Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Unterschiedliche Geschäftsmodelle und Unternehmenskonzepte im E-Business. Kernkompetenzen und Wettbewerbsvorteile im Vergleich zur Old Economy am Beispiel von eBay.

Titel: Unterschiedliche Geschäftsmodelle und Unternehmenskonzepte im E-Business. Kernkompetenzen und Wettbewerbsvorteile im Vergleich zur Old Economy am Beispiel von eBay.

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2001 , 25 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Dörthe Müller (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

2 Grundlagen der Arbeit

2.1 Fragestellung und Ziele

„Es hat eine ganze Weile gedauert, doch jetzt ist der Begriff auch in der Alten Welt angekommen: New Economy.“(1) Doch was ist New Economy? Was ist EBusiness? Was versteht man unter Handelsplattformen? Diese und weitere Fragen sollen in der folgenden Arbeit zunächst einmal geklärt werden.

Hauptsächlich wird aber in der folgenden Ausarbeitung auf das Unternehmenskonzept des Internetauktionshauses eBay sowie dessen Kernkompetenzen und Wettbewerbsvorteilen im Vergleich zur Old Economy eingegangen. Ebenso sollen die Nachteile des Handelns im Internet aufgezeigt werden.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlagen der Arbeit
    • Fragestellung und Ziele
    • Vorgehensweise
  • Überblick und Einordnung der Begriffe
    • New Economy, E-Commerce und E-Business
    • Internet-Marktplätze und Portale
    • Kriterien für Analyse, Bewertung und Erfolg
  • eBay im Vergleich zur Old Economy
    • Die Entstehung von eBay
    • Wie verläuft eine Auktion bei eBay?
    • Wertreiber und Erfolgsfaktoren von eBay
    • Probleme beim Handel im Internet
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beleuchtet das Phänomen der New Economy mit ihren Kernelementen E-Commerce und E-Business. Im Mittelpunkt steht dabei das Unternehmenskonzept des Internetauktionshauses eBay und seine Kernkompetenzen im Vergleich zur traditionellen Wirtschaft (Old Economy). Die Arbeit soll die Funktionsweise von eBay, seine Erfolgsfaktoren und die Herausforderungen des Online-Handels aufzeigen.

  • Entwicklung und Bedeutung der New Economy
  • Das Unternehmenskonzept von eBay
  • Wertreiber und Erfolgsfaktoren von eBay
  • Herausforderungen des Online-Handels
  • Vergleich von eBay mit traditionellen Geschäftsmodellen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Fragestellung und Ziele der Arbeit vor. Es wird erläutert, welche Themenfelder im Fokus stehen und welche methodischen Ansätze gewählt werden. Kapitel zwei gibt einen Überblick über die relevanten Begriffe der New Economy, darunter E-Commerce und E-Business. Es werden Definitionen und Abgrenzungen vorgenommen, sowie die charakteristischen Merkmale dieser Wirtschaftsform herausgearbeitet. Kapitel drei beschäftigt sich mit dem Unternehmenskonzept von eBay. Es werden die Entstehung und Entwicklung des Unternehmens sowie seine Funktionsweise im Detail beleuchtet. Zudem werden die Wertreiber und Erfolgsfaktoren von eBay analysiert. Im vierten Kapitel werden die Herausforderungen und Probleme des Handels im Internet beleuchtet, insbesondere im Kontext von Internetauktionen. Es werden Beispiele für Betrugsfälle und Sicherheitsrisiken aufgezeigt. Abschließend werden mögliche Lösungsansätze diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern New Economy, E-Commerce, E-Business, Internetauktionen, eBay, Online-Handel, Wertreiber, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen des Online-Handels, Betrugsfälle und Sicherheitsrisiken.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterschiedliche Geschäftsmodelle und Unternehmenskonzepte im E-Business. Kernkompetenzen und Wettbewerbsvorteile im Vergleich zur Old Economy am Beispiel von eBay.
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Lehrstuhl für Marktorientierte Unternehmensführung)
Veranstaltung
Hauptseminar E-Business
Note
1,7
Autor
Dörthe Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
25
Katalognummer
V889
ISBN (eBook)
9783638105682
Sprache
Deutsch
Schlagworte
eBay
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dörthe Müller (Autor:in), 2001, Unterschiedliche Geschäftsmodelle und Unternehmenskonzepte im E-Business. Kernkompetenzen und Wettbewerbsvorteile im Vergleich zur Old Economy am Beispiel von eBay., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/889
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum