1. Einleitung
Im Rahmen der internationalen und europäischen Klimapolitik wurde eine Vielzahl von politischen Instrumenten eingeführt und in diesem Zusammenhang eine Klimapolitik in alle politischen Bereiche integriert. Dies betrifft insbesondere den Bereich Energie (erneuerbare Energien, Energieeffizienz etc.) und resultiert insbesondere aus der hohen Beeinträchtigung der Emissionen für die Gesellschaft, denn die Beeinträchtigungen verursachen Schadenskosten, welche in die Marktpreise nicht einkalkuliert werden können. Eine wesentliche Folgeerscheinung besteht darin, dass die Marktteilnehmer die Schädlichkeit ignorieren, somit ein Marktversagen eintritt und staatlicher Eingriff notwendig wird. Das wichtigste politische Instrument nimmt in diesem Rahmen der Emissionshandel ein und stellt analog ein wesentliches Instrument der Weltwirtschaft im Kontext zur Europäischen Union dar. Der vorliegende Beitrag charakterisiert nach Darstellungen von grundlegenden Aspekten des Emissionshandels den EU-Emissionshandel, präsentiert die Phasen des EU-Emissionshandels und stellt die Preisentwicklung der CO2 – Emissionsrechte im Kontext der CO2 – Reduktionen dar. Im Fortgang wird die Umsetzung des EU-Emissionshandels kritisch erörtert und abschließend zukünftige Aspekte prognostiziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der EU-Emissionshandel als diffuse Dimension in der Weltwirtschaft
- Der Grundgedanke des Emissionshandels
- Charakterisierung des EU-Emissionshandels
- Der EU-Emissionshandel als Mechanismus des Kyoto-Protokolls
- Makrotheoretische Betrachtungen
- Ablauf des Emissionshandels
- Phasen des EU-Emissionshandels
- Phase I
- Phase II
- Phase III
- Preisentwicklung der CO2 – Emissionsrechte im Kontext der CO2 Reduktionen
- Evaluierung und Kritik am EU-Emissionshandel
- Implikationen für die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Beitrag zielt darauf ab, den EU-Emissionshandel im Kontext des Kyoto-Protokolls umfassend zu beleuchten. Er präsentiert die Grundlagen des Emissionshandels, charakterisiert den EU-Emissionshandel und analysiert seine verschiedenen Phasen. Darüber hinaus werden die Preisentwicklung der CO2-Emissionsrechte und die kritische Bewertung des EU-Emissionshandels betrachtet. Abschließend werden zukünftige Aspekte des Emissionshandels prognostiziert.
- Die Funktionsweise des Emissionshandels als Instrument zur Reduktion von Treibhausgasen
- Die Rolle des EU-Emissionshandels im Rahmen des Kyoto-Protokolls
- Die Phasen des EU-Emissionshandels und ihre Auswirkungen auf die CO2-Reduktionen
- Die Kritik und die Herausforderungen des EU-Emissionshandels
- Zukünftige Perspektiven des Emissionshandels in der EU
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den EU-Emissionshandel als ein wichtiges Instrument der internationalen und europäischen Klimapolitik vor. Sie erläutert die Notwendigkeit des Emissionshandels im Zusammenhang mit den Schäden durch Treibhausgasemissionen und dem Marktversagen.
- Der EU-Emissionshandel als diffuse Dimension in der Weltwirtschaft: Dieser Abschnitt erklärt das Grundprinzip des Emissionshandels und führt den Leser in die Charakterisierung des EU-Emissionshandels ein. Dabei wird der EU-Emissionshandel als ein Mechanismus des Kyoto-Protokolls und als ein wesentliches Instrument der Weltwirtschaft im Kontext der Europäischen Union präsentiert.
- Evaluierung und Kritik am EU-Emissionshandel: Dieses Kapitel widmet sich der kritischen Betrachtung der Umsetzung des EU-Emissionshandels. Es analysiert die Stärken und Schwächen des Systems und beleuchtet die Herausforderungen, die sich in der Praxis stellen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind Emissionshandel, Kyoto-Protokoll, CO2-Reduktionen, Klimapolitik, Treibhausgasemissionen, Marktversagen, EU-Emissionshandel, Phase I, Phase II, Phase III, Preisentwicklung, Kritik, Implikationen für die Zukunft. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse des EU-Emissionshandels im Kontext der internationalen Klimapolitik und der europäischen Emissionsreduktionsziele. Die Untersuchung beleuchtet insbesondere die Funktionsweise, die Phasen und die Herausforderungen des EU-Emissionshandels.
- Arbeit zitieren
- Mathias Kunze (Autor:in), 2008, Der Emissionshandel im Spiegel des Kyoto-Protokolls, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89006