Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Flusseinzugsgebiete und ihre Charakteristik - Die Isar

Titel: Flusseinzugsgebiete und ihre Charakteristik - Die Isar

Seminararbeit , 2008 , 27 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Andreas Trabert (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Anhand des Beispiels der Isar sollen im Rahmen dieser Arbeit die charakteristischen Eigenschaften eines Gebirgsflusses, im besonderen Falle alpiner Prägung, näher beleuchtet werden. Dabei sollen Gestalt des Flusses und sowohl natürliche als auch anthropogene Gestaltungsvorgänge gleichermaßen betrachtet werden wie physikalische, chemische und biologische Eigenschaften. Um dies zu ermöglichen, wird der Blick zuerst auf grundlegende geologische und geomorphologische Aspekte des Einzugsgebietes der Isar gelenkt. Die nachfolgende Betrachtung der Eigenschaften des Flusses schließt eine Auseinandersetzung mit den vielfältigen, im Einzugsgebiet vorhandenen Einflussfaktoren ein, um anschließend vom Menschen ergriffene Maßnahmen zur Beeinflussung des Flusses aus den verschiedenen Beweggründen heraus und die daraus resultierenden Probleme und Konflikte analysieren und beurteilen zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegende Erläuterungen
    • Geologische und geomorphologische Betrachtung des Isar-Einzugsgebietes
    • Ausbildung der Flussläufe im Isar-Einzugsgebiet
    • Feststoffe in alpin geprägten Fließgewässern
  • Daten, Fakten, Wissenswertes
    • Gewässerstruktur
      • Obere Isar
      • Mittlere Isar
      • Untere Isar
    • Gewässergüte
      • Obere Isar
      • Mittlere Isar
      • Untere Isar
    • Abfluss
  • Maßnahmen zur Revitalisierung
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet anhand des Beispiels der Isar die charakteristischen Eigenschaften eines Gebirgsflusses, insbesondere eines Flusses mit alpiner Prägung. Dabei stehen sowohl die Gestalt des Flusses als auch natürliche und anthropogene Gestaltungsvorgänge im Fokus. Des Weiteren werden physikalische, chemische und biologische Eigenschaften untersucht.

  • Geologische und geomorphologische Merkmale des Isar-Einzugsgebietes
  • Entstehung und Entwicklung der Flussläufe im Einzugsgebiet der Isar
  • Feststoffe in alpin geprägten Fließgewässern
  • Gewässerstruktur und -qualität der Isar
  • Menschliche Eingriffe in den Flussverlauf und die daraus resultierenden Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Isar als Beispiel für einen Gebirgsfluss mit alpiner Prägung vor und skizziert die Schwerpunkte der Untersuchung.
  • Grundlegende Erläuterungen: Dieses Kapitel beleuchtet die geologischen und geomorphologischen Besonderheiten des Isar-Einzugsgebietes. Dabei werden die Entstehung des Einzugsgebietes und die Rolle von Erosion und Akkumulation bei der Landschaftsformung hervorgehoben.
  • Daten, Fakten, Wissenswertes: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Aspekte der Isar, darunter die Gewässerstruktur, die Gewässergüte und den Abfluss. Es werden die Ober-, Mittel- und Untere Isar hinsichtlich ihrer spezifischen Eigenschaften untersucht.
  • Maßnahmen zur Revitalisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit Maßnahmen, die ergriffen wurden, um den Zustand der Isar zu verbessern. Es werden die Beweggründe für diese Maßnahmen und die damit verbundenen Herausforderungen und Konflikte beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Hydrogeographie, insbesondere mit dem Isar-Einzugsgebiet als Beispiel für einen Gebirgsfluss mit alpiner Prägung. Dabei werden Themen wie geologische und geomorphologische Prozesse, Feststoffe in Fließgewässern, Gewässerstruktur und -qualität, anthropogene Eingriffe und Revitalisierung von Flüssen behandelt.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Flusseinzugsgebiete und ihre Charakteristik - Die Isar
Hochschule
Philipps-Universität Marburg
Veranstaltung
Unterseminar Hydrogeographie
Note
1,0
Autor
Andreas Trabert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
27
Katalognummer
V88932
ISBN (eBook)
9783638032438
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Flusseinzugsgebiete Charakteristik Isar Unterseminar Hydrogeographie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Trabert (Autor:in), 2008, Flusseinzugsgebiete und ihre Charakteristik - Die Isar, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88932
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum