Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll analysiert werden, ob und wenn ja, welche Segmentierungsansätze mittels Alterseingrenzung bzw. sonstiger Kriterien sinnvoll sind, um die Zielgruppe 50plus klar und sinnvoll zusammenzufassen.
Eine Herausforderung dabei stellt die generelle Definition und bestmögliche Altersbegrenzung der Best Ager dar. Anhand der Untersuchungen soll zudem verdeutlicht werden, dass sich das Gesamtbild dieser Zielgruppe im Vergleich zu den vorherigen Generationen von Älteren gewandelt hat. Resultierend aus den Ergebnissen ergeben sich dann folgende zentrale Fragestellungen der Arbeit:
Welche Bedeutung kommt dieser Zielgruppe im Marketing in Zukunft zu? Ist es für die Anbieter von Produkten oder auch Dienstleistungen lohnenswert, die Best Ager bei möglichen Marketingentscheidungen separat zu berücksichtigen und dementsprechend spezielle Angebote und Leistungen für sie zu entwickeln? Gelten dann besondere Bedingungen hinsichtlich der Ausrichtung von Marketinginstrumenten auf das Best Ager-Segment?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielstellung der Diplomarbeit
- Aufbau der Diplomarbeit
- Theoretische Einführung
- Begriffsdefinition
- Begriffsabgrenzung
- Altersbild in der Gesellschaft
- Altersbild in den Medien
- Altersbild in der Werbung
- Demographische Entwicklung
- Bevölkerungsentwicklung
- Entwicklung der Altersstruktur
- Konsequenzen für das Marketing
- Marktsegmentierung
- Begriff der Marktsegmentierung
- Kriterien der Marktsegmentierung
- Relevanz einer Segmentierung für Unternehmen
- Möglichkeiten zur Abgrenzung eines Best Ager-Marktes
- Abgrenzung anhand soziodemographischer Kriterien
- Abgrenzung anhand wirtschaftlicher Kriterien
- Abgrenzung anhand des chronologischen Alters
- Abgrenzung anhand ausgewählter Einflussfaktoren auf den Alterungsprozess
- Abgrenzung anhand biologischer Kriterien
- Abgrenzung anhand psychologischer Kriterien
- Lernen und Gedächtnis
- Einstellungen
- Motive und Bedürfnisse
- Werteorientierung
- Konsequenzen des Alterungsprozesses aus psychologischer Sicht
- Abgrenzung anhand soziologischer Kriterien
- Der Familienlebenszyklus
- Phasen des Alterungsprozesses
- Theorien zur Erklärung soziologischer Alterungsprozesse
- Konsequenzen des Alterungsprozesses aus soziologischer Sicht
- Zusammenfassende Relevanz der Ergebnisse
- Abgrenzung nach lebensstilbezogenen Kriterien
- Vorteile von Typologienbildung
- Nachteile von Typologienbildung
- Segmentierung anhand des Lebensstils nach aktuellen Studien
- Infratest Sozialforschung
- TNS Infratest anhand des Semiometrie Modells
- GREY
- Kritische Bewertung
- Konsequenzen des Alterungsprozesses nach lebensstilbezogenen Kriterien
- Involvement als Erklärungsvariable für das Kaufverhalten von Konsumenten
- Begriffsklärung
- Grad des Involvements
- Involvement und die Wirkung auf den Kaufentscheidungsprozess
- Besonderheiten des Involvements bei reiferen Menschen
- Kritische Bewertung des Involvements als Erklärungsvariable
- Produkte und Dienstleistungen – Beispiele aus der Praxis
- Der Nahrungsmittelmarkt
- Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik
- Der Gesundheitsmarkt
- Der Kosmetikmarkt
- Die Unterhaltungs- und Kommunikationstechnologie
- Der Freizeitmarkt
- Ansätze für einen Best Ager-gerechten Marketing-Mix
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Zielgruppe 50plus im Hinblick auf ihre Relevanz für das Marketing. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Ansprache dieser Altersgruppe zu beleuchten und Best-Practice-Beispiele aufzuzeigen.
- Demographischer Wandel und seine Auswirkungen auf den Markt
- Segmentierung des Best-Ager-Marktes nach verschiedenen Kriterien (soziodemografisch, psychografisch, soziologisch)
- Analyse des Kaufverhaltens von Best Agern und Einflussfaktoren wie Involvement
- Marketing-Mix-Ansätze für die Zielgruppe 50plus
- Kritische Betrachtung bestehender Marketingstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielstellung der Arbeit, die darin besteht, die Zielgruppe der "Best Ager" (50plus) kritisch für das Marketing zu betrachten. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, um dem Leser einen Überblick zu verschaffen.
Theoretische Einführung: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen. Es werden Begriffe wie "Best Ager" definiert und abgegrenzt. Das Altersbild in Gesellschaft, Medien und Werbung wird analysiert, um den Kontext zu schaffen.
Demographische Entwicklung: Hier wird die demografische Entwicklung Deutschlands und die damit verbundene Veränderung der Altersstruktur beleuchtet. Die Konsequenzen dieser Entwicklung für das Marketing werden erörtert. Der zunehmende Anteil älterer Menschen wird als große Chance, aber auch als Herausforderung für Unternehmen dargestellt.
Marktsegmentierung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff und den Kriterien der Marktsegmentierung. Die Relevanz einer gezielten Segmentierung für den Unternehmenserfolg wird hervorgehoben. Es wird der Nutzen einer spezifischen Ansprache der Zielgruppe 50plus erläutert.
Möglichkeiten zur Abgrenzung eines Best Ager-Marktes: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Kriterien zur Abgrenzung des Best-Ager-Marktes: soziodemografische (wirtschaftliche, chronologisches Alter), psychologische (Lernen, Gedächtnis, Einstellungen, Motive, Werte), und soziologische Faktoren (Familienlebenszyklus, Phasen des Alterungsprozesses). Die Kapitel verknüpfen die verschiedenen Dimensionen des Alterns und zeigen ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung auf.
Abgrenzung nach lebensstilbezogenen Kriterien: Der Fokus liegt auf der Segmentierung nach Lebensstil anhand von Studien wie Infratest Sozialforschung, TNS Infratest, und GREY. Vorteile und Nachteile der Typologienbildung werden diskutiert. Die Kapitel analysiert die verschiedenen Lebensstilgruppen der 50plus Zielgruppe und deren Relevanz für die Marketingstrategie.
Involvement als Erklärungsvariable für das Kaufverhalten von Konsumenten: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des Involvements auf das Kaufverhalten. Der Begriff wird erklärt und die Besonderheiten des Involvements bei reiferen Menschen werden beleuchtet. Der Zusammenhang zwischen Involvement und Kaufentscheidungsprozessen wird detailliert untersucht.
Produkte und Dienstleistungen – Beispiele aus der Praxis: Das Kapitel präsentiert Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen (Nahrungsmittel, Haushaltsgeräte, Gesundheitsmarkt, Kosmetik, Unterhaltungs- und Kommunikationstechnologie, Freizeitmarkt), die erfolgreiche Marketingstrategien für die Zielgruppe 50plus veranschaulichen.
Ansätze für einen Best Ager-gerechten Marketing-Mix: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Instrumente des Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) und wie sie für die Zielgruppe 50plus angepasst werden können. Es werden konkrete Strategien und Maßnahmen vorgeschlagen.
Schlüsselwörter
Best Ager, Zielgruppe 50plus, Marktsegmentierung, Demographischer Wandel, Altersbilder, Kaufverhalten, Involvement, Marketing-Mix, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Lebensstil, soziodemografische Kriterien, psychografische Kriterien, soziologische Kriterien.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Best Ager Marketing
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Zielgruppe der „Best Ager“ (50plus) und deren Bedeutung für das Marketing. Sie beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen der Ansprache dieser Altersgruppe und zeigt Best-Practice-Beispiele auf.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Zielgruppe 50plus im Hinblick auf ihre Relevanz für das Marketing zu analysieren. Es sollen Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Ansprache dieser Gruppe aufgezeigt und erfolgreiche Marketingstrategien vorgestellt werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den demografischen Wandel und dessen Auswirkungen auf den Markt, die Segmentierung des Best-Ager-Marktes nach soziodemografischen, psychografischen und soziologischen Kriterien, die Analyse des Kaufverhaltens von Best Agern (inkl. Involvement), Marketing-Mix-Ansätze für die Zielgruppe 50plus und eine kritische Betrachtung bestehender Marketingstrategien.
Wie wird der Best-Ager-Markt segmentiert?
Die Segmentierung des Best-Ager-Marktes erfolgt anhand verschiedener Kriterien: soziodemografische Kriterien (wirtschaftliche Situation, chronologisches Alter), psychografische Kriterien (Lernen, Gedächtnis, Einstellungen, Motive, Werte) und soziologische Kriterien (Familienlebenszyklus, Phasen des Alterungsprozesses, Lebensstil). Studien von Infratest Sozialforschung, TNS Infratest und GREY werden herangezogen und kritisch bewertet.
Welche Rolle spielt das Involvement im Kaufverhalten von Best Agern?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Involvements auf das Kaufverhalten von Best Agern. Es wird der Zusammenhang zwischen Involvement und Kaufentscheidungsprozessen detailliert untersucht und die Besonderheiten des Involvements bei reiferen Menschen beleuchtet.
Welche Praxisbeispiele werden in der Arbeit vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen wie Nahrungsmittel, Haushaltsgeräte, Gesundheitsmarkt, Kosmetik, Unterhaltungs- und Kommunikationstechnologie und Freizeitmarkt, die erfolgreiche Marketingstrategien für die Zielgruppe 50plus veranschaulichen.
Welche Ansätze für einen Best Ager-gerechten Marketing-Mix werden vorgeschlagen?
Die Arbeit beschreibt die Anpassung der verschiedenen Instrumente des Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) an die Bedürfnisse der Zielgruppe 50plus und schlägt konkrete Strategien und Maßnahmen vor.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Best Ager, Zielgruppe 50plus, Marktsegmentierung, Demographischer Wandel, Altersbilder, Kaufverhalten, Involvement, Marketing-Mix, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Lebensstil, soziodemografische Kriterien, psychografische Kriterien, soziologische Kriterien.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung mit Zielsetzung und Aufbau, eine theoretische Einführung, Kapitel zur demografischen Entwicklung und Marktsegmentierung, detaillierte Analysen der Kriterien zur Abgrenzung des Best-Ager-Marktes, Kapitel zum Involvement und Praxisbeispielen sowie Abschnitte zum Marketing-Mix und einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
- Arbeit zitieren
- Yvonne Senf (Autor:in), 2007, Best Ager - Best Targets? Eine kritische Betrachtung der Zielgruppe 50plus für das Marketing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89002