Im Rahmen dieser Arbeit soll der Einfluss von psychologischem Kapital auf "Organizational Citizenship Behavior" (OCB) untersucht werden. Ziel der Arbeit ist es, mithilfe einer systematischen Analyse die Forschungsfrage zu beantworten.
Dafür werden zunächst alle notwendigen theoretischen Grundlagen, die psychologisches Kapital, OCB und ein Modell zur Erklärung des Zusammenhangs beider Konstrukte betreffen, dargestellt. Im nächsten Schritt wird die verwendete Recherchestrategie zur Identifizierung relevanter Studien erklärt. Anschließend werden die Studien in ihren wesentlichen Aspekten beschrieben. Grenzwerte müssen festgelegt werden, damit im Folgenden die Analysekriterien auf die Studien angewendet werden können. Die nächsten Punkte sind die Ergebnisdiskussion und Limitationen, hier wird dargestellt, ob die zu Beginn gestellte Forschungsfrage beantwortet werden konnte und welche Einschränkungen zu treffen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche und theoretische Grundlagen
- 2.1 Psychologisches Kapital
- 2.2 Organizational Citizenship Behavior
- 2.3 Broaden-and-Build Theorie
- 3. Einfluss von psychologischem Kapital auf Organizational Citizenship Behavior
- 3.1 Recherchestrategie
- 3.2 Analysekonzept
- 3.3 Vorstellung der Studien
- 3.4 Kritische Würdigung der Studien
- 3.5 Ergebnisdiskussion
- 3.6 Limitationen
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von psychologischem Kapital auf Organizational Citizenship Behavior (OCB) in Unternehmen. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen beider Konzepte zu beleuchten und anhand empirischer Studien den Zusammenhang zwischen psychologischem Kapital und OCB zu analysieren. Die Arbeit beschäftigt sich zudem mit der Bedeutung von OCB für den Unternehmenserfolg.
- Psychologisches Kapital und seine Dimensionen
- Definition und Bedeutung von Organizational Citizenship Behavior
- Empirische Studien zum Einfluss von psychologischem Kapital auf OCB
- Theoretische Modelle zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen psychologischem Kapital und OCB
- Relevanz von OCB für den Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die Relevanz von psychologischem Kapital und OCB in der heutigen Arbeitswelt. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar.
Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Konzepte der Arbeit, nämlich psychologisches Kapital und Organizational Citizenship Behavior. Es erläutert die Dimensionen des psychologischen Kapitals sowie die verschiedenen Formen von OCB. Darüber hinaus wird die Broaden-and-Build Theorie vorgestellt, die einen möglichen Zusammenhang zwischen psychologischem Kapital und OCB erklärt.
Kapitel 3: Einfluss von psychologischem Kapital auf Organizational Citizenship Behavior: Das dritte Kapitel widmet sich der empirischen Untersuchung des Zusammenhangs zwischen psychologischem Kapital und OCB. Es beschreibt die Forschungsstrategie und das Analysekonzept, stellt relevante Studien vor und analysiert deren Ergebnisse kritisch. Zudem werden die Limitationen der Studien diskutiert.
Schlüsselwörter
Psychologisches Kapital, Organizational Citizenship Behavior (OCB), Broaden-and-Build Theorie, Unternehmenserfolg, Human Resources Management, empirische Forschung, Meta-Analyse, Forschungsmethodik.
- Arbeit zitieren
- Anna Laura Klues (Autor:in), 2019, Hat psychologisches Kapital einen Einfluss auf Organizational Citizenship Behavior?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/889126