Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Basics

Ferdinand Lassalle: Über Verfassungswesen

Interpretation und Kritik der vorliegenden Quelle

Title: Ferdinand Lassalle: Über Verfassungswesen

Term Paper , 2007 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Frank Baumann (Author)

History - Basics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ferdinand Lassalle, ein engagierter studierter junger Jude hält im Jahr 1862 einen Vortrag vor einer Berliner Bürgerversammlung zum Verfassungswesen. Dieser Vortrag scheint sich einzureihen in die Reihe anderer Vorträge zur allgemeinen Bildung der Bevölkerung. Bei der genaueren Untersuchung stellt man jedoch fest, dass es mit diesem Vortrag eine weitaus speziellere Bewandtnis hat.
Durch historische Analyse vorhandenen Textmaterials aus Sekundärquellen und deren Aufbereitung soll dargelegt werden, welchen Stellenwert der Vortrag auf der Akteursebene:

Im Rahmen der Konflikte der Abgeordneten des preußischen Landtages mit dem König von Preußen hatte.

Im Rahmen der Entwicklung der Arbeiterschaft zu eigenständigen Organisationen zur Vertretung ihrer politischen Ziele besaß.

Als Teil einer Strategie zur nationalen Einheit Deutschlands und der Agitation Lassalle´s zu seiner Durchsetzung der Revolution diente.

Ein besonderer Blick gilt auf der Ebene der politischen Systeme dem Gesichtspunkt der Gewaltenteilung. Hierbei interessiert speziell die Tatsache, dass die Begründung bestimmter politikwissenschaftlicher Begriffe auf Lassalle zurückgeführt wurde, welche in der zeitgenössischen politischen Debatte eine grundsätzliche Rolle spielen.

Der Hausarbeit liegt die Frage zu Grunde: Warum damals an dem Ort dieser Vortrag.
Die weitere These lautet: Der Vortrag fand an einem Schnittpunkt im Kampf um die Macht zwischen Monarchie und Parlament in Preußen statt. Der Ausgang dieses Kampfes hatte weitreichende Folgen für die spezielle deutsche Entwicklung zur Demokratie über Weimarer Republik und Nationalsozialismus. Für die heutige Diskussion mitprägend ist der Begriff der Verfassungswirklichkeit. Als spezifisch deutscher Begriff, in der politischen Auseinandersetzung, findet er heute Anwendung in der Betrachtung der gewollten Wirklichkeit des Grundgesetzes und der tatsächlich vorgefundenen Lebenswelt. Mitbestimmend ist er auch in Betrachtungen des Verhaltens des Bundesverfassungsgerichtes in zeitgenössischen Gerichtsurteilen und darum aktueller denn je.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Form der Quelle
  • Inhalt der Quelle
    • Zusammenfassung
    • Inhaltlicher Kontext
    • Persönlicher Kontext
    • Zeitlich und politischer Kontext
  • Erläuterung von Begriffen
  • Zusammenführung der Entwicklungslinien
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Vortrag „Über Verfassungswesen“ von Ferdinand Lassalle, gehalten am 16. April 1862, analysiert die Beziehung zwischen der schriftlich festgehaltenen Verfassung und den realen Machtverhältnissen im preußischen Staat. Lassalle kritisiert die Weigerung der liberalen Abgeordneten, die tatsächlichen Machtstrukturen anzuerkennen und fordert eine Übereinstimmung zwischen dem Verfassungstext und der Realität.

  • Die Bedeutung der tatsächlichen Machtverhältnisse für die Verfassung
  • Die Kritik am Dreiklassenwahlrecht als Beispiel für die Diskrepanz zwischen Verfassung und Realität
  • Die Rolle der Geschichte und der Hegelianischen Staatsphilosophie in Lassalles Argumentation
  • Der Vergleich zwischen dem Verfassungsbegriff Lassalles und der modernen Staatsauffassung
  • Die Frage nach der Gültigkeit von Verfassungen im Spannungsfeld zwischen Recht und Macht

Zusammenfassung der Kapitel

Form der Quelle

Dieser Abschnitt beschreibt den Kontext des Vortrags von Lassalle, inklusive des Anlasses, des Publikums und der verfügbaren Quellen.

Inhalt der Quelle

Dieser Teil bietet eine Zusammenfassung der Kernaussagen des Vortrags. Lassalle argumentiert, dass die Verfassung nicht nur eine schriftliche Formulierung von Gesetzen ist, sondern auch die tatsächlichen Machtverhältnisse widerspiegeln muss. Er kritisiert das Dreiklassenwahlrecht als Beispiel für eine Diskrepanz zwischen Verfassung und Realität.

Erläuterung von Begriffen

In diesem Abschnitt werden zentrale Begriffe des Vortrags erläutert, wie zum Beispiel „Verfassungswesen“ und „Machtverhältnisse“.

Zusammenführung der Entwicklungslinien

Dieser Teil beleuchtet die historischen und philosophischen Hintergründe von Lassalles Argumentation, insbesondere die Verbindung zur Hegelianischen Staatsphilosophie.

Schlüsselwörter

Ferdinand Lassalle, Verfassungswesen, Machtverhältnisse, Dreiklassenwahlrecht, preußische Verfassung, Hegelianische Staatsphilosophie, Rechtsstaat, Geschichte, Politik

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Ferdinand Lassalle: Über Verfassungswesen
Subtitle
Interpretation und Kritik der vorliegenden Quelle
College
University of Hagen  (Neuere Deutsche und Europäische Geschichte)
Course
Bachelor Politik und Organisation Modul 1.4
Grade
2,0
Author
Frank Baumann (Author)
Publication Year
2007
Pages
16
Catalog Number
V88913
ISBN (eBook)
9783638034951
ISBN (Book)
9783638933438
Language
German
Tags
Ferdinand Lassalle Verfassungswesen Bachelor Politik Organisation Modul
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frank Baumann (Author), 2007, Ferdinand Lassalle: Über Verfassungswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88913
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint