Was in Bayern das Salz auf der Brezn und das Bier in der Maß ist, ist für Politik die Inszenierung. Dieser Tatsache ist sich auch der bayrische Ministerpräsident Dr. Markus Söder bewusst und inszeniert sich ausgiebig auf dem Social Media-Kanal Instagram. Nicht selten wird Söder als „König der Selbstinszenierung“ bezeichnet. Bereits der erste Eindruck seines Instagram-Auftritts lässt diese Titulierung nur schwer abstreiten.
Während des bayrischen Wahlkampfes 2018 begegnen dem Betrachter regelmäßig gewisse Motive: Mal zeigt er sich tierlieb, mal mit Prominenten, mal im Bierzelt, umringt von Menschen, mal outet sich der Franke als leidenschaftlicher 1. FC Nürnberg Fan. Eins haben alle Motive gemeinsam – Dr. Markus Söder. Auch sein Einsatz von Hashtags in seinem Instagram-Profil ist sinnbildlich: Mehr als 700 seiner ca. 2000 Instagram-Posts (Stand 12.10.2018) sind mit dem Hashtag #söder verschlagwortet (Schmidt 2018). Geschadet hat ihm diese Inszenierung im bayrischen Wahlkampf 2018 auf Instagram mit Sicherheit nicht, scheint er doch mit seiner Wahl zum Ministerpräsidenten im Oktober 2018 an seinem Ziel angekommen. Es stellt sich nun die Frage auf, ist es Dr. Markus Söder gelungen sich im Wahlkampf zur Bayernwahl 2018 als eine Führungsperson, die ein Ministerpräsident unzweifelhaft ist, auf Instagram zu inszenieren.
Um eine theoretische Rahmung der Thematik zu leisten, werden zunächst die Begriffe Web 2.0 und Social Media eingeführt, gefolgt von einer Vorstellung der Social Media-App Instagram. Darauf aufbauend wird der Einsatz von Social Media im politischen Wahlkampf näher beleuchtet und der Forschungsstand diesbezüglich vorgestellt. Zur Untersuchung des vermittelten Persönlichkeitsprofils Söders auf Instagram muss eine psychologische Grundlage herangezogen werden. Dies soll mittels des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit (Big Five) nach McCrae & Costa geschehen. Dazu werden die fünf Dimensionen der Persönlichkeit und Erkenntnisse der Forschung vorgestellt. Da die Inszenierung Söders in seinem Instagram-Account mit dem Profil einer Führungspersönlichkeit verglichen werden soll, wird zum Abschluss des theoretischen Teils ein mögliches Big Five-Persönlichkeitsprofil einer Führungspersönlichkeit präsentiert. Die qualitative Untersuchung beginnt mit einer Darstellung der Datengrundlage und des methodischen Vorgehens.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Web 2.0 und Social Media
- Web 2.0, Soziale Netzwerke & Social Media
- Social Media im politischen Wahlkampf
- Social Media in der politischen Kommunikation und im Wahlkampf
- Social Media im Wahlkampf – Bisherige Erkenntnisse
- Big Five: Die fünf Dimensionen der Persönlichkeit
- Die fünf Dimensionen der Persönlichkeit
- Offenheit für Erfahrungen
- Gewissenhaftigkeit
- Extraversion
- Verträglichkeit
- Neurotizismus
- Das Profil einer Führungspersönlichkeit
- Operationalisierung der fünf Dimensionen des Big Five-Modells
- Die fünf Dimensionen der Persönlichkeit
- Zwischenfazit und Forschungsannahme
- Untersuchung des Forschungsgegenstandes
- Datengrundlage
- Methodisches Vorgehen
- Untersuchungsergebnisse und Diskussion
- Untersuchungsergebnisse Offenheit für Erfahrungen (O)
- Untersuchungsergebnisse Gewissenhaftigkeit (C)
- Untersuchungsergebnisse Extraversion (E)
- Untersuchungsergebnisse Verträglichkeit (A)
- Untersuchungsergebnisse Neurotizismus (N)
- Das Instagram Profil Söders – Das Profil einer Führungspersönlichkeit?
- Reflexion der Untersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob der bayrische Ministerpräsident Markus Söder es im Landtagswahlkampf 2018 geschafft hat, sich auf Instagram als Führungspersönlichkeit zu inszenieren. Die Studie analysiert Söders Instagram-Aktivitäten in der letzten Wahlkampf-Woche, indem sie das Big Five-Modell der Persönlichkeit heranzieht. Ziel ist es, die auf Instagram vermittelten Persönlichkeitsmerkmale mit dem Profil einer Führungspersönlichkeit zu vergleichen.
- Der Einsatz von Social Media im politischen Wahlkampf
- Die Anwendung des Big Five-Modells zur Persönlichkeitsanalyse
- Das Persönlichkeitsprofil einer Führungskraft
- Qualitative Analyse von Instagram-Daten
- Bewertung der Forschungsannahme anhand der Untersuchungsergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Selbstinszenierung von Politikern in sozialen Medien ein, wobei Markus Söder als Beispiel dient. Sie stellt die Forschungsfrage nach Söders Inszenierung als Führungspersönlichkeit auf Instagram und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Begriffe Web 2.0 und Social Media einführt, Instagram vorstellt, das Big Five-Modell erläutert und die Methodik der Untersuchung beschreibt.
Web 2.0 und Social Media: Dieses Kapitel definiert Web 2.0, soziale Netzwerke und Social Media und stellt die Plattform Instagram vor. Es beleuchtet den Einsatz von Social Media im politischen Wahlkampf und den bisherigen Forschungsstand. Der begrenzte Umfang der Arbeit rechtfertigt die Fokussierung auf Instagram.
Big Five: Die fünf Dimensionen der Persönlichkeit: Das Kapitel beschreibt das Big Five-Modell der Persönlichkeit (Offenheit für Erfahrungen, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit, Neurotizismus) und die Bedeutung der einzelnen Dimensionen. Es präsentiert ein mögliches Big Five-Profil einer Führungspersönlichkeit und legt die Operationalisierung der Dimensionen für die Untersuchung fest.
Untersuchung des Forschungsgegenstandes: Dieses Kapitel beschreibt die Datengrundlage (Söders Instagram-Aktivitäten in der letzten Woche des Bayernwahlkampfes 2018), das methodische Vorgehen (qualitative Fremdbeobachtung mit dem Big Five Personality Test) und die Ergebnisse der Untersuchung zu jeder Dimension. Jede Dimension wird einzeln diskutiert und im Kontext der Forschungsfrage interpretiert.
Reflexion der Untersuchung: Die Reflexion bewertet die Stärken und Schwächen der verwendeten Methodik, besonders hinsichtlich der Übertragbarkeit des Big Five-Modells und des Führungspersönlichkeitsprofils auf den Kontext von Instagram und den politischen Wahlkampf. Sie diskutiert die Herausforderungen der Datenauswertung und die Grenzen der Objektivität.
Schlüsselwörter
Markus Söder, Instagram, Social Media, Politischer Wahlkampf, Big Five, Persönlichkeit, Führungspersönlichkeit, Qualitative Forschung, Fremdbeobachtung, Wahlkampfkommunikation, Bayernwahl 2018.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Markus Söders Instagram-Präsenz im Bayernwahlkampf 2018
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Instagram-Aktivitäten von Markus Söder während der letzten Woche des bayerischen Landtagswahlkampfes 2018. Das Ziel ist es zu untersuchen, ob Söder sich auf Instagram erfolgreich als Führungspersönlichkeit inszeniert hat.
Welche Methode wurde verwendet?
Die Studie verwendet eine qualitative Fremdbeobachtungsmethode. Die Instagram-Posts von Markus Söder wurden im Hinblick auf die fünf Dimensionen des Big Five-Persönlichkeitsmodells analysiert (Offenheit für Erfahrungen, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit, Neurotizismus). Die Ergebnisse wurden dann mit dem Profil einer typischen Führungspersönlichkeit verglichen.
Was ist das Big Five-Modell?
Das Big Five-Modell ist ein anerkanntes Modell der Persönlichkeitspsychologie, welches fünf grundlegende Persönlichkeitsdimensionen beschreibt. Diese Arbeit nutzt dieses Modell, um die auf Instagram präsentierte Persönlichkeit von Markus Söder zu analysieren.
Welche Daten wurden untersucht?
Die Datengrundlage bilden die Instagram-Posts von Markus Söder aus der letzten Woche des Bayernwahlkampfes 2018. Es wurde eine qualitative Analyse der Inhalte durchgeführt.
Welche Schlussfolgerungen wurden gezogen?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung für jede der fünf Big Five-Dimensionen im Kontext der Forschungsfrage. Es wird diskutiert, ob die auf Instagram dargestellte Persönlichkeit mit dem Profil einer Führungspersönlichkeit übereinstimmt. Die Reflexion bewertet die Stärken und Schwächen der Methodik und diskutiert die Grenzen der Objektivität der Untersuchung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Web 2.0 und Social Media, Big Five: Die fünf Dimensionen der Persönlichkeit, Untersuchung des Forschungsgegenstandes und Reflexion der Untersuchung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Markus Söder, Instagram, Social Media, Politischer Wahlkampf, Big Five, Persönlichkeit, Führungspersönlichkeit, Qualitative Forschung, Fremdbeobachtung, Wahlkampfkommunikation, Bayernwahl 2018.
Wo finde ich die detaillierten Untersuchungsergebnisse?
Die detaillierten Untersuchungsergebnisse zu jeder Big Five-Dimension werden im Kapitel "Untersuchung des Forschungsgegenstandes" präsentiert und diskutiert.
Welche Grenzen hat die Studie?
Die Reflexion der Untersuchung diskutiert die Grenzen der verwendeten Methodik, insbesondere die Übertragbarkeit des Big Five-Modells und des Führungspersönlichkeitsprofils auf den Kontext von Instagram und den politischen Wahlkampf. Die Herausforderungen der Datenauswertung und die Grenzen der Objektivität werden ebenfalls angesprochen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, zu untersuchen, ob Markus Söder es geschafft hat, sich auf Instagram als Führungspersönlichkeit zu präsentieren.
- Quote paper
- Maximilian Posch (Author), 2020, Das Instagram-Profil des bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder. Das Profil einer Führungspersönlichkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/889260