Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Spezialbanken. Aufgabenstellung und Zukunftsaussichten

Titre: Spezialbanken. Aufgabenstellung und Zukunftsaussichten

Dossier / Travail , 1999 , 15 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Gregor Lenders (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die typische Geschäftsbank (Universalbank) in Deutschland betreibt alle üblichen Bankgeschäfte, angefangen bei der Kontoführung für Firmenkunden und Privatkunden über den Zahlungsverkehr bis hin zu Kreditgeschäften, Wertpapierhandel, Versicherungsgeschäft und Vermögensverwaltung. Beispiele hierfür sind die bekannten Großbanken Deutsche Bank AG, Hypovereinsbank AG, Dresdner Bank AG und Commerzbank AG, aber auch der Sparkassen- sowie der Genossenschaftssektor.

Eine rechtlich selbständige Spezialbank hingegen bietet ihrer Kundschaft grundsätzlich nur eine einzige Geschäftssparte an. Sie umfaßt ein viel engeres Leistungsangebot als eine Universalbank.

Spezialbanken können sich auf den kurz- bis mittelfristigen oder den langfristigen Geschäftsbereich spezialisiert haben. Zu den kurz- bis mittelfristigen Spezialbanken zählen die Teilzahlungskreditinstitute, die Autobanken (und die Kreditkartengesellschaften). Im langfristigen Bereich sind neben den Realkreditinstituten, Bausparkassen und Kapitalanlagegesellschaften und Wertpapiersammelbanken auch Kreditinstitute mit Sonderaufgaben sowie Bürgschaftsbanken aktiv. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Definition der Spezialbanken anhand der Abgrenzung zu den Universalbanken
  • Aufgabenstellung und Zukunftsaussichten von Spezialbanken
    • Teilzahlungskreditinstitute (Ratenkreditbanken)
    • Autobanken
    • Kreditkartengesellschaften
    • Realkreditinstitute
    • Private und öffentliche Bausparkassen
    • Kapitalanlagegesellschaften (Investmentgesellschaften)
    • Wertpapiersammelbanken
    • Kreditinstitute mit Sonderaufgaben
      • Privatrechtliche Kreditinstitute mit Sonderaufgaben
      • Öffentlich-rechtliche Kreditinstitute mit Sonderaufgaben
    • Bürgschaftsbanken (Kreditgarantiegemeinschaften)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Aufgabenbereiche und die Zukunftsaussichten von Spezialbanken in Deutschland. Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen Spezialbanken und Universalbanken und stellt die verschiedenen Spezialisierungsbereiche innerhalb der Kreditwirtschaft vor.

  • Abgrenzung von Spezialbanken und Universalbanken
  • Aufgabenbereiche und Geschäftsmodelle von Spezialbanken
  • Analyse der Zukunftsaussichten verschiedener Spezialbanktypen
  • Bedeutung von Spezialbanken für die deutsche Kreditwirtschaft
  • Auswirkungen des Wettbewerbs auf Spezialbanken

Zusammenfassung der Kapitel

Definition der Spezialbanken anhand der Abgrenzung zu den Universalbanken

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Spezialbanken und grenzt sie von den Universalbanken ab. Es wird die Bandbreite der Leistungen von Universalbanken und die fokussierten Geschäftsbereiche von Spezialbanken dargestellt.

Teilzahlungskreditinstitute (Ratenkreditbanken)

Hier wird die Aufgabenstellung von Ratenkreditbanken erläutert. Die verschiedenen Kreditformen und die Bonitätsprüfung werden vorgestellt. Außerdem werden die Zukunftsaussichten von Ratenkreditbanken im Kontext der Konsumgewohnheiten und der finanziellen Situation privater Haushalte analysiert.

Autobanken

Dieses Kapitel behandelt die Funktionsweise und die Zukunftsaussichten von Autobanken. Es wird die Strategie von Autobanken zur Förderung des Autoabsatzes durch günstige Finanzierungsmöglichkeiten und Leasingangebote vorgestellt. Der Artikel beleuchtet auch die Rolle von Autobanken in der Finanzwirtschaft und die Auswirkungen des Rückzugs von Großbanken aus dem Autofinanzierungsgeschäft.

Schlüsselwörter

Spezialbanken, Universalbanken, Teilzahlungskreditinstitute, Ratenkreditbanken, Autobanken, Kreditkartengesellschaften, Realkreditinstitute, Bausparkassen, Kapitalanlagegesellschaften, Wertpapiersammelbanken, Kreditinstitute mit Sonderaufgaben, Bürgschaftsbanken, Zukunftsaussichten, Kreditwirtschaft, Finanzdienstleistungen, Konsumfinanzierung, Autofinanzierung.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Spezialbanken. Aufgabenstellung und Zukunftsaussichten
Université
Niederrhein University of Applied Sciences Mönchengladbach  (Finanzwirtschaft)
Cours
Bankbetriebslehre
Note
2,7
Auteur
Gregor Lenders (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
15
N° de catalogue
V888
ISBN (ebook)
9783638105675
ISBN (Livre)
9783656554110
Langue
allemand
mots-clé
Spezialbanken Bankensystem Universalbanken Kreditinstitute
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Gregor Lenders (Auteur), 1999, Spezialbanken. Aufgabenstellung und Zukunftsaussichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/888
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint