Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Das Schadenspotenzial von Cyberrisiken und der Ermessensspielraum durch die Business Judgment Rule

Title: Das Schadenspotenzial von Cyberrisiken und der Ermessensspielraum durch die Business Judgment Rule

Seminar Paper , 2019 , 47 Pages , Grade: 14

Autor:in: Leonard Schilmöller (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Arbeit wird das von Cyberrisiken ausgehende Schadenspotenzial für Unternehmen analysiert. Anschließend werden mögliche Regressansprüche der von Cyberrisiken betroffenen Gesellschaften dargestellt. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf der Möglichkeit eines Innenregresses gegenüber der Geschäftsleitung. Im Zuge dessen wird untersucht, welche Maßnahmen Geschäftsleiter zum Schutz vor Cyberrisiken ergreifen müssen und ob dabei ausnahmsweise ein geschützter Ermessensspielraum durch die Business Judgment Rule besteht. Hieran anknüpfend wird ein Ausblick zur zukünftigen Entwicklung der Geschäftsleiterhaftung in Bezug auf Cyberrisiken gegeben.

Die Digitalisierung bietet Unternehmen und ihren Führungskräften - etwa durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz - verschiedenste Möglichkeiten. Aus der wachsenden Komplexität der Systeme und der fortschreitenden Vernetzung entstehen allerdings auch neuartige Probleme. Hierzu zählen insbesondere Cyberrisiken. Doch was sind Cyberrisiken überhaupt? Welche Arten von Cyberrisiken gibt es? Wer sind die Initiatoren von Cyberrisiken und welche Ziele verfolgen sie?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. EINLEITUNG
    • I. URSPRUNG, DEFINITION UND ABGRENZUNG DER CYBERRISIKEN
    • II. ARTEN VON CYBERRISIKEN
    • III. DIE INITIATOREN VON CYBERRISIKEN UND IHRE MOTIVE...
  • B. WIRTSCHAFTLICHER SCHADEN DURCH CYBERRISIKEN
    • I. EIGENSCHÄDEN DER UNTERNEHMEN
    • II. HAFTUNGSRISIKEN DER GESELLSCHAFT
      • 1. Vertragliche Haftung..
      • 2. Deliktische Haftung..
      • 3. Haftung nach europäischer DSGVO
      • 4. Bußgelder durch Aufsichtsbehörden.
      • 5. Haftung nach ausländischen Rechtsvorschriften.......
  • C. ANSPRÜCHE DER BETROFFENEN GESELLSCHAFT............
    • I. ANSPRÜCHE GEGEN ANGREIFER
    • II. ANSPRÜCHE GEGEN ANDERE BETEILIGTE
    • III. ANSPRÜCHE GEGEN SOFTWAREHERSTELLER ODER -VERKÄUFER..
    • IV. ANSPRÜCHE GEGEN EXTERNE CLOUD-BETREIBER
    • V. ANSPRÜCHE GEGEN ARBEITNEHMER..
  • D. INNENREGRESS GEGENÜBER GESCHÄFTSLEITERN.
    • I. HAFTUNGSGRUNDLAGE
      • 1. Legalitätspflicht.......
        • a) Gesetzeslage......
          • aa) Spezialbestimmungen...
          • bb) Verwaltungsvorschriften
          • cc) Europäische Gesetzgebung
          • dd) Ausländische Gesetzgebung.
        • b) Vertragliche Verpflichtungen………………………..\n
      • 2. Bestandssicherungspflicht nach § 91 Abs. 2 AktG
      • 3. Delegation von Aufgaben
    • II. HAFTUNGSMAẞSTAB
      • 1. Tatbestand der Business Judgment Rule
        • a) Unternehmerische Entscheidung
          • aa) Durchbruch der Legalitätspflicht bei unklarer Rechtslage ......
          • bb) Durchbruch der Legalitätspflicht bei Verwaltungsvorschriften...
          • cc) Durchbruch der Legalitätspflicht bei übermäßigen Haftungsrisiken......
          • dd) Durchbruch der Legalitätspflicht bei nützlichen Rechtsverstößen........
          • ee) Durchbruch der Legalitätspflicht bei nützlichen Vertragsverletzungen
          • ff) Durchbruch der Legalitätspflicht bei ausländischen Rechtsvorschriften
          • gg) Durchbruch der Legalitätspflicht bei gesetzlichen Pflichten mit Beurteilungsspielraum ........
        • b) Möglichkeit der Reduzierung des Ermessens auf Null..\n
        • c) Auf der Grundlage angemessener Information.\n
      • 2. Rechtsfolge der Business Judgment Rule
  • E. AUSBLICK.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text befasst sich mit dem Thema Cyberrisiken und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Gesellschaft. Es werden die verschiedenen Arten von Cyberrisiken, deren Ursachen und Folgen sowie die rechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit Cyberrisiken beleuchtet. Darüber hinaus werden die Verantwortlichkeiten von Geschäftsleitern und ihre Haftungsrisiken im Kontext von Cyberangriffen untersucht.

  • Definition und Abgrenzung von Cyberrisiken
  • Wirtschaftlicher Schaden durch Cyberrisiken
  • Rechtliche Aspekte der Cyberrisiken
  • Haftung von Geschäftsleitern im Zusammenhang mit Cyberrisiken
  • Möglichkeiten der Risikominderung

Zusammenfassung der Kapitel

In der Einleitung wird der Begriff Cyberrisiken definiert und abgegrenzt. Es werden die verschiedenen Arten von Cyberrisiken sowie die Motive der Initiatoren von Cyberangriffen vorgestellt.

Im zweiten Kapitel wird der wirtschaftliche Schaden durch Cyberrisiken betrachtet. Es werden die verschiedenen Arten von Schäden, die Unternehmen durch Cyberangriffe erleiden können, sowie die Haftungsrisiken der Gesellschaft im Zusammenhang mit Cyberrisiken analysiert.

Kapitel C befasst sich mit den Ansprüchen der betroffenen Gesellschaft. Es werden die verschiedenen Anspruchsgrundlagen gegen Angreifer, andere Beteiligte sowie gegen Softwarehersteller, Cloud-Betreiber und Arbeitnehmer vorgestellt.

Im letzten Kapitel wird der Innenregress gegenüber Geschäftsleitern behandelt. Es werden die rechtlichen Grundlagen für die Haftung von Geschäftsleitern bei Cyberangriffen sowie die Voraussetzungen für die Anwendung der Business Judgment Rule erörtert.

Schlüsselwörter

Cyberrisiken, Cyberangriffe, wirtschaftlicher Schaden, Haftung, Datenschutz, DSGVO, Business Judgment Rule, Legalitätspflicht, Geschäftsleiter, Unternehmensführung.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Das Schadenspotenzial von Cyberrisiken und der Ermessensspielraum durch die Business Judgment Rule
College
University of Freiburg
Grade
14
Author
Leonard Schilmöller (Author)
Publication Year
2019
Pages
47
Catalog Number
V889114
ISBN (eBook)
9783346180384
ISBN (Book)
9783346180391
Language
German
Tags
business cyberrisiken ermessensspielraum judgment rule schadenspotenzial
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Leonard Schilmöller (Author), 2019, Das Schadenspotenzial von Cyberrisiken und der Ermessensspielraum durch die Business Judgment Rule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/889114
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint