Inwiefern der Rock'n'Roll als Grundstein für eine weitere "Amerikanisierung" der deutschen Populär- und Freizeitkultur zu sehen ist und welche schichtspezifischen Wirkungen dieser in der deutschen Bevölkerung der Nachkriegszeit hatte, soll Thema dieser Hausarbeit sein.
Dazu sollen nach einer kurzen Betrachtung der Entstehungsgeschichte und stilistischen Merkmale des Rock'n'Roll die ökonomischen und sozialen Entwicklungen im Deutschland der Nachkriegszeit untersucht werden. Diese beiden, eher allgemein gehaltenen Punkte sollen die argumentative Grundlage für den eigentlichen Kern der Arbeit, die Rezeption des Rock'n'Roll in den verschiedenen Bevölkerungsschichten, bilden. Letztlich soll so herausgearbeitet werden, worauf die potentiell unterschiedlichen, schichtspezifischen Wahrnehmungsmuster des Rock'n'Roll zurückzuführen sind.
Aufgrund der in den 1950ern entstehenden Massenkultur, die jedermann den Zugang zu einem vielfältigen medialen Angebot ermöglichte, und einer öffentlichen Debatte um die Auswirkungen amerikanischer Kultur existieren zahlreiche mögliche Quellen zur Erforschung der ‚Amerikanisierung‘ der Nachkriegsgesellschaft, die in ihrem Umfang allerdings noch nicht systematisch von der Forschung erfasst wurden.
Für diese Hausarbeit sollen zwei tendenziell verschiedenartige Quellentypen im Fokus stehen: Zum einen die Zeitschrift BRAVO, die als Jugendmagazin eher ein jüngeres Publikum ansprach; zum anderen der Münchner Merkur und die Süddeutsche Zeitung, die als seriöse Tageszeitung vor allem erwachsene Rezipienten hatten. Damit soll versucht werden, die je nach Lesertypus potentiell unterschiedlichen Bewertungen des Rock'n'Roll in den Medien nachzuvollziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines zu Stil und Entstehungsgeschichte des Rock'n'Roll
- Zur Entwicklung der bayerischen Gesellschaft in der Nachkriegszeit
- Zur Rezeption des Rock'n'Roll in der bayerischen Gesellschaft
- Rezeption in der Jugend
- Rezeption in den älteren Bevölkerungsschichten
- Abschließendes Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Verzeichnis für Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rezeption des Rock'n'Roll in der bayerischen Gesellschaft der Nachkriegszeit. Sie beleuchtet die Entwicklungen im Bereich der Populärkultur und Freizeitgestaltung in Bayern und analysiert, wie der Rock'n'Roll von verschiedenen Bevölkerungsgruppen aufgenommen wurde. Der Fokus liegt dabei auf den schichtspezifischen Wahrnehmungsmustern des Rock'n'Roll und dem Einfluss, den diese Musikrichtung auf die amerikanische Kultur hatte.
- Die Entstehung und Entwicklung des Rock'n'Roll
- Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen in Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Rolle der amerikanischen Kultur im Leben der bayerischen Bevölkerung
- Die Rezeption des Rock'n'Roll in verschiedenen Bevölkerungsschichten
- Die Auswirkungen des Rock'n'Roll auf die bayerische Jugend und deren Freizeitkultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beleuchtet den Einfluss amerikanischer Kultur auf die Bundesrepublik Deutschland. Sie stellt die Rezeption des Rock'n'Roll in der Nachkriegsgesellschaft in den Kontext des Transfers amerikanischer Kultur und analysiert das Konzept der „Amerikanisierung“ im Laufe der Zeit.
- Das zweite Kapitel behandelt die Entstehung und Entwicklung des Rock'n'Roll und seine stilistischen Merkmale. Es analysiert die Entstehung der Musikrichtung in den Vereinigten Staaten und die Faktoren, die zu ihrer rasanten Popularität führten.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der bayerischen Gesellschaft in der Nachkriegszeit. Es beleuchtet die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen, die im Zuge des Wiederaufbaus erfolgten, und zeigt die Herausforderungen und Chancen der Nachkriegsgesellschaft auf.
- Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Rezeption des Rock'n'Roll in der bayerischen Gesellschaft. Es analysiert die unterschiedlichen Reaktionen auf die Musikrichtung in verschiedenen Bevölkerungsschichten, insbesondere in der Jugend und den älteren Generationen.
Schlüsselwörter
Rock'n'Roll, Amerikanisierung, bayerische Gesellschaft, Nachkriegszeit, Populärkultur, Freizeitkultur, Jugendkultur, Generationenkonflikt, Medien, Konsum, Wirtschaftswunder.
- Quote paper
- Sebastian Binder (Author), 2018, Die Rezeption des Rock'n'Roll in der bayerischen Nachkriegsgesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/889305