1. Einleitung
Die Welthandelsorganisation (WTO) ist die einzige internationale Wirtschaftsorganisation, deren Entscheidungen, zum Beispiel Sanktionen, völkerrechtlich bindende Wirkung haben und selbst von den Wirtschaftsmächten der Welt akzeptiert werden. Vor diesem Hintergrund zählt die WTO zu den mächtigsten Akteuren auf internationaler Ebene. Der Hauptgrund für die Errichtung einer WTO war nach den Ausführungen der Deutschen Bundesbank (2003) der Wunsch der Teilnehmerländer nach der Entwicklung eines integrierten, funktionsfähigeren und dauerhaften multilateralem Handelssystems. Die Bedeutung der WTO-Handelspolitik ist für Deutschland als sehr hoch einzuordnen. „Deutschland ist seit vielen Jahren das Land, das nach den USA den zweitgrößten Anteil am weltweiten Austausch von Waren und Dienstleistungen hat.“ Die Abbildung 1 zeigt deutsche Exporte in jeweiligen Preisen für den Zeitraum der Jahre 1991 bis 2006 und verdeutlicht damit das hohe Maß an Exportabhängigkeit der gesamten deutschen Volkswirtschaft. Auch für das Jahr 2007 erwartet beispielsweise der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) einen erneuten Anstieg der deutschen Ausfuhren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Welthandelsorganisation WTO - ein Überblick
- 2.1. Entstehung und Institutionelle Struktur der WTO
- 2.2. Ziele und Aufgaben der WTO
- 3. Positionen und Forderungen Deutschlands zur Ausrichtung der WTO-Handelspolitik
- 3.1. Öffnung der europäischen Märkte für Handel und Investitionen
- 3.2. Schutz vor unfairem Wettbewerb
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Expertise hat zum Ziel, die Aufgaben und die institutionelle Struktur der Welthandelsorganisation (WTO) darzustellen und die deutschen Forderungen an die WTO bezüglich der Handelspolitik zu präsentieren. Es wird ein Überblick über die WTO als multilaterale Institution gegeben.
- Entstehung und Entwicklung der WTO
- Institutionelle Struktur der WTO
- Ziele und Aufgaben der WTO
- Deutsche Positionen zur WTO-Handelspolitik
- Die Bedeutung der WTO für die deutsche Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung der WTO als völkerrechtlich bindende internationale Wirtschaftsorganisation mit weitreichendem Einfluss, insbesondere für Deutschland als exportorientierte Volkswirtschaft. Die hohe Abhängigkeit Deutschlands vom internationalen Handel wird anhand von Daten verdeutlicht und die Notwendigkeit einer eingehenden Betrachtung der WTO-Handelspolitik begründet. Das Ziel der Expertise, die Darstellung der WTO-Struktur und der deutschen Positionen, wird klar formuliert.
2. Die Welthandelsorganisation WTO – ein Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die WTO. Es beschreibt detailliert die Entstehung der WTO aus dem Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (GATT) und den gescheiterten Versuchen, eine Internationale Handelsorganisation (ITO) zu gründen. Die institutionelle Struktur der WTO wird erläutert, wobei der historische Kontext und die Gründe für die heutige Form der Organisation hervorgehoben werden. Die Kapitel unterstreichen die Bedeutung des GATT als Grundlage der WTO und die Rolle der WTO als zentrale Institution für die Regulierung des internationalen Handels.
3. Positionen und Forderungen Deutschlands zur Ausrichtung der WTO-Handelspolitik: Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Positionen und Forderungen Deutschlands im Kontext der WTO-Handelspolitik. Es werden wichtige Aspekte der deutschen Handelspolitik beleuchtet, wie die Öffnung der europäischen Märkte und der Schutz vor unfairem Wettbewerb. Die Analyse verdeutlicht die komplexen Herausforderungen, denen sich Deutschland im Rahmen der globalen Handelsbeziehungen stellen muss und wie es seine Interessen innerhalb des WTO-Rahmens vertritt.
Schlüsselwörter
Welthandelsorganisation (WTO), GATT, internationaler Handel, Handelspolitik, Deutschland, multilaterale Institution, Wirtschaftsbeziehungen, Export, Wettbewerbsfähigkeit, öffentliche Märkte, unfairer Wettbewerb.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Expertise: Die Position Deutschlands in der Welthandelsorganisation (WTO)
Was ist der Inhalt dieser Expertise?
Diese Expertise bietet einen umfassenden Überblick über die Welthandelsorganisation (WTO), ihre Struktur, Ziele und Aufgaben. Ein besonderer Fokus liegt auf den Positionen und Forderungen Deutschlands bezüglich der WTO-Handelspolitik, einschließlich der Öffnung der europäischen Märkte und des Schutzes vor unfairem Wettbewerb. Die Expertise beinhaltet eine Einleitung, Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselwörter und eine detaillierte Darstellung der institutionellen Struktur der WTO.
Welche Themen werden in der Expertise behandelt?
Die Expertise deckt folgende Themen ab: Entstehung und Entwicklung der WTO, ihre institutionelle Struktur, Ziele und Aufgaben, die deutschen Positionen zur WTO-Handelspolitik, die Bedeutung der WTO für die deutsche Wirtschaft, die Öffnung europäischer Märkte und Schutz vor unfairem Wettbewerb. Der historische Kontext der WTO, beginnend mit dem GATT, wird ebenfalls beleuchtet.
Wie ist die Expertise strukturiert?
Die Expertise ist in Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zur WTO mit Unterkapiteln zu Entstehung und Struktur sowie Zielen und Aufgaben, ein Kapitel zu den deutschen Positionen und Forderungen innerhalb der WTO-Handelspolitik (inkl. Aspekten wie Marktzugang und Schutz vor unfairem Wettbewerb) und abschließend eine Schlussbetrachtung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Expertise am besten?
Schlüsselwörter sind: Welthandelsorganisation (WTO), GATT, internationaler Handel, Handelspolitik, Deutschland, multilaterale Institution, Wirtschaftsbeziehungen, Export, Wettbewerbsfähigkeit, öffentliche Märkte, unfairer Wettbewerb.
Was ist das Ziel der Expertise?
Das Ziel der Expertise ist die Darstellung der Aufgaben und der institutionellen Struktur der Welthandelsorganisation (WTO) sowie die Präsentation der deutschen Forderungen an die WTO bezüglich der Handelspolitik. Es soll ein umfassender Überblick über die WTO als multilaterale Institution gegeben werden.
Welche Bedeutung hat die WTO für Deutschland?
Die Expertise betont die hohe Abhängigkeit Deutschlands vom internationalen Handel und damit die Bedeutung der WTO als völkerrechtlich bindende internationale Wirtschaftsorganisation mit weitreichendem Einfluss auf die deutsche Wirtschaft als exportorientierte Volkswirtschaft. Die Notwendigkeit einer eingehenden Betrachtung der WTO-Handelspolitik wird aufgrund dieser Abhängigkeit begründet.
Welche Positionen vertritt Deutschland in der WTO?
Deutschland vertritt in der WTO Positionen, die die Öffnung der europäischen Märkte für Handel und Investitionen sowie den Schutz vor unfairem Wettbewerb betonen. Die Expertise analysiert die komplexen Herausforderungen, denen sich Deutschland im Rahmen der globalen Handelsbeziehungen stellen muss, und wie es seine Interessen innerhalb des WTO-Rahmens vertritt.
Wie ist die Entstehung der WTO dargestellt?
Die Expertise beschreibt detailliert die Entstehung der WTO aus dem Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (GATT) und den gescheiterten Versuchen, eine Internationale Handelsorganisation (ITO) zu gründen. Der historische Kontext und die Gründe für die heutige Form der Organisation werden hervorgehoben.
- Quote paper
- Mathias Kunze (Author), 2008, Die Welthandelsorganisation WTO und ihre Relevanz für Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89014