Um nun einen vollständigen Einblick in diesen Bereich der Förderung und heutigen Schulanforderungen zu bekommen, wird in dieser Arbeit die Mehrsprachigkeit in Bildungseinrichtungen behandelt und ihre Probleme als auch Förderung analysiert. Es soll jedoch zentral um das Hören, das Zuhören als auch das Hörverstehen bei Schülerinnen und Schülern in mehrsprachigen Klassen gehen. Zuvor müssen einige Termini erklärt werden und in Zusammenhang mit der Lehrerbildung und der Grundschule gebracht werden. Es folgen Definitionen der Begriffe Mehrsprachigkeit, der sprachlichen Grundfertigkeiten und einer Kommunikation wie sie heute bekannt ist. Des Weiteren wird eines der bekanntesten Kommunikationsmodelle vorgestellt und die Verbindung dessen mit den sprachlichen Grundfertigkeiten aufgezeigt. Mündlichkeit und Schriftlichkeit in unserer heutigen Zeit bekommt eine klare Abgrenzung voneinander.
Unsere Sprache ist heutzutage zentraler Zugang und Bestandteil der Wissensvermittlung und der Bildung insgesamt.
Daher dürfen der soziale Hintergrund und die sprachliche Herkunft nicht über den Erfolg oder den Misserfolg bei Kindern entscheiden. Wichtig ist also die richtige Vorbereitung und Ausbildung der pädagogischen Fachkräfte. Diese müssen in der heutigen Zeit ein angemessenes und passendes pädagogisches Fachwissen für heterogene und internationale Klassen besitzen um jedes Kind richtig zu fördern.
Dies kann aber nur gelingen, wenn Lehrerinnen und Lehrer einerseits die Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in den Blick nehmen und andererseits die dafür notwendigen interkulturellen und didaktischen Kompetenzen aufbauen. Dazu gehören auch die Förderung des Spracherwerbs und des Sprachverständnisses sowie das Angebot von Deutsch als Zweitsprache.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mehrsprachigkeit
- Definiton
- Mehrsprachigkeit in Bildungseinrichtungen
- Sprechen und Zuhören
- Sprachliche Grundfertigkeiten
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Kommunikation am Beispiel der fünf Axiome von Watzlawick
- Hören, Zuhören und Hörverstehen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle der Mehrsprachigkeit in Bildungseinrichtungen, insbesondere den Einfluss auf das Hören, Zuhören und Hörverstehen von Schülerinnen und Schülern in mehrsprachigen Klassen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Mehrsprachigkeit in Bildungseinrichtungen zu beleuchten und Wege zur effektiven Förderung des Hörverstehens aufzuzeigen.
- Definition und Bedeutung von Mehrsprachigkeit
- Die Herausforderungen der Mehrsprachigkeit in Bildungseinrichtungen
- Die Rolle des Hörens, Zuhörens und Hörverstehens in der Bildung
- Möglichkeiten der Förderung des Hörverstehens in mehrsprachigen Klassen
- Die Bedeutung der interkulturellen Kompetenz für Lehrkräfte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung betont die zentrale Bedeutung der Sprache für die Wissensvermittlung und Bildung. Sie argumentiert, dass der Erfolg von Kindern nicht vom sozialen Hintergrund oder der sprachlichen Herkunft abhängig sein darf. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten der Mehrsprachigkeit in Bildungseinrichtungen, insbesondere im Hinblick auf das Hören, Zuhören und Hörverstehen.
Mehrsprachigkeit
Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Mehrsprachigkeit und betrachtet verschiedene Formen des Spracherwerbs. Er beleuchtet die Rolle der Mehrsprachigkeit in Bildungseinrichtungen, wobei die Herausforderungen und Chancen für Kinder mit verschiedenen Muttersprachen im Vordergrund stehen.
Sprechen und Zuhören
Dieser Abschnitt befasst sich mit den sprachlichen Grundfertigkeiten, insbesondere mit den Aspekten der Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Es wird auf die Kommunikation anhand der fünf Axiome von Watzlawick eingegangen und die besondere Bedeutung des Hörens, Zuhörens und Hörverstehens für die Bildung hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Mehrsprachigkeit, Hörverstehen, Bildung, Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Förderung. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen der Mehrsprachigkeit in Bildungseinrichtungen, insbesondere für das Hörverstehen von Schülerinnen und Schülern. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie Sprachliche Grundfertigkeiten, Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Kommunikationsmodelle behandelt.
- Quote paper
- Anna-Katharina Komm (Author), 2019, Förderung des Hör- und Sprechverstehens in mehrsprachigen Klassen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/889407