In der zu erstellenden Arbeit werden zunächst die historische Entwicklung von ETFs und ihrer theoretischen Hintergründe, wie die Portfoliotheorie von Markowitz, deskriptiv dargelegt, um dann ab Kapitel 3 ihre genauen Funktionsweisen und daraus resultierenden Chancen zu erläutern. Im Anschluss sollen die aus dem Handel von ETFs resultierenden Risiken genauer analysiert werden. Abschließend wird die Entwicklung von ETFs am europäischen Markt untersucht, um ein Bild darüber zu erlangen, ob das Produkt und seine Chancen, in Abwägung der aufgeführten Risiken, am Markt akzeptiert werden und ob das Investitionssegment weiter ausgebaut wird.
Als im Jahre 2008 die Finanzmärkte im Zuge des Bankrotts von Lehman Brothers kollabierten und sowohl institutionelle als auch private Anleger vor massiven finanziellen Verlusten standen, kam umso mehr der Wunsch nach Anlagemöglichkeiten auf, welche sowohl hinsichtlich Ihres Risikos überschaubar sind, als auch eine gewisse Transparenz hinsichtlich ihres Inhaltes sowie ihrer Kostenstruktur bieten.
Wird den Ansätzen der Effizienzmarkttheorie gefolgt, so ist es niemandem möglich, durch beispielsweise Informationsvorsprung, den Markt zu schlagen. Gemäß diesem Ansatz ist die Folge, dass traditionell geführte Investmentfonds langfristig keine höheren Renditen einbringen können als ihre zugrunde liegenden Benchmarks. Bezüglich der genannten Wünsche, seitens der Investoren, und dem Ansatz der Effizienzmarkttheorie kommen Exchange Traded Funds (ETFs) ins Spiel. In Abgrenzung zu aktiv gemanagten Fonds verfolgen sie das Ziel, einen zugrunde liegenden Index, welcher den entsprechenden Markt repräsentiert, exakt nachzubilden und Risiken, kosteneffizient durch Diversifikation, zu minimieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen von ETFs
- 2.1 Historische Entwicklung
- 2.2 Theoretische Hintergründe
- 2.2.1 Portfoliotheorie nach Markowitz
- 2.2.2 Capital Asset Pricing Model
- 3. Charakteristika von ETFs
- 3.1 Aktive versus passive Fonds
- 3.2 Der Index als Basiswert
- 3.3 Replikationsmethoden
- 3.3.1 Volle Replikation
- 3.3.2 Synthetische Replikation
- 3.3.3 Tracking Error
- 3.4 Handelsmechanismen
- 3.4.1 Preisbildung via Nettoinventarwert
- 3.4.2 Creation/Redemption Prozess
- 3.5 Kosten von ETFs
- 4. Risiken
- 4.1 Mögliche systematische und unsystematische Risiken auf ETFs
- 4.2 Auswirkungen von ETFs auf Marktinstabilitäten
- 5. Entwicklung von ETFs am Beispiel des europäischen Marktes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema ETFs (Exchange Traded Funds), passiv gemanagten Indexfonds. Ziel ist es, die Funktionsweise, Chancen und Risiken von ETFs zu analysieren und ihre Bedeutung im Finanzmarkt zu beleuchten. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von ETFs auf Marktinstabilitäten diskutiert und die Entwicklung von ETFs am Beispiel des europäischen Marktes untersucht.
- Historische Entwicklung und theoretische Grundlagen von ETFs
- Charakteristika von ETFs, insbesondere Replikationsmethoden, Handelsmechanismen und Kosten
- Systematische und unsystematische Risiken von ETFs
- Auswirkungen von ETFs auf Marktinstabilitäten
- Entwicklung von ETFs am Beispiel des europäischen Marktes
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Thematik der Seminararbeit vor und gibt eine kurze Einführung in das Thema ETFs. In Kapitel 2 werden die historischen Entwicklungen von ETFs sowie die theoretischen Grundlagen von ETFs, einschließlich der Portfoliotheorie nach Markowitz und dem Capital Asset Pricing Model, betrachtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Charakteristika von ETFs, einschließlich aktiver und passiver Fonds, Replikationsmethoden, Handelsmechanismen und Kosten. Kapitel 4 behandelt die Risiken von ETFs, sowohl systematische als auch unsystematische Risiken, und die Auswirkungen von ETFs auf Marktinstabilitäten. Kapitel 5 untersucht die Entwicklung von ETFs am Beispiel des europäischen Marktes.
Schlüsselwörter
ETFs, Indexfonds, passive Fondsprodukte, Portfoliotheorie, Capital Asset Pricing Model, Replikationsmethoden, Handelsmechanismen, Risiken, Marktinstabilitäten, europäischer Markt.
- Arbeit zitieren
- Dennis Schütt (Autor:in), 2020, Wie funktionieren Exchange Traded Funds (ETFs)? Chancen und Risiken von passiv gemanagten Indexfonds, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/889034