Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Der Doppelweg in Hartmanns "Erec". Ein Strukturmodell für Chretiens "Erec et Enide"?

Title: Der Doppelweg in Hartmanns "Erec". Ein Strukturmodell für Chretiens "Erec et Enide"?

Term Paper , 2017 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sebastian Binder (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wohl kaum ein Strukturmerkmal ist nach heutiger Ansicht für die deutsche Artusliteratur des Mittelalters typischer als der „Doppelweg“. Nach diesem Deutungsparadigma schafft der Protagonist des jeweiligen Romans nach einer ersten Krise den Aufstieg in die höfische Mustergültigkeit, von wo er aber durch sein eigenes Fehlverhalten erneut absteigt und sich nun in einem „doppelten Kursus“ ein zweites Mal beweisen muss, bis er letztlich doch ewig währenden Ruhm erlangt. Diese 1948 von Hugo Kuhn erstmals veröffentlichte These über die Struktur deutscher Artusromane schuf die Grundlage für sämtliche weitere, die Struktur des Artusromans betreffende Diskussionen und wurde von der nachfolgenden Forschergenerationen übernommen, teils angepasst und erweitert. So entwickelte sich die These Kuhns, die er ursprünglich nur auf den Roman Erec des deutschen Dichters Hartmann von Aue bezog, in der Folgezeit regelrecht zu einer „Selbstverständlichkeit der germanistischen Artusforschung“ und erlangte „kanonische Geltung“.

Da Hartmanns Erec bekanntlich auf der französischen Vorlage Erec et Enide von Chrétien de Troyes beruht und dem Werk sowohl im Inhalt als auch in der Szenenfolge größtenteils gleicht, liegt die Vermutung nahe, dass die Doppelwegstruktur auch auf Chrétiens Roman übertragbar ist. Ob dem wirklich so ist, wurde in der Forschung kontrovers diskutiert und soll auch Thema dieser Arbeit sein.

Dafür soll in einem ersten Schritt eine genaue Betrachtung von Kuhns These von der Doppelwegstruktur erfolgen, um so die Grundlage für weitere Beobachtungen zu legen. Allerdings gilt es zu beachten, dass Kuhns Doppelwegschema bereits für den hartmannschen Erecroman nicht ohne Widersprüche ist, ein Umstand, der auch in dieser Hausarbeit betrachtet werden soll. Dabei soll es aber vor allem um Problematiken gehen, die für die spätere Argumentation direkt oder indirekt eine Rolle spielen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hugo Kuhns „Doppelwegstruktur“
    • Darstellung der „Doppelwegstruktur“ und des „Doppelten Kursus“ nach Kuhn
    • Kritik an Kuhns Ansatz
  • Die Doppelwegstruktur – Ein Strukturmerkmal für Chrétiens Erec et Enide?
    • Ähnlichkeiten im Aufbau beider Romane
    • Problematik der Übertragung
    • Versuch eines alternativen Gliederungsschemas unter Berücksichtigung des Vers 1796
  • Abschließendes Fazit
  • Quellen und Forschungliteratur
    • Quellen
    • Forschungsliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die von Hugo Kuhn entwickelte „Doppelwegstruktur“ des deutschen Artusromans Erec von Hartmann von Aue auch auf Chrétiens französisches Werk Erec et Enide übertragbar ist. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Struktur beider Romane, insbesondere unter Berücksichtigung der Problematik, die sich durch Chrétiens Vers 1796 ergibt.

  • Die Doppelwegstruktur als Strukturmerkmal deutscher Artusliteratur
  • Kritik an Kuhns These und deren Anwendbarkeit auf Chrétiens Erec et Enide
  • Analyse der Gemeinsamkeiten im Aufbau beider Romane
  • Untersuchung der Problematik des Vers 1796 in Chrétiens Werk
  • Entwicklung eines alternativen Gliederungsschemas für Chrétiens Erec et Enide

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Relevanz der Doppelwegstruktur in der deutschen Artusliteratur dar. Sie erläutert, warum die Übertragbarkeit dieser Struktur auf Chrétiens Erec et Enide untersucht werden soll.
  • Hugo Kuhns „Doppelwegstruktur“: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Kuhns These der Doppelwegstruktur, ihrer Anwendung auf Hartmanns Erec und den damit verbundenen Kritikpunkten. Es werden die wichtigsten Aspekte des Modells und die Grundzüge des „Doppelten Kursus“ vorgestellt.
  • Die Doppelwegstruktur – Ein Strukturmerkmal für Chrétiens Erec et Enide?: In diesem Kapitel werden die Gemeinsamkeiten im Aufbau von Hartmanns Erec und Chrétiens Erec et Enide hinsichtlich der Doppelwegstruktur analysiert. Zudem wird die Problematik des Vers 1796 in Chrétiens Roman beleuchtet und ein alternativer Gliederungsplan für Chrétiens Werk vorgeschlagen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der mittelalterlichen Literaturforschung, insbesondere mit der Doppelwegstruktur in Artusromanen. Schlüsselbegriffe sind: Artusliteratur, Doppelwegstruktur, Hugo Kuhn, Hartmann von Aue, Chrétien de Troyes, Erec, Erec et Enide, Strukturanalyse, Vergleichende Literaturwissenschaft.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Der Doppelweg in Hartmanns "Erec". Ein Strukturmodell für Chretiens "Erec et Enide"?
College
LMU Munich  (Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften)
Course
Hartmann von Aue: Erec
Grade
1,0
Author
Sebastian Binder (Author)
Publication Year
2017
Pages
18
Catalog Number
V889301
ISBN (eBook)
9783346195050
ISBN (Book)
9783346195067
Language
German
Tags
erec erec et enide hartmann von aue doppelweg artusroman doppelwegstruktur chretien de troyes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Binder (Author), 2017, Der Doppelweg in Hartmanns "Erec". Ein Strukturmodell für Chretiens "Erec et Enide"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/889301
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint