Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Welche Formen der Konditionierung und Wahrnehmung wirken in der Werbung am Beispiel Coca-Cola?

Title: Welche Formen der Konditionierung und Wahrnehmung wirken in der Werbung am Beispiel Coca-Cola?

Term Paper , 2005 , 8 Pages , Grade: 2

Autor:in: Manuel Baumgartner (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit wird analysiert, welche Formen der Wahrnehmung und Konditionierung in der Werbung Auswirkung auf Konsumenten zeigen. Um dies in Erfahrung zu bringen, werden jedoch nicht sämtliche Konditionierungs- und Wahrnehmungsformen beobachtet. Es wird im Speziellen auf die 3 Formen Klassische Konditionierung, Optische Wahrnehmung und Subliminale Wahrnehmung eingegangen und anhand praktischer Beispiele und wissenschaftlicher Studien veranschaulicht, ob und wie große Wirkung gezeigt wurde. Zum Einstieg der Bearbeitung der Thematik wird jedoch zunächst das Produkt beschrieben und in Kapitel 3 bestimmte Begriffe, die zum vollen Verständnis der Fragestellung erforderlich sind, erläutert. Im Zuge dessen wird die damit verbundene Reizverarbeitung im Sinne der Klassischen Konditionierung, Optischen und Subliminalen Wahrnehmung anhand praktischer Beispiele in Zusammenhang mit dem Produkt veranschaulicht und analysiert, ob und inwieweit sie zur Wahrnehmung von Coca-Cola in der Werbung beitragen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Produkt
  • Begriffsdefinitionen
    • Klassische Konditionierung
      • Konsumentenreaktion in der Werbung
    • Optische Wahrnehmung
      • Das Coca-Cola-Logo in der Werbung
    • Subliminale Wahrnehmung
      • Studie von Vicary
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Wirkung von Konditionierung und Wahrnehmung in der Werbung am Beispiel von Coca-Cola. Dabei werden drei Formen der Konditionierung und Wahrnehmung – klassische Konditionierung, optische Wahrnehmung und subliminale Wahrnehmung – analysiert und anhand von praktischen Beispielen und wissenschaftlichen Studien veranschaulicht.

  • Analyse der Auswirkungen von Konditionierung und Wahrnehmung in der Werbung auf Konsumenten.
  • Untersuchung der Klassischen Konditionierung im Zusammenhang mit Coca-Cola Werbung.
  • Bewertung der Rolle der optischen Wahrnehmung und des Coca-Cola-Logos in der Werbung.
  • Erörterung der Subliminalen Wahrnehmung und ihrer potenziellen Wirkung auf die Konsumentenwahrnehmung von Coca-Cola.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf die drei Formen der Konditionierung und Wahrnehmung. Kapitel 2 beschreibt das Produkt Coca-Cola und seine Geschichte. Kapitel 3 definiert die Begriffe Klassische Konditionierung, Optische Wahrnehmung und Subliminale Wahrnehmung und verdeutlicht, wie diese im Hinblick auf die positive Wahrnehmung des Konsumenten relevant sind. Die Klassische Konditionierung wird anhand eines bekannten TV-Werbespots von Coca-Cola im deutschsprachigen Raum analysiert. Das Kapitel über Optische Wahrnehmung untersucht, wie das Coca-Cola-Logo eingesetzt wird, um die positive Wahrnehmung des Produkts beim Konsumenten zu fördern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Konditionierung, Wahrnehmung, Werbung, Coca-Cola, Klassische Konditionierung, Optische Wahrnehmung, Subliminale Wahrnehmung, Konsumentenreaktion, Logo, Markenimage.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Welche Formen der Konditionierung und Wahrnehmung wirken in der Werbung am Beispiel Coca-Cola?
College
University of Applied Sciences Kufstein Tirol  (University of Applied Sciences)
Course
Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten
Grade
2
Author
Manuel Baumgartner (Author)
Publication Year
2005
Pages
8
Catalog Number
V89056
ISBN (eBook)
9783638059527
ISBN (Book)
9783656661559
Language
German
Tags
Welche Formen Konditionierung Wahrnehmung Werbung Beispiel Coca-Cola Einführung Wissenschaftliche Arbeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manuel Baumgartner (Author), 2005, Welche Formen der Konditionierung und Wahrnehmung wirken in der Werbung am Beispiel Coca-Cola?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89056
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint