptseminararbeit untersucht die Darstellung des Streiks der Bananenarbeiter der United Fruit Company und die Niederschlagung dessen durch das kolumbianische Militär in Gabriel García Márquez bekanntesten Buches "Hundert Jahre Einsamkeit". Seine fiktionale Darstellung - die für viele als wahrheitsgetreu gilt - wird mit den wahren Ereignissen des Jahres 1928 verglichen.
Im Laufe der Untersuchung wird klar, dass die Darstellung Márquez' in seinem Roman übertrieben ist, tatsächlich bewirkte seine Darstellung aber überhaupt erst eine Behandlung des Themas.
Die Arbeit untersucht nicht nur den Ausgang des Streiks, sondern zudem auch die Forderungen der Arbeiter, den Verlauf und die Organisation des Streiks, sowie seine unmittelbaren sozio-politischen Folgen für Arbeiter, Bevölkerung und die beiden politischen Parteien Kolumbiens. Die realen Ereignisse von 1928 werden den fiktiven Geschehnissen in "Hundert Jahre Einsamkeit" gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die United Fruit Company in Kolumbien
- Anfänge
- Erste Protestbewegungen und Bildung von Arbeitnehmerorganisationen
- Realität: Der Streik der Bananenarbeiter von 1928
- Gründe für den Streik
- Forderungen der Arbeiter
- Das Massaker in Ciénaga
- Konsequenzen
- Fiktion: Darstellung des Streiks in Gabriel Garcia Márquez: Cien años de soledad
- Perzeption von Hundert Jahre Einsamkeit
- Gründe für den Streik
- Entwicklung des Streiks
- Ausgang des Streiks
- Das Massaker in Macondo
- Die Opferzahlen
- Konsequenzen
- Resumée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Streik der Bananenarbeiter in Kolumbien im Jahr 1928 und untersucht, wie dieser in Gabriel García Márquez' Roman "Hundert Jahre Einsamkeit" dargestellt wird. Ziel ist es, die realen Ereignisse des Streiks mit der literarischen Verarbeitung Márquez' zu vergleichen und die historische Genauigkeit des Romans zu analysieren.
- Die Rolle der United Fruit Company in Kolumbien
- Die Arbeitsbedingungen und das Streikrecht der Bananenarbeiter
- Die Darstellung des Streiks und des Massakers in "Hundert Jahre Einsamkeit"
- Die Perzeption des Romans in Lateinamerika
- Die Bedeutung des Romans für die historische Erinnerung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und stellt den Kontext des Streiks und seiner Darstellung im Roman dar. Im zweiten Kapitel werden die Anfänge der United Fruit Company in Kolumbien und die Entwicklung der Arbeitsbedingungen beleuchtet. Das dritte Kapitel beschreibt die Hintergründe des Streiks von 1928, die Forderungen der Arbeiter und das Massaker in Ciénaga.
Im vierten Kapitel wird die Darstellung des Streiks im Roman "Hundert Jahre Einsamkeit" untersucht, wobei die Perzeption des Werkes in Lateinamerika und die Übereinstimmung der literarischen Darstellung mit den historischen Ereignissen im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselwörter United Fruit Company, Bananenarbeiter, Streik, Massaker, Ciénaga, Hundert Jahre Einsamkeit, Gabriel García Márquez, Kolumbien, historische Genauigkeit, literarische Verarbeitung, Perzeption und Erinnerung.
- Quote paper
- Magister Artium Florian Jetzlsperger (Author), 2007, Realität und Fiktion: Der Aufstand der Arbeiter der United Fruit Company in Kolumbien 1928 und die Darstellung in Gabriel García Márquez: "Cien años de soledad", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88895