Diese Einsendeaufgabe besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden apparative Messungen in der Werbewirkungsforschung vorgestellt. Ziele von Werbung sind beispielsweise, den Bekanntheitsgrad zu erhöhen, Käufe zu aktivieren oder die Verbesserung des Marken-Images. Damit derartige Ziele erreicht werden können, muss sichergestellt werden, dass die Werbung überhaupt wahrgenommen wird und so wirken kann. Wichtig ist daher, zu prüfen, ob die Werbung auf der Wirkungsebene der Aufmerksamkeit und Wahrnehmung durchkommt. In der Werbewirkungsforschung kommt apparativen Messungen eine große Bedeutung zu, da dieses Messverfahren im Vergleich zu anderen selfreport-basierten Methoden physiologische Reaktionen nicht nur beobachtet, sondern auch aufzeichnet und speichert.
Der zweite Teil thematisiert die sozialpsychologische Attributionstheorie und ihre Anwendung. Attributionstheorien beruhen auf dem Gedanken, dass der Mensch, ähnlich wie ein Wissenschaftler, ständig versucht, Theorien zu formulieren, die eine Erklärung für das Verhalten sowie das Erleben unserer Mitmenschen liefern. Der Mensch ist bemüht, Ereignisse jeglicher Art zu verstehen, sie vorherzusehen und sie zu beeinflussen. Diese Bemühungen entstehen aus dem Bedürfnis der Menschen zur Kontrolle und Vorhersagbarkeit von Ereignissen. Attributionstheorien versuchen, wissenschaftlich den gesunden Menschenverstand zu erklären und greifbar zu machen. Bedeutende Attributionstheorien sind die von Heider, Jones und Davis sowie die von Kelly. Im Folgenden wird die Attributionstheorie nach Jones und Davis näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Apparative Messungen in der Werbewirkungsforschung
- 1.1 Eye-Tracking
- 1.2 Tachistoskop-Test
- 2. Attributionstheorie und Anwendung
- 2.1 Attributionstheorie nach Jones und Davis
- 2.2 Anwendung der Theorie in der Markt- und Konsumentenpsychologie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit apparativen Messungen in der Werbewirkungsforschung und der sozialpsychologischen Attributionstheorie sowie ihrer Anwendung in der Praxis. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten der Eye-Tracking-Methode und des Tachistoskop-Tests im Kontext der Werbewirkungsforschung. Zudem wird die Attributionstheorie nach Jones und Davis vorgestellt und ihre Relevanz für die Markt- und Konsumentenpsychologie erläutert.
- Apparative Messungen in der Werbewirkungsforschung
- Eye-Tracking-Methode und ihre Funktionsweise
- Anwendung der Attributionstheorie in der Markt- und Konsumentenpsychologie
- Bedeutung von physiologischen Reaktionen im Werbeprozess
- Verhaltensanalyse und Interpretation von Blickmustern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Apparative Messungen in der Werbewirkungsforschung
Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von apparativen Messmethoden in der Werbewirkungsforschung. Es wird erklärt, warum solche Methoden wertvolle Informationen über die Wirkung von Werbung liefern können, indem sie physiologische Reaktionen aufzeichnen und analysieren. Der Fokus liegt dabei auf der Eye-Tracking-Methode und dem Tachistoskop-Test. Es werden die Funktionsweise, Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele dieser Methoden detailliert dargestellt.
2. Attributionstheorie und Anwendung
In diesem Kapitel wird die Attributionstheorie nach Jones und Davis vorgestellt und ihre Bedeutung für die Markt- und Konsumentenpsychologie erklärt. Die Theorie untersucht, wie Menschen die Ursachen für eigenes und fremdes Verhalten erklären. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der Theorie in der Marktforschung, insbesondere auf die Analyse von Konsumentenverhalten und Kaufentscheidungen.
Schlüsselwörter
Apparative Messmethoden, Werbewirkungsforschung, Eye-Tracking, Tachistoskop-Test, Attributionstheorie, Jones und Davis, Markt- und Konsumentenpsychologie, Verhaltensanalyse, physiologische Reaktionen, Blickmuster, Kaufentscheidungen.
- Quote paper
- Anna Laura Klues (Author), 2020, Grundlagen der Markt- und Werbepsychologie. Apparative Messmethoden und die Anwendung der sozialpsychologischen Attributionstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/889132